• Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Nova
  • Programm
  • Podcasts
    • Bücher
    • Meinung & Debatte
    • Musik
    • Film & Serie
    • Politik
    • Kulturnachrichten
    • Psychologie
    • Bühne
    • Hörspiel + Feature
    • Philosophie
    • Umwelt
    • Kakadu
    • Leben
    • Wissenschaft
    • Geschichte
    • Debatten und News aus der Kultur
  • Programm
  • Sendungen & Podcasts
  • Musikliste
  • Archiv
  • Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Nova
Ein Mann sitzt in einer dunklen Umgebung und hält einen Gaming-Controller. Seine Gesichtshaut ist rötlich, seine Augen sind weit aufgerissen.
Archiv
Internetsucht bei Erwachsenen

Der will doch nur spielen!

Die Digital Natives werden erwachsen – und mit ihnen auch die Internet- und Computerspielsüchtigen. Die sogenannte "Gaming Disorder" gibt es seit 2019 auch als Diagnose. Doch Kritiker mahnen vor Stigmatisierung und unnötiger Panikmache.

29:39 Minuten
Film & Serie
  • Eine Filmklappe liegt auf einem gelben Hintergrund.
    Eine Filmklappe liegt auf einem gelben Hintergrund.
    Besetzung von Rollen

    Wenn Erwachsene in Filmen Teenager spielen

    11:41 Minuten
  • Die Schauspielerinnen Susanne Wolf (rechts) und Sandra Hüller in der Filmproduktion: "Sisi und ich":  Zwei elegant gekleidete Frauen laufen durch ein Dünenlandschaft.
    Die Schauspielerinnen Susanne Wolf (rechts) und Sandra Hüller in der Filmproduktion: "Sisi und ich":  Zwei elegant gekleidete Frauen laufen durch ein Dünenlandschaft.
    Film der Woche: "Sisi und ich"

    Befreiung aus dem Korsett der Zeit

    05:13 Minuten
  • Die Schauspieler Angelica Domröse und Winfried Glatzeder, bekannt durch den DDR-Kultfilm Die Legende von Paul und Paula " von 1973  hier 2008 bei einer Signierstunde in Berlin.
    Die Schauspieler Angelica Domröse und Winfried Glatzeder, bekannt durch den DDR-Kultfilm Die Legende von Paul und Paula " von 1973  hier 2008 bei einer Signierstunde in Berlin.
    Kino-Start vor 50 Jahren

    Was "Die Legende von Paul und Paula" zum DDR-Blockbuster machte

    04:59 Minuten
  • Lars Eidinger bei der Fotoprobe von Jedermann - Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes im Rahmen der Salzburger Festspiele auf dem Domplatz.
    Lars Eidinger bei der Fotoprobe von Jedermann - Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes im Rahmen der Salzburger Festspiele auf dem Domplatz.
    Dokumentarfilm

    Lars Eidinger: "Am Ende guckt der Spiegel in den Spiegel"

    64:40 Minuten
  • Der briritsche Regisseur Alfred Hitchcock sitzt in einem Regiestuhl
    Der briritsche Regisseur Alfred Hitchcock sitzt in einem Regiestuhl
    Alfred Hitchcock

    Wie deutsche Regisseure auf das Werk des britischen Regisseurs blicken

    157:01 Minuten
  • Die Regisseurin Sandra Prechtel im Porträt
    Die Regisseurin Sandra Prechtel im Porträt
    Filmdoku "Liebe Angst"

    Schmerzhafte und erlösende Einblicke in vererbte Traumata

    09:28 Minuten
  • Das Bild von der Columbia Records Group zeigt das Cover zu "Renaissance" von Beyonce. (Columbia Records Group via AP)
    Das Bild von der Columbia Records Group zeigt das Cover zu "Renaissance" von Beyonce. (Columbia Records Group via AP)
    Serie "Swarm"

    Fankultur als Horror

    08:54 Minuten
  • Schauspieler John Malkovich bei der Pressekonferenz der Weltpremiere von "Seneca" im Rahmen der 73. Berlinale im Berlinale-Palast in Berlin. Er schaut zurückhaltend lächelnd Richtung Kamera.
    Schauspieler John Malkovich bei der Pressekonferenz der Weltpremiere von "Seneca" im Rahmen der 73. Berlinale im Berlinale-Palast in Berlin. Er schaut zurückhaltend lächelnd Richtung Kamera.
    John Malkovich als "Seneca"

    "Demokratien können vielleicht nicht mit Tyrannen umgehen"

    13:17 Minuten
Gerhard Richter steht neben einem seiner Werke in einer Ausstellung in Dresden 2017.
Gerhard-Richter-Ausstellung

100 Werke für Berlin

Berlin kann sich glücklich schätzen: Der Maler Gerhard Richter hat der Nationalgalerie 100 Werke als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Fünf Bilder daraus stellen wir vor und erklären, warum es sich dabei um reine Kunst handelt.

