• Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Nova
  • Programm
  • Podcasts
    • Bücher
    • Meinung & Debatte
    • Musik
    • Film & Serie
    • Politik
    • Kulturnachrichten
    • Psychologie
    • Bühne
    • Hörspiel + Feature
    • Philosophie
    • Umwelt
    • Kakadu
    • Leben
    • Wissenschaft
    • Geschichte
    • Debatten und News aus der Kultur
  • Programm
  • Sendungen & Podcasts
  • Musikliste
  • Archiv
  • Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Nova
Ein schwarz-weiß-Foto zeigt einen Mann mittleren Alters, der frohgemut in die Kamera schaut, während er an seinem Flügel sitzt.
Sergej Rachmaninow

So viel mehr als ein One-Hit-Wonder

Er war einer der größten Pianisten seiner Zeit. Doch als Komponist wurde Sergej Rachmaninow oft unterschätzt - vielleicht wegen seiner Erfolge: Sein cis-Moll-Prélude ist bis heute unter den Greatest Hits der Klassik. Er selbst haderte mit dem Werk.

04:59 Minuten
Bücher
  • Der Schriftstellers Tom McCarthy
    Der Schriftstellers Tom McCarthy
    Schriftsteller Tom McCarthy

    Die Grenzen der Kontrolle

    29:33 Minuten
  • Graureiher auf dem Nest in einem Baum bei Vollmond.
    Graureiher auf dem Nest in einem Baum bei Vollmond.
    Sophia Kimmig: "Lebendige Nacht"

    Vom verborgenen Leben der Tiere

    11:51 Minuten
  • Zwei weiße Sessel und ein großer Bücherstapel auf einem Tisch stehen auf einer Bühne. Auf dem Tisch ist das Logo der Leipziger Buchmesse zu sehen, ein Auge, das auf ein geöffnetes Buch blickt.
    Zwei weiße Sessel und ein großer Bücherstapel auf einem Tisch stehen auf einer Bühne. Auf dem Tisch ist das Logo der Leipziger Buchmesse zu sehen, ein Auge, das auf ein geöffnetes Buch blickt.
    Preis der Leipziger Buchmesse

    Das sind die nominierten Bücher

  • Auf den Sockel des Ernst-Thälmann-Denkmals an der Greifswalder Strasse im Ortsteil Prenzlauer Berg ist der Graffiti-Schriftzug "Held" gesprüht.
    Auf den Sockel des Ernst-Thälmann-Denkmals an der Greifswalder Strasse im Ortsteil Prenzlauer Berg ist der Graffiti-Schriftzug "Held" gesprüht.
    Lakonisch Elegant trifft 54books

    Wie kann man heute über den Osten schreiben?

    35:08 Minuten
  • Eine Illustration zeigt eine Frau mit Lupe, die von weißen Blättern umgeben ist.
    Eine Illustration zeigt eine Frau mit Lupe, die von weißen Blättern umgeben ist.
    Buchmarkt

    Wie Verlage neue Stimmen finden

    16:36 Minuten
  • Die Illustration zeigt einen Mann im Anzug, der sich ein Buch vor das Gesicht hält, in einer sommerlichen Landschaft mit Sonne links und einem bunten Heißluftballon rechts.
    Die Illustration zeigt einen Mann im Anzug, der sich ein Buch vor das Gesicht hält, in einer sommerlichen Landschaft mit Sonne links und einem bunten Heißluftballon rechts.
    Debatte um Sensitivity Reading

    Zensur oder Schutz vor Diskriminierung?

    09:26 Minuten
  • Der Autor Peter Wensierski, ein Mann mit kahlem Kopf und Brille schaut ernst.
    Der Autor Peter Wensierski, ein Mann mit kahlem Kopf und Brille schaut ernst.
    Sachbuch über Matthias Domaschk

    Autor Wensierski: "Viele Menschen sind Schuld an seinem Tod"

    15:36 Minuten
  • Tablett mit gefüllten Champagnergläsern wird gehalten von einer Servicekraft mit weißem Hemd und schwarzer Fliege
    Tablett mit gefüllten Champagnergläsern wird gehalten von einer Servicekraft mit weißem Hemd und schwarzer Fliege
    Journalistin Anna Mayr

    "Reichsein macht schäbig"

    12:38 Minuten
Film & Serie
  • David Wnendt bei der Premiere von Sonne und Beton am 24. Februar 2023 in Berlin.
    David Wnendt bei der Premiere von Sonne und Beton am 24. Februar 2023 in Berlin.
    Filmregisseur David Wnendt

