• Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Nova
  • Programm
  • Podcasts
    • Bücher
    • Meinung & Debatte
    • Musik
    • Film & Serie
    • Politik
    • Psychologie
    • Bühne
    • Hörspiel + Feature
    • Philosophie
    • Leben
    • Wissenschaft
    • Geschichte
    • Umwelt
    • Kakadu
  • Programm
  • Sendungen & Podcasts
  • Musikliste
  • Archiv
  • Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Nova
Die Siedlung Teutoburgiao in Herne, Nordrhein-Westfalen.
Landleben in der Stadt

Was aus der Gartenstadt-Idee geworden ist

Sich selbst versorgen mit Obst und Gemüse und frische Luft zum Atmen. Mit diesen Vorstellungen wurde vor mehr als 150 Jahren das Konzept der Gartenstadt erdacht. Auch in Deutschland wurde die Idee umgesetzt. Heute aber ist sie oft nur noch ein PR-Gag.

29:31 Minuten
Politik
  • Aufnahme eines Armes mit erhobenem Zeigefinger und einem Tattoo mit dem Gesicht von Benito Mussolini.
    Aufnahme eines Armes mit erhobenem Zeigefinger und einem Tattoo mit dem Gesicht von Benito Mussolini.
    Mussolini reloaded

    Wie die Rechten Italien erobern

    22:13 Minuten
  • Eine Bronzeplastik zeigt den Kopf eines Königs im Reich Dahomey.
    Eine Bronzeplastik zeigt den Kopf eines Königs im Reich Dahomey.
    Benin-Bronzen

    Einigung über Rückgabe an Nigeria

    07:32 Minuten
  • Ein Mann spricht mit erhobenen Händen auf einer Pressekonferenz.
    Ein Mann spricht mit erhobenen Händen auf einer Pressekonferenz.
    Paritätischer Armutsbericht

    Jeder sechste Mensch lebt in Armut

    04:33 Minuten
  • Verschiedene App-Icons auf einem Smartphone-Display, darunter Facebook, Snapchat und WhatsApp.
    Verschiedene App-Icons auf einem Smartphone-Display, darunter Facebook, Snapchat und WhatsApp.
    Islamfeindlichkeit bei jungen Menschen

    Mit sozialen Medien gegen Vorurteile

    06:25 Minuten
  • Der Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker steht mit Mikrofon in der Hand auf einer Straße.
    Der Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker steht mit Mikrofon in der Hand auf einer Straße.
    Kommunalwahlen in Sachsen

    Wie Zittaus Oberbürgermeister gegen die AfD gewann

    09:28 Minuten
  • Gelbe Rapsblüten-Felder in Sachsen-Anhalt
    Gelbe Rapsblüten-Felder in Sachsen-Anhalt
    Landgrabbing in Deutschland

    Boden darf keine Ware sein

    04:34 Minuten
  • Eine Person liegt im Bett und schaut auf ein Smartphone.
    Eine Person liegt im Bett und schaut auf ein Smartphone.
    Abtreibungsverbot in den USA

    Wie gefährlich sind Zyklus-Apps?

    07:29 Minuten
  • Illustration: Eine Geschäftsfrau steht auf dem Gipfel eines Berges und sucht mit einem Fernrohr nach Erfolg.
    Illustration: Eine Geschäftsfrau steht auf dem Gipfel eines Berges und sucht mit einem Fernrohr nach Erfolg.
    Existenzgründungen

    Frauen sind in der Minderheit

    06:52 Minuten
  • Ein Galgen auf einem Appellplatz.
    Ein Galgen auf einem Appellplatz.
    Urteil gegen KZ-Wachmann

    "Mord verjährt nicht"

    11:04 Minuten
  • Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga blickt vor dunkelblauem Hintergrund nachdenklich in die Kamera.
    Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga blickt vor dunkelblauem Hintergrund nachdenklich in die Kamera.
    Autorin Tsitsi Dangarembga

    Haftbefehl als Teil einer Zermürbungstaktik

    07:22 Minuten
Die Cover der Sachbücher von Armin Falk, "Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein", von Charlotte Wiedemann "Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis", von Robin Wall Kimmerer, "Das Sammeln von Moos" auf einem orange-weißem Hintergrund.
Sachbuchbestenliste Juli/August 2022

Geballtes Nachdenken über Mensch und Natur

Die Sachbuchbestenliste im Sommer ist geprägt von Autoren, die über das Verhältnis von Mensch und Natur schreiben. Wo liegen die Denkfehler? Wo beschränken wir Denken? Ganz oben steht ein Buch darüber, wie erwünschtes Handeln befördert werden kann.

Krieg in der Ukraine
  • Ukraine-Krieg - Wolodymyr Selenskyj
    Ukraine-Krieg - Wolodymyr Selenskyj
    Newsblog

    Selenskyj: Bisheriger Druck auf Russland reicht nicht aus

  • Getreide auf einem Feld
    Getreide auf einem Feld
    Ukraine-Krieg und Afrika

    Hungerkrise und die Hoffnung auf neue Energie-Deals

    23:25 Minuten
  • Grafik: Mann telefoniert verbunden mit verworrener roter Linie.
    Grafik: Mann telefoniert verbunden mit verworrener roter Linie.
    Initiative "Call Russia"

    Am Telefon über den Krieg sprechen

    06:39 Minuten
  • Eine Person hält vor dem Kanzleramt in Berlin ein Plakat mit der Aufschrift „War is not over“ in die Höhe.
    Eine Person hält vor dem Kanzleramt in Berlin ein Plakat mit der Aufschrift „War is not over“ in die Höhe.
    Krieg in der Ukraine

    Warum schwindet die Aufmerksamkeit?

    06:35 Minuten
  • Fechten beim Modernen Fünfkampf des Landessportbundes Berlin
    Fechten beim Modernen Fünfkampf des Landessportbundes Berlin
    Ukraine-Krieg

    Solidarität mit geflüchteten Sportlern

    05:47 Minuten
  • EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht in Brüssel während der Media-Konferenz hinter einem Pult, auf dem "European Commission" steht.
    EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht in Brüssel während der Media-Konferenz hinter einem Pult, auf dem "European Commission" steht.
    Brüssel empfielt Beitritt

    „Die Ukraine gehört natürlich in die EU“

    11:15 Minuten
  • Eine graue Computer-Tastatur mit einer goldenen Friedenstaube darauf
    Eine graue Computer-Tastatur mit einer goldenen Friedenstaube darauf
    Podcasts, die vom Krieg erzählen

    Zwischen Kriegsberichten und Friedensjournalismus

    33:25 Minuten
  • Stoff der gelb-blauen ukrainischen Flagge
    Stoff der gelb-blauen ukrainischen Flagge
    Kriegsmüdigkeit und Sommer

    War’s das mit der Zeitenwende?

    32:27 Minuten
Ein älterer Herr steht in einem Atelier mit Kunstwerken.
Ernst Barlach und Bernhard Böhmer

Eine ambivalente Männerbeziehung

Der Bildhauer Ernst Barlach und der Kunsthändler Bernhard A. Böhmer hatten eine intensive, aber auch schwierige Beziehung. Während Barlachs Kunst den Nationalsozialisten als „entartet“ galt, unterhielt Böhmer gute Beziehungen zu Goebbels´ Ministerium.

09:04 Minuten
Documenta 15
  • Das Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi mit antisemitischen Darstellungen wird am 21. Juni in Kassel auf der Documenta abgehängt.
    Das Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi mit antisemitischen Darstellungen wird am 21. Juni in Kassel auf der Documenta abgehängt.
    Antisemitismus auf der Documenta

    Das hätten sich die Alt-Nazis nicht getraut

    05:39 Minuten
  • Am Tag nach dem Abhängen des antisemitischen Großbanners "People's Justice" des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi liegt eine der ebenfalls entfernten Pappfiguren hinter einem Zaun.
    Am Tag nach dem Abhängen des antisemitischen Großbanners "People's Justice" des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi liegt eine der ebenfalls entfernten Pappfiguren hinter einem Zaun.
    Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier

    Nicht der Postkolonialismus ist schuld

    08:17 Minuten
  • Das leere Gerüst, an dem das Banner von Taring Padi hing. Davor liegen die Großfiguren des Kollektivs, die sie selbst zerstört haben.
    Das leere Gerüst, an dem das Banner von Taring Padi hing. Davor liegen die Großfiguren des Kollektivs, die sie selbst zerstört haben.
    Kritik an Denkrichtung

    Der postkoloniale Blick auf Antisemitismus ist unterkomplex

    07:12 Minuten
  • Letzte Reste vom umstrittenen und abgebauten Kunstwerk «People's Justice» vom Künstlerkollektiv Taring Padi stehen auf dem Friedrichsplatz vor dem Museum Fridericianum.
    Letzte Reste vom umstrittenen und abgebauten Kunstwerk «People's Justice» vom Künstlerkollektiv Taring Padi stehen auf dem Friedrichsplatz vor dem Museum Fridericianum.
    Antisemitismus auf der Documenta

    "Skandal mit Ansage“

    09:46 Minuten
  • Sabine Schormann, Generaldirektorin der documenta und des Museums Fridericianum, bei der Eröffnung der Documenta Fifteen. Sie trägt kurze Haare, eine markante Brille und bunte Kleidung. Im Hintergrund sind Besucher der Veranstaltung.
    Sabine Schormann, Generaldirektorin der documenta und des Museums Fridericianum, bei der Eröffnung der Documenta Fifteen. Sie trägt kurze Haare, eine markante Brille und bunte Kleidung. Im Hintergrund sind Besucher der Veranstaltung.
    Documenta 15

    Schormann will Generaldirektorin bleiben

    11:49 Minuten
  • Das Gemälde des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi auf der Documenta mit eindeutig antisemitischen Darstellungen wird abgehängt - am Schluss steht nur noch das leere Gerüst .
    Das Gemälde des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi auf der Documenta mit eindeutig antisemitischen Darstellungen wird abgehängt - am Schluss steht nur noch das leere Gerüst .
    Antisemitismus auf der Documenta

    Kunst schon weg – Problem noch da

    32:11 Minuten
  • Am Tag nach dem Abhängen des umstrittenen Großbanners "People's Justice" des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi, bleiben auf dem Friedrichsplatz das leere Gerüst sowie die Ständer für die ebenfalls entfernten Pappfiguren zurück.
    Am Tag nach dem Abhängen des umstrittenen Großbanners "People's Justice" des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi, bleiben auf dem Friedrichsplatz das leere Gerüst sowie die Ständer für die ebenfalls entfernten Pappfiguren zurück.
    Documenta-Leitung

    Ein Rücktritt für die Zukunft

    03:46 Minuten
  • Von einem Metallgerüst hängen schwarze Stoffbahnen herunter. Auf der Wiese davor stehen Pappfiguren, die vorderste davon in Gestalt eines Skeletts mit Totenschädel.
    Von einem Metallgerüst hängen schwarze Stoffbahnen herunter. Auf der Wiese davor stehen Pappfiguren, die vorderste davon in Gestalt eines Skeletts mit Totenschädel.
    Skandal um Documenta-Bild

    Chance für Dialog mit dem globalen Süden

    09:24 Minuten
  • Mit schwarzem Tuch verhüllt: "People's Justice" (2002) mit den umstrittenen Figuren des Kollektivs Taring Padi. Das Bild müsse abgehängt werden, fordert Sebastian Engelbrecht.
    Mit schwarzem Tuch verhüllt: "People's Justice" (2002) mit den umstrittenen Figuren des Kollektivs Taring Padi. Das Bild müsse abgehängt werden, fordert Sebastian Engelbrecht.
    Antisemitismus bei Documenta

    Missbrauch der Kunstfreiheit

    03:08 Minuten
  • Ein schwarzer Vorhang wird vor ein großes Bild gehängt.
    Ein schwarzer Vorhang wird vor ein großes Bild gehängt.
    Antisemitische Bildmotive

    Eine Hassbotschaft auf der Documenta

    09:58 Minuten
  • Das neue Nationalmuseum in Oslo.
    Das neue Nationalmuseum in Oslo.
    Nationalmuseum in Oslo

    Pathetischer Meilenstein einer neuen Museumspolitik

    09:06 Minuten
Vier nackte Männer stehen nebeneinander, über ihrem Penis ist ein schwarzer Balken zu sehen.
"Penissimo" auf Arte

Wann ist ein Mann ein Mann?

"Pimmel", "Schwanz", "Gurke": Männer haben viele Namen für ihr bestes Stück. Aber ist Männlichkeit auch ohne Penis denkbar? Nach ihrem Dokumentarfilm "Viva la Vulva" widmet sich Regisseurin Gabi Schweiger der Kulturgeschichte des männlichen Genitals.

08:13 Minuten
Leben
  • Auf einem Transparent sind die Symbole für männlich, weiblich und divers zu einem verschmolzen.
    Auf einem Transparent sind die Symbole für männlich, weiblich und divers zu einem verschmolzen.
    Selbstbestimmungsgesetz

    „Es geht um Sichtbarkeit von Mehrgeschlechtlichkeit“

    08:02 Minuten
  • Die Illustration zeichnet einen aufgebrachten Mann im Anzug mit wutverzerrtem Gesicht, der auf seine Uhr deutet.
    Die Illustration zeichnet einen aufgebrachten Mann im Anzug mit wutverzerrtem Gesicht, der auf seine Uhr deutet.
    Arbeitswelt

    „Unter den Chefs sind sechs Prozent Psychopathen“

    09:41 Minuten
  • Eine junge Frau hält einen Hund im Arm und macht ein Foto mit einem Smartphone.
    Eine junge Frau hält einen Hund im Arm und macht ein Foto mit einem Smartphone.
    Kritik an Petfluencer

    Tierleid für Klicks?

    06:21 Minuten
  • Illustration von verschiedenen Menschen die überdimensoniale Geldstücke in den Händen halten und diese durch die Luft werfen.
    Illustration von verschiedenen Menschen die überdimensoniale Geldstücke in den Händen halten und diese durch die Luft werfen.
    Modellprojekt

    Leben mit bedingungslosem Grundeinkommen

    06:33 Minuten
  • Ein Haus mit Reetdach in Schleswig-Holstein steht in einem ländlichen Garten mit Bäumen. In dem Bauerngarten wachsen violette Lupinen.
    Ein Haus mit Reetdach in Schleswig-Holstein steht in einem ländlichen Garten mit Bäumen. In dem Bauerngarten wachsen violette Lupinen.
    Die Lust am Landleben

    Hauptsache, das Internet funktioniert

    08:03 Minuten
  • Illustration: Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch mit Topfpflanzen in einer Wolkenlandschaft.
    Illustration: Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch mit Topfpflanzen in einer Wolkenlandschaft.
    Déformation professionnelle

    Was der Beruf aus uns macht

    31:44 Minuten
  • Erwachsenen- und Kinderhände beim gemeinsamen Computerspiel.
    Erwachsenen- und Kinderhände beim gemeinsamen Computerspiel.
    Gefahr von Glückspielsucht

    Games als einarmige Banditen

    08:59 Minuten
  • Ein Großvater spielt mit seinem Enkelkind mit Autos.
    Ein Großvater spielt mit seinem Enkelkind mit Autos.
    Studie zur Kinderbetreuung

    Opa und Oma sind weiter gefragt

    06:48 Minuten
  • Eine weibliche Silhouette, mit zum Himmel erhobenen Armen, betrachtet den Sonnenuntergang am Meer.
    Eine weibliche Silhouette, mit zum Himmel erhobenen Armen, betrachtet den Sonnenuntergang am Meer.
    Evangelikale Feministinnen

    "Im Himmel gibt es keine Hierarchie"

    08:48 Minuten
Kulturnachrichten
  • R. Kelly, umgeben von mehreren Personen. Er trägt eine Sonnenbrille und einen dunkelblauen Mantel. Foto: picture alliance / Antonio
    R. Kelly, umgeben von mehreren Personen. Er trägt eine Sonnenbrille und einen dunkelblauen Mantel. Foto: picture alliance / Antonio

    Ex-R&B-Star R. Kelly zu 30 Jahren Haft verurteilt

    30.06.2022
  • Raubkunst-Bronzen aus dem Land Benin in Westafrika im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg in einer Vitrine ausgestellt. Foto: dpa / Daniel Bockwo
    Raubkunst-Bronzen aus dem Land Benin in Westafrika im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg in einer Vitrine ausgestellt. Foto: dpa / Daniel Bockwo

    Britisches Museum blockt Fragen zu Benin-Bronzen ab

    30.06.2022
  • Der Schriftzug "documenta fifteen" und das Logo vom indonesischen Kuratorenkollektiv Ruangrupa prangt an der Fassade eines ehemaligen Sportgeschäftes in der Kasseler Innenstadt.