Kunst
  • Rolf SACHS , Kunsthalle Schweinfurt, 14.03.2019
    Rolf SACHS , Kunsthalle Schweinfurt, 14.03.2019
    Designer Rolf Sachs

    Grenzgänger zwischen den Künsten

    35:16 Minuten
  • Blick auf die eingerüsteten Kolonnaden hinter dem Pergamonmuseum. Davor stehen Menschen in Baustellen-Kluft.
    Blick auf die eingerüsteten Kolonnaden hinter dem Pergamonmuseum. Davor stehen Menschen in Baustellen-Kluft.
    Pergamonmuseum

    Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) verteidigt Sanierung bis 2037

    07:32 Minuten
  • Die übergroße weiße Skulptur eines nackten Mannes steht in entspannter Pose auf einem Sockel allein in einem Museumsraum.
    Die übergroße weiße Skulptur eines nackten Mannes steht in entspannter Pose auf einem Sockel allein in einem Museumsraum.
    Skulptur des David

    Uffizien-Direktor: Nacktheit in der Kunst ist mehr als Erotik

    10:29 Minuten
  • Blick auf die Baustelle des Pergamonmuseums: Ein Bauarbeiter fährt eine Schubkarre, im Hintergrund sind Gerüstteile und ein Abfallcontainer zu sehen.
    Blick auf die Baustelle des Pergamonmuseums: Ein Bauarbeiter fährt eine Schubkarre, im Hintergrund sind Gerüstteile und ein Abfallcontainer zu sehen.
    Dauerbaustelle Pergamonmuseum

    Architekturexperte: Überteuerte Sanierung nach altem Konzept

    09:59 Minuten
  • Das Gebäude des Kunstgewerbemuseums in Berlin von außen.
    Das Gebäude des Kunstgewerbemuseums in Berlin von außen.
    Ausstellung "Retrotopia" in Berlin

    Futuristisches Design aus dem Ostblock

    05:53 Minuten
  • Der Aktionskünstler Philipp Ruch steht mit schwarz angemaltem Gesicht auf einer Straße und hält ein Megafon vor das Gesicht.
    Der Aktionskünstler Philipp Ruch steht mit schwarz angemaltem Gesicht auf einer Straße und hält ein Megafon vor das Gesicht.
    Aktionskünstler Philipp Ruch

    Radikal für die Menschlichkeit

    35:40 Minuten
  • Mutter der Gnaden im Bode-Museum in Berlin
    Mutter der Gnaden im Bode-Museum in Berlin
    Ukrainische Kunst in Kriegszeiten

    Alte Kunsttradition gegenwärtig gedacht

    07:51 Minuten
  • Porträt von Çağla Ilk. Eine Frau mittleren Alters mit dunkelbraunem schulterlangen Haar in einem schwarzen Kleid.
    Porträt von Çağla Ilk. Eine Frau mittleren Alters mit dunkelbraunem schulterlangen Haar in einem schwarzen Kleid.
    Biennale-Kuratorin Çağla Ilk

    Engagiert für eine politisch relevante Kunst

    36:24 Minuten
Die TV-Entertainerin Carolin Kebekus steht im Studio der "Carolin Kebekus Show" im Studio König.
Comedian Carolin Kebekus

"Je heikler das Thema, desto besser muss der Witz sein"

Sie kämpft mit den Waffen von Humor und Satire für die Sache des Feminismus und gegen rechts. Ihre Sprache ist unverblümt und frech. Grenzen des Erlaubten kennt sie nicht. Carolin Kebekus hat es so in die Reihe der Besten der deutschen Comedy geschafft.

36:08 Minuten
Bücher
  • Auf den Sockel des Ernst-Thälmann-Denkmals an der Greifswalder Strasse im Ortsteil Prenzlauer Berg ist der Graffiti-Schriftzug "Held" gesprüht.
    Auf den Sockel des Ernst-Thälmann-Denkmals an der Greifswalder Strasse im Ortsteil Prenzlauer Berg ist der Graffiti-Schriftzug "Held" gesprüht.
    Lakonisch Elegant trifft 54books

    Wie kann man heute über den Osten schreiben?