    Die Welt so hart zeigen, wie sie ist

    37:13 Minuten
  • Auf einem Regal liegt eine Filmrolle, darunter eine Hülle mit einem Szenenbild aus dem Film "Die Legende von Paul und Paula" und weitere Bilder mit den Hauptdarstellern Winfried Glatzeder und Angelica Domröse.
    Auf einem Regal liegt eine Filmrolle, darunter eine Hülle mit einem Szenenbild aus dem Film "Die Legende von Paul und Paula" und weitere Bilder mit den Hauptdarstellern Winfried Glatzeder und Angelica Domröse.
    50 Jahre DEFA-Kultfilm

    Winfried Glatzeder erinnert an "Die Legende von Paul und Paula"

    06:38 Minuten
  • Die Schauspieler Angelica Domröse und Winfried Glatzeder, bekannt durch den DDR-Kultfilm Die Legende von Paul und Paula " von 1973  hier 2008 bei einer Signierstunde in Berlin.
    Die Schauspieler Angelica Domröse und Winfried Glatzeder, bekannt durch den DDR-Kultfilm Die Legende von Paul und Paula " von 1973  hier 2008 bei einer Signierstunde in Berlin.
    Kino-Start vor 50 Jahren

    Was "Die Legende von Paul und Paula" zum DDR-Blockbuster machte

    04:59 Minuten
  • Eine Filmklappe liegt auf einem gelben Hintergrund.
    Eine Filmklappe liegt auf einem gelben Hintergrund.
    Besetzung von Rollen

    Wenn Erwachsene in Filmen Teenager spielen

    11:41 Minuten
  • Die Schauspielerinnen Susanne Wolf (rechts) und Sandra Hüller in der Filmproduktion: "Sisi und ich":  Zwei elegant gekleidete Frauen laufen durch ein Dünenlandschaft.
    Die Schauspielerinnen Susanne Wolf (rechts) und Sandra Hüller in der Filmproduktion: "Sisi und ich":  Zwei elegant gekleidete Frauen laufen durch ein Dünenlandschaft.
    Film der Woche: "Sisi und ich"

    Befreiung aus dem Korsett der Zeit

    05:13 Minuten
  • Lars Eidinger bei der Fotoprobe von Jedermann - Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes im Rahmen der Salzburger Festspiele auf dem Domplatz.
    Lars Eidinger bei der Fotoprobe von Jedermann - Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes im Rahmen der Salzburger Festspiele auf dem Domplatz.
    Dokumentarfilm

    Lars Eidinger: "Am Ende guckt der Spiegel in den Spiegel"

    64:40 Minuten
  • Der briritsche Regisseur Alfred Hitchcock sitzt in einem Regiestuhl
    Der briritsche Regisseur Alfred Hitchcock sitzt in einem Regiestuhl
    Alfred Hitchcock

    Wie deutsche Regisseure auf das Werk des britischen Regisseurs blicken

    157:01 Minuten
  • Die Regisseurin Sandra Prechtel im Porträt
    Die Regisseurin Sandra Prechtel im Porträt
    Filmdoku "Liebe Angst"

    Schmerzhafte und erlösende Einblicke in vererbte Traumata

    09:28 Minuten
Kulturnachrichten
  • Das aus der Luft aufgenommene Foto zeigt eine aus Holz gebaute Kirche. Davor Menschen, Filmkameras auf Stativen, sowie ein rotes und zwei weiße Fahrzeuge.
    Das aus der Luft aufgenommene Foto zeigt eine aus Holz gebaute Kirche. Davor Menschen, Filmkameras auf Stativen, sowie ein rotes und zwei weiße Fahrzeuge.

    Tödlicher Filmdreh: Bewährungsstrafe für Regieassistent

    01.04.2023
  • Ein Twitter-Accont auf einem Display.
    Ein Twitter-Accont auf einem Display.

    Twitter legt Teil seiner Software offen

    01.04.2023
  • Kulturnachrichten
    Kulturnachrichten

    Mexiko erhält historisches Artefakt aus den USA zurück

    01.04.2023
  • Die heilige Grotte in Lourdes
    Die heilige Grotte in Lourdes

    Kirche prüft Zukunft von Lourdes-Mosaiken eines Missbrauchstäters

    01.04.2023
  • Das Foto zeigt den US-Journalisten Evan Gershkovich.
    Das Foto zeigt den US-Journalisten Evan Gershkovich.

    Medienvertreter fordern Russland zur Freilassung von US-Reporter auf

    01.04.2023
  • Logo des Goethe Instituts
    Logo des Goethe Instituts

    Russland blockiert Konten des Goethe-Instituts

    01.04.2023
  • Blick von der Seite in einen vollbesetzten und abgedunkelten Kinosaal
    Blick von der Seite in einen vollbesetzten und abgedunkelten Kinosaal

    Hollywood Diversity Report: Wieder weniger Vielfalt im US-Kino

    01.04.2023
  • Maren Kroymann lächelt in die Kamera.
    Maren Kroymann lächelt in die Kamera.

    Dieter-Hildebrandt-Preis für Kabarettistin Maren Kroymann

    01.04.2023
  • Ein Besucher schaut sich im Juwelenzimmer des Historischen Grünen Gewölbes im Residenzschloss in Dresden um.
    Ein Besucher schaut sich im Juwelenzimmer des Historischen Grünen Gewölbes im Residenzschloss in Dresden um.

    Mehrjährige Haftstrafen wegen Diebstahl aus Grünem Gewölbe gefordert

    01.04.2023
  • Schwarzweiß Aufnahme von Menschen mit Gepäck, die in einen Güterzug einsteigen
    Schwarzweiß Aufnahme von Menschen mit Gepäck, die in einen Güterzug einsteigen

    Schweizer Architekten sollen Dokumentationszentrum in Hamburg bauen

    01.04.2023
Der Maler und Bildhauer Gerhard Richter steht am 2017 im Reichstag in Berlin vor einem seiner Werke. Der vierteilige Zyklus "Birkenau" aus dem Jahr 2014 war in der Westeingangshalle des Gebäudes aufgehängt.
Gerhard-Richter-Ausstellung

Kurator Joachim Jäger: „Es ist eine große Ehre“

Einhundert Werke bekommt die Neue Nationalgalerie in Berlin langfristig von Gerhard Richter geliehen. Unter den Gemälden des Künstlers ist auch der Birkenau-Zyklus. „Es ist ein großes Panorama, das hier ausgebreitet wird“, sagt Kurator Joachim Jäger.

07:38 Minuten
Kunst
  • Gerhard Richter steht neben einem seiner Werke in einer Ausstellung in Dresden 2017.
    Gerhard Richter steht neben einem seiner Werke in einer Ausstellung in Dresden 2017.
    Gerhard-Richter-Ausstellung

    100 Werke für Berlin

  • Kunstinteressierte sehen sich auf dem Friedrichsplatz das mit schwarzem Tuch verhüllte Grossgemälde "Peopleas Justice" (2002) des indonesischen Kollektivs Taring Padi an. Auf dem Banner waren mehrere antisemitische Motive zu sehen.
    Kunstinteressierte sehen sich auf dem Friedrichsplatz das mit schwarzem Tuch verhüllte Grossgemälde "Peopleas Justice" (2002) des indonesischen Kollektivs Taring Padi an. Auf dem Banner waren mehrere antisemitische Motive zu sehen.
    Nach Skandal um Ruangrupa

    Findungskommission zur Documenta 16 einberufen

    06:54 Minuten
  • Rolf SACHS , Kunsthalle Schweinfurt, 14.03.2019
    Rolf SACHS , Kunsthalle Schweinfurt, 14.03.2019
    Designer Rolf Sachs

    Grenzgänger zwischen den Künsten

    35:16 Minuten
  • Blick auf die eingerüsteten Kolonnaden hinter dem Pergamonmuseum. Davor stehen Menschen in Baustellen-Kluft.
    Blick auf die eingerüsteten Kolonnaden hinter dem Pergamonmuseum. Davor stehen Menschen in Baustellen-Kluft.
    Pergamonmuseum

    Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) verteidigt Sanierung bis 2037

    07:32 Minuten
  • Die übergroße weiße Skulptur eines nackten Mannes steht in entspannter Pose auf einem Sockel allein in einem Museumsraum.
    Die übergroße weiße Skulptur eines nackten Mannes steht in entspannter Pose auf einem Sockel allein in einem Museumsraum.
    Skulptur des David

    Uffizien-Direktor: Nacktheit in der Kunst ist mehr als Erotik

    10:29 Minuten
  • Blick auf die Baustelle des Pergamonmuseums: Ein Bauarbeiter fährt eine Schubkarre, im Hintergrund sind Gerüstteile und ein Abfallcontainer zu sehen.
    Blick auf die Baustelle des Pergamonmuseums: Ein Bauarbeiter fährt eine Schubkarre, im Hintergrund sind Gerüstteile und ein Abfallcontainer zu sehen.
    Dauerbaustelle Pergamonmuseum

    Architekturexperte: Überteuerte Sanierung nach altem Konzept

    09:59 Minuten
  • Das Gebäude des Kunstgewerbemuseums in Berlin von außen.
    Das Gebäude des Kunstgewerbemuseums in Berlin von außen.
    Ausstellung "Retrotopia" in Berlin

    Futuristisches Design aus dem Ostblock

    05:53 Minuten
Bühne
  • Die TV-Entertainerin Carolin Kebekus steht im Studio der "Carolin Kebekus Show" im Studio König.
    Die TV-Entertainerin Carolin Kebekus steht im Studio der "Carolin Kebekus Show" im Studio König.
    Comedian Carolin Kebekus

    "Je heikler das Thema, desto besser muss der Witz sein"

    36:08 Minuten
  • Der österreichische Autor Ferdinand Schmalz im Porträt.
    Der österreichische Autor Ferdinand Schmalz im Porträt.
    Stück nach Ferdinand Schmalz

    „Mein Lieblingstier heißt Winter“ ist leichtfüßig und ernst

    07:41 Minuten
  • Der Komponist Moritz Eggert im Porträt
    Der Komponist Moritz Eggert im Porträt
    "Die letzte Verschwörung" in Wien

    Parodistischer Ritt durch Verschwörungstheorien

    09:15 Minuten
  • Schauspieler Mirco Kreibich liegend auf der Bühne des DT in Berlin. Er schaut auf eine Flasche Hochprozentiges (Symbolbild)
    Schauspieler Mirco Kreibich liegend auf der Bühne des DT in Berlin. Er schaut auf eine Flasche Hochprozentiges (Symbolbild)
    Theaterpodcast

    Zwischen Ekstase und Exzess: Theater und Rausch

    46:45 Minuten
  • Berühmteste Schauspielerin ihrer Zeit und einer der ersten Weltstars: Die 1923 verstorbene Sarah Bernhardt. Die undatierte Schwarz-Weiß-Aufnahme zeigt sie dramatisch in einem Sessel liegend
    Berühmteste Schauspielerin ihrer Zeit und einer der ersten Weltstars: Die 1923 verstorbene Sarah Bernhardt. Die undatierte Schwarz-Weiß-Aufnahme zeigt sie dramatisch in einem Sessel liegend
    100. Todestag der Schauspielerin

    Wie Sarah Bernhardt zum Urbild der Femme Fatale wurde

    04:57 Minuten
  • Die Schauspielerin Alessa Kordeck hält im Stück "König von Deutschland" die "Reichskrone", die auf einem Samtkissen liegt.
    Die Schauspielerin Alessa Kordeck hält im Stück "König von Deutschland" die "Reichskrone", die auf einem Samtkissen liegt.
    Theaterstück "König von Deutschland"

    Interaktive Reise zu den "Reichsbürgern" an der Volksbühne Kaulenberg

    05:14 Minuten
  • Zwischen den Schauspielern Johannes Nussbaum und Vincent zur Linden flattert ein blaues Tusch quer über die Bühne. Im Hintergrund schweben zwei riesige Fische.
    Zwischen den Schauspielern Johannes Nussbaum und Vincent zur Linden flattert ein blaues Tusch quer über die Bühne. Im Hintergrund schweben zwei riesige Fische.
    "James Brown trug Lockenwickler"

    Philipp Stölzl inszeniert Reza in München

    08:05 Minuten
  • Szene aus „Jahrestage“ am Schauspiel Leipzig mit (von links) Markus Lerch, Bettina Schmidt (hinten), Amal Keller, Thomas Braungardt
    Szene aus „Jahrestage“ am Schauspiel Leipzig mit (von links) Markus Lerch, Bettina Schmidt (hinten), Amal Keller, Thomas Braungardt
    Schauspiel Leipzig

    Uwe Johnson im Musical-Format

    08:40 Minuten
  • Blick in den Zuschauerraum im Renaissance-Theater Berlin.
    Blick in den Zuschauerraum im Renaissance-Theater Berlin.
    Theater nach der Pandemie

    Kehrt das Publikum zurück?

    54:22 Minuten
Auf einer grünen Tafel sind große Notenzeilen zu sehen, auf denen Kinderhände Notenschlüssel und Notenköpfe gemalt haben.
Die schwierige Kunst des Notenlesens

"Leseschwäche" im Musikunterricht

Immer mehr Kinder können zwar Melodien nachsingen, aber im Instrumentalunterricht nicht die klingenden Töne mit den Noten verbinden. Adäquat zur Leseschwäche könnte man das als „musikalische Dyskalkulie” bezeichnen. Didaktische Methoden können hier helfen.

28:06 Minuten
Musik
  • Der Hip-Hopper Jan Delay und Disko No.1 beim Auftritt auf der Hauptbühne von "DAS FEST 2022" in Karlsruhe
    Der Hip-Hopper Jan Delay und Disko No.1 beim Auftritt auf der Hauptbühne von "DAS FEST 2022" in Karlsruhe
    Schiefe Hymne an die Nacht

    Jan Delay, die Eule, die Schöpfung und der Mond

    02:33 Minuten