Das Christentum machte die Faulheit zur Todsünde. Doch haben wir nicht geradezu die Pflicht zur Faulheit? Führt Fleiß nicht zu mehr Emissionen und Müll? Und: Faulheit inspiriert auch zu Innovationen. Wie könnte eine Kultur der Faulheit aussehen?
Aus den Trümmern ins Schweizer Paradies
Strippenzieher eines kulturellen Rechtsrucks
Bücher mit regierungskritischem Inhalt gab es lange Zeit in Syrien nicht zu kaufen. Die Übergangsregierung hat diese Zensur nun abgeschafft. Die Euphorie darüber erfasst aber nicht die ganze Kulturszene. Es bleiben Ängste.
Das ist die Shortlist zum Internationalen Literaturpreis 2025
Belgien hat Sexarbeit weitgehend entkriminalisiert und gewährt seit Januar Rechte wie Mutterschutz und Rente. Doch die Umsetzung ist kompliziert, und bisher nutzen nur wenige das Angebot.
Darum braucht das Internet die Zivilgesellschaft mehr denn je
Warum Reichtum Grenzen braucht
Zerstört KI unsere Kreativität? Zumindest behaupten das manche, während andere sagen, dass Künstliche Intelligenz die Menschen sogar inspiriert. Aber kann ein KI-geschaffenes Werk überhaupt Kunst sein?
Die Stimme des Jahrhunderts
1001 Nacht
German Dreams
Plus Eins
Der Rest ist Geschichte
KI verstehen
Der Theaterpodcast
Tatort Kunst
Lakonisch Elegant
Who Killed Tupper - Aufstieg und Fall einer Dose
Polaks Schlagertalk
Deep Science
130 Liter - Streit um unser Trinkwasser
Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959
Großwerden im Leistungssport
People of Science – Wer macht Wissenschaft?
Schmetterlingseffekt - Wie Weltkrisen unser Leben verändern
Billion Dollar Apes – Kunst, Gier, NFTs
Jüdisch in der DDR
Link in Bio - Die Geschichte meines Lebens
Über Podcast
Dlf Doku Serien
Saúl Luciano Lliuya lebt mit seiner Familie in den Anden, wo nach und nach die Gletscher seiner Kindheit verschwinden. Aus Sorge um seine Familie klagte er gegen den Energiekonzern RWE – und verlor. Wir porträtierten den Andenbauern kurz bevor der Prozess entschieden wurde.
Abschiedstour durchs Warenhaus
Eine „Lange Nacht“ über Zuversicht
Viele Menschen befragen Chatbots wie ChatGPT zu persönlichen Lebensthemen. Auch bei psychischen Problemen wird um Rat gefragt. Das kann als Einstieg in eine Therapie helfen, einen echten Therapeuten aber nicht ersetzen – und birgt auch Gefahren.
Das zwanghafte Kreisen ums Ich
Pauschalreise nach Hause
Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung fühlt sich fast die Hälfte der befragten Personen zwischen 16 und 30 Jahren einsam. Das kann auch Folgen für die Demokratie haben – wenn sich diese Menschen von politischen Prozessen abwenden.
John L. Adams: Become Ocean
Zu nah am Abgrund
Die Natur gehört für religiöse Menschen zum Werk Gottes. Trotzdem spielte ihr Schutz in den Gemeinschaften kaum eine Rolle. Doch mit steigendem Bewusstsein über die Klimakrise setzen sich auch immer mehr religiöse Gruppen für den Umweltschutz ein.
Für zwei Klaviere: Leonskaja und Berecz spielen Mozart und Wilms
Igor Strawinskys „Pulcinella“ und Frank Martins „Blaue Blume“
Funkhauskonzert mit Anna Carewe und Olo Bott mit Cello und Vibraphon
Berliner Philharmoniker – Kirill Petrenko dirigiert Mahlers Neunte
Beethovens Geister-Trio und Faurés 1. Klavierquartettt in der Wigmore Hall
Neue Beiträge auf dlfkultur.de