    35:08 Minuten
  • Zwei weiße Sessel und ein großer Bücherstapel auf einem Tisch stehen auf einer Bühne. Auf dem Tisch ist das Logo der Leipziger Buchmesse zu sehen, ein Auge, das auf ein geöffnetes Buch blickt.
    Zwei weiße Sessel und ein großer Bücherstapel auf einem Tisch stehen auf einer Bühne. Auf dem Tisch ist das Logo der Leipziger Buchmesse zu sehen, ein Auge, das auf ein geöffnetes Buch blickt.
    Preis der Leipziger Buchmesse

    Das sind die nominierten Bücher

  • Eine Illustration zeigt eine Frau mit Lupe, die von weißen Blättern umgeben ist.
    Eine Illustration zeigt eine Frau mit Lupe, die von weißen Blättern umgeben ist.
    Buchmarkt

    Wie Verlage neue Stimmen finden

    16:36 Minuten
  • Die Illustration zeigt einen Mann im Anzug, der sich ein Buch vor das Gesicht hält, in einer sommerlichen Landschaft mit Sonne links und einem bunten Heißluftballon rechts.
    Die Illustration zeigt einen Mann im Anzug, der sich ein Buch vor das Gesicht hält, in einer sommerlichen Landschaft mit Sonne links und einem bunten Heißluftballon rechts.
    Debatte um Sensitivity Reading

    Zensur oder Schutz vor Diskriminierung?

    09:26 Minuten
  • Der Autor Peter Wensierski, ein Mann mit kahlem Kopf und Brille schaut ernst.
    Der Autor Peter Wensierski, ein Mann mit kahlem Kopf und Brille schaut ernst.
    Sachbuch über Matthias Domaschk

    Autor Wensierski: "Viele Menschen sind Schuld an seinem Tod"

    15:36 Minuten
  • Tablett mit gefüllten Champagnergläsern wird gehalten von einer Servicekraft mit weißem Hemd und schwarzer Fliege
    Tablett mit gefüllten Champagnergläsern wird gehalten von einer Servicekraft mit weißem Hemd und schwarzer Fliege
    Journalistin Anna Mayr

    "Reichsein macht schäbig"

    12:38 Minuten
  • Der Verleger Sebastian Guggolz sitzt in der Geschäftsstelle des Guggolz-Verlags in Berlin-Schöneberg, im Hintergrund Bücherstapel.
    Der Verleger Sebastian Guggolz sitzt in der Geschäftsstelle des Guggolz-Verlags in Berlin-Schöneberg, im Hintergrund Bücherstapel.
    Verleger Sebastian Guggolz

    Ein Verlag als literarisches Selbstporträt

    35:18 Minuten
  • Verena Keßler steht in  dunkler Jacke vor einem großen erleuchteten Fenster.
    Verena Keßler steht in  dunkler Jacke vor einem großen erleuchteten Fenster.
    Roman "Eva" von Verena Keßler

    Kinderkriegen in Zeiten der Klimakrise

    11:48 Minuten
  • Ein Mann liegt in Hängematte innerhalb einer Glühbirne.
    Ein Mann liegt in Hängematte innerhalb einer Glühbirne.
    Vom Faultier lernen

    Der Nutzen des Nichtstuns

    10:03 Minuten
Close-Up Porträt von Außenministerin Baerbock bei einem Besuch in der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje am 23.03.2023. Sie blickt in Gedanken vertifft in die Ferne.
Annalena Baerbock im Gespräch

"Alles in unserem Land muss schneller werden"

Der Umstieg auf grüne Technologien in allen Bereichen sei die Wettbewerbsfrage unserer Zeit, sagt Außenministerin Annalena Baerbock. Das sei eine internationale Entwicklung, bei der Deutschland dabei sein wolle.

11:49 Minuten
Umwelt
  • Ein roter Kühlschrank steht vor einer Wand.
    Ein roter Kühlschrank steht vor einer Wand.
    Klimaschädliche Kältemittel

    EU-Parlament will strengere Regeln für F-Gase

    04:47 Minuten
  • Die Klimaaktivistin Rosmarie Wydler-Wält blickt auf ihre Mitstreiterinnen, die ein Banner tragen mit der AUfschrift "KlimaSeniorinnen".
    Die Klimaaktivistin Rosmarie Wydler-Wält blickt auf ihre Mitstreiterinnen, die ein Banner tragen mit der AUfschrift "KlimaSeniorinnen".
    Klimaklage in Straßburg

    Seniorinnen ziehen vor Europäischen Gerichtshof

    07:50 Minuten
  • Grüngelbe Glasfaserkabel sind in einem Rechenzentrum  verbaut.
    Grüngelbe Glasfaserkabel sind in einem Rechenzentrum  verbaut.
    Grüne Cloud

    Wie die IT-Branche nachhaltiger werden kann

    18:54 Minuten
  • "Biogas" steht auf einem Aufkleber eines Gasrohres im Inneren einer Bioaufbereitungsanlage.
    "Biogas" steht auf einem Aufkleber eines Gasrohres im Inneren einer Bioaufbereitungsanlage.
    Stadtwerke setzen auf Biogas

    Mit Gülle einheizen

    05:21 Minuten
  • Auf dem Dach von New Yorks Konferenzzentrum Javits Center wächst Gemüse
    Auf dem Dach von New Yorks Konferenzzentrum Javits Center wächst Gemüse
    Green New Deal

    Was Städte voneinander lernen können

    29:51 Minuten
  • Zwei silberne Lagerhallen und dahinter zwei hellgrüne Silos stehen auf dem Gelände einer Mülldeponie vor einem Wald.
    Zwei silberne Lagerhallen und dahinter zwei hellgrüne Silos stehen auf dem Gelände einer Mülldeponie vor einem Wald.
    Müll-Olympiade

    Nachhaltigkeit mal ganz sportlich

    30:39 Minuten
  • Wüstenlandschaft mit einem Busch inmitten von Sand.
    Wüstenlandschaft mit einem Busch inmitten von Sand.
    Extreme Klimaregionen

    Wie anpassungsfähig ist der Mensch?

    08:31 Minuten
  • Palmen, zum Teil in halber Höhe vom Sand verweht, wachsen am Rande von Erg Chebbi, dem größten Dünengebiet Marokkos.
    Palmen, zum Teil in halber Höhe vom Sand verweht, wachsen am Rande von Erg Chebbi, dem größten Dünengebiet Marokkos.
    Trockenheit in Afrika

    Mit intelligenter Technik gegen Wassermangel

    07:20 Minuten
  • Eine Eislandschaft, in der eine Analge von Conocophilips zu sehen ist, von der aus die Ölvorkommen untersucht wurden.
    Eine Eislandschaft, in der eine Analge von Conocophilips zu sehen ist, von der aus die Ölvorkommen untersucht wurden.
    Ölförderung in Alaska

    Warum das Willow Project in den USA so umstritten ist

  • March 20, 2023, Cercs, Barcelona, Spain: The ancient Romanesque monastery of Sant Salvador de la Vedella, which normally is surrounded by water, is seen at the dry riverbed of the Llobregat river while entering the reservoir of La Baells in Cercs, Barcelona Province, Spain. Water restrictions tightened further in Catalonia due to ongoing drought that has now been for 29 months and that is related to climate change and global warming. Currently, Catalan reservoirs are at 27 percent of their capacity. (Credit Image: é Jordi Boixareu/ZUMA Press Wire
    March 20, 2023, Cercs, Barcelona, Spain: The ancient Romanesque monastery of Sant Salvador de la Vedella, which normally is surrounded by water, is seen at the dry riverbed of the Llobregat river while entering the reservoir of La Baells in Cercs, Barcelona Province, Spain. Water restrictions tightened further in Catalonia due to ongoing drought that has now been for 29 months and that is related to climate change and global warming. Currently, Catalan reservoirs are at 27 percent of their capacity. (Credit Image: é Jordi Boixareu/ZUMA Press Wire
    Klimatologin Friederike Otto

    "Das 1,5-Grad-Ziel ist noch erreichbar"

    11:03 Minuten
Eine Geschäftsfrau am Flughafen schaut beim Warten auf ein abhebendes Flugzeug.
CO2-intensiver Lebensstil

Wie Menschen klimaschädliches Verhalten rechtfertigen

Bei den CO2-Emissionen pro Kopf gibt es große Unterschiede. Menschen, die oft fliegen, mehr Auto fahren oder deutlich mehr Strom verbrauchen als der Durchschnitt, tragen überproportional zum Klimawandel bei. Wie begründen sie ihr eigenes Verhalten?

05:32 Minuten