Sendungen & Podcasts

  • Alltag anders

    Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.

    Freitag • 07:40 Uhr

    Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.

  • Alte Musik

    Mittwoch • 21:30 Uhr

    Die frühe europäische Musiktradition in stilbildenden heutigen Aufnahmen.

  • Aus den Archiven

    In Archiven schlummern manchmal Schätze, kleine und große. Hier präsentieren wir unsere hörenswerten Funkstücke aus Radio- und Zeitgeschichte. Aus den Archiven der Radiosender RIAS, DLF und DS-Kultur.

    Samstag • 05:05 Uhr

    Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.

  • Aus der jüdischen Welt

    Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt

    Freitag • 19:05 Uhr

    Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt

  • Book of Songs

    Wie klingen Gedichte heute in Europa? Im Podcast „Book of Songs“ stellt Büchnerpreisträger Jan Wagner junge europäische Lyrik vor; in Originalsprache und deutscher Übersetzung – inszeniert von bekannten Hörspielmachern.

    Wie klingen Gedichte heute in Europa? Im Podcast „Book of Songs“ stellt Büchnerpreisträger Jan Wagner junge europäische Lyrik vor; in Originalsprache und deutscher Übersetzung – inszeniert von bekannten Hörspielmachern.

  • Breitband

    Magazin für Medien und digitale Kultur, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur

    Samstag • 13:05 Uhr

    Magazin für Medien und Digitales: Einmal die Woche entschlüsseln wir die komplexen Zusammenhänge von Tech, Journalismus und Weltgeschehen.

  • Buchkritik

    Montag - Samstag • 8:50 Uhr

    Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur. Alle Inhalte finden Sie ab sofort im "Lesart"-Podcast.

  • Chor der Woche

    Hier stellen wir Ihnen jede Woche einen Chor vor. Ob Schulchor, Kirchenchor, Kammerchor oder kleiner Chor: Die Chöre sind so vielfältig, wie die Stimmen ihrer Sängerinnen und Sänger.

    Dienstag • 11:40 Uhr

    Hier stellen wir Ihnen jede Woche einen Chor vor. Ob Schulchor, Kirchenchor, Kammerchor oder kleiner Chor: Die Chöre sind so vielfältig, wie die Stimmen ihrer Sängerinnen und Sänger.

  • Chormusik

    Mittwoch • 00:05 Uhr

    Herausragende A-cappella-Aufnahmen mit Amateur- und Profichören

  • Das Blaue Sofa

    Während der Buchmessen (Mittwoch- Sonntag • ab 10:30 Uhr)

    Gespräche mit Autoren von den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig.

  • Das Literarische Quartett

    „Das Literarische Quartett“ mit Gastgeberin Thea Dorn ist der literarische Salon im ZDF-Fernsehen: Vier leidenschaftliche Leserinnen und Leser diskutieren alle zwei Monate darüber, welche Romane wirklich lesenswert und relevant sind. Wir bieten hier die ZDF-Sendung zum Nachhören als Podcast an.

    „Das Literarische Quartett“ mit Gastgeberin Thea Dorn ist der literarische Salon im ZDF-Fernsehen: Vier leidenschaftliche Leserinnen und Leser diskutieren alle zwei Monate darüber, welche Romane wirklich lesenswert und relevant sind. Wir bieten hier die ZDF-Sendung zum Nachhören als Podcast an.

  • Der Theaterpodcast

    Einmal im Monat greift „Der Theaterpodcast“ die wichtigen Debatten rund um das Theater und seine Macher und Macherinnen auf. Über die Kunst und den Betrieb, in dem immer noch zu wenig Frauen das Sagen haben, sprechen zwei Theaterredakteurinnen: Susanne Burkhardt vom Deutschlandfunk Kultur-Theatermagazin „Rang 1“ und Elena Philipp vom Online-Portal nachtkritik.de.

    Einmal im Monat greift „Der Theaterpodcast“ die wichtigen Debatten rund um das Theater und seine Macher und Macherinnen auf. Über die Kunst und den Betrieb, in dem immer noch zu wenig Frauen das Sagen haben, sprechen zwei Theaterredakteurinnen: Susanne Burkhardt vom Deutschlandfunk Kultur-Theatermagazin „Rang 1“ und Elena Philipp vom Online-Portal nachtkritik.de.

  • Die besondere Aufnahme

    Samstag • 22:00 Uhr

    Exemplarische Interpretationen klassischer Musik, besondere Sternstunden in der Besetzung, historisch gewordene Archivaufnahmen der jüngeren Zeit

  • Die Reportage

    Gut recherchiert, persönlich erzählt – das ist die Reportage von Deutschlandfunk Kultur. Erlebbar, weil nah dran. Überraschend, unterhaltend, informativ.

    Sonntag • 12:30 Uhr

    Gut recherchiert, persönlich erzählt – das ist die Reportage von Deutschlandfunk Kultur. Erlebbar, weil nah dran. Überraschend, unterhaltend, informativ.

  • Diskurs

    Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.

    Sonntag • 1:05 Uhr

    Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.

  • Dlf Doku

    Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.

    Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.

  • Echtzeit

    Die „Echtzeit“ spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.

    Samstag • 16:05 Uhr

    Die Echtzeit spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.

  • Echtzeit Serien

    Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!

    Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!

  • Einstand

    Montag • 21:30 Uhr

    Musiker am Anfang einer großen Karriere

  • Fazit

    Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.

    Montag - Sonntag • 23:05 Uhr

    Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.

  • Feature

    Dienstag • 22:03 Uhr | Samstag • 18:05 Uhr

    Der Dokumentarfilm im Radio: Features, Kurz-Dokus, Audio Stories mit ganz eigenen Handschriften. Best-of der kreativen Autorenszene. Preisgekrönte Dokus und Feature-Klassiker. Ob experimentell, klassisch oder dazwischen: Das Feature von Deutschlandfunk Kultur zeigt die Welt in Nahaufnahme.

  • Feiertag

    Sonn- und Feiertag • 07:05 Uhr

    Aus evangelischer und katholischer Sicht erläutern und kommentieren die beiden Kirchen Themen des Glaubens.

  • Freispiel

    Unsere Freispiel-Produktionen finden Sie in unserem gemeinsamen Hörspiel-Podcast, den Sie hier abnonnieren können.

    Donnerstag • 22:03 Uhr

    Hörspiel und Feature für junge Erwachsene: Pophörspiele, junge Autor:innen, dokumentarische Hörstücke, Theater-Kollektive, aktuelle Diskurse und künstlerische Interventionen, starke Thesen und sensible Texte, intelligente Unterhaltung, gute Musik. Frei in der Form: ob Audio-Experiment oder ausgefeilte Story, Fiktionales oder Dokumentarisches. Durchdachte Hörkunst von Deutschlandfunk Kultur.

  • Hörspiel

    Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovative Sound Art. Hier gibt es große Stories, starke Stimmen und feine Klänge – Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.

    Mittwoch • 22:03 Uhr | Sonntag • 18:30 Uhr

    Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovative Sound Art. Hier gibt es große Stories, starke Stimmen und feine Klänge – Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.

  • „Ihr könnt mich umbringen“

    Sommer 1989: Fünf Jugendliche sind eingesperrt im Jugendwerkhof Torgau, einem brutalen Umerziehungsheim der DDR. Sie ertragen den Drill, die Demütigungen und Schikanen nicht mehr und schmieden einen Fluchtplan. Dafür soll sich einer von ihnen tot stellen. Aber er will nicht nur tot daliegen, er will wirklich sterben…

    Sommer 1989: Fünf Jugendliche sind eingesperrt im Jugendwerkhof Torgau, einem brutalen Umerziehungsheim der DDR. Sie ertragen den Drill, die Demütigungen und Schikanen nicht mehr und schmieden einen Fluchtplan. Dafür soll sich einer von ihnen tot stellen. Aber er will nicht nur tot daliegen, er will wirklich sterben…

  • Im Gespräch

    Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

    Montag - Freitag 09:05 Uhr | Samstag • 09:05 Uhr

    Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.

  • In Concert

    Montag • 20:03 Uhr

    Ausgewählte Live-Mitschnitte mit Musik aus den Bereichen Jazz, Folk, Weltmusik, Chanson, Rock und Pop.

  • Interpretationen

    Sonntag • 15:05 Uhr

    Die zweistündige Sendung porträtiert Werke und Interpreten, die die Musikgeschichte geprägt haben. Im Mittelpunkt stehen Stücke des klassischen Kanons, die anhand ausgewählter Einspielungen aus über einem Jahrhundert Aufnahmegeschichte vorgestellt werden. Werk und Wirkung werden wechselseitig beleuchtet. Die Autoren sind Musiker, Musikwissenschaftler und renommierte Publizisten.

  • Interview

    Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.

    In Studio 9

    Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.

  • Kakadu – Der Kinderpodcast

    Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!

    Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!

  • Kakadu – Das Kinderhörspiel

    Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.

    Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.

  • Klangkunst

    Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovatives Audio-Theater. Hier gibt es große Stories, starke Stimmen und feine Sounds - aus den beiden Programmen Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.

    Freitag • 00:05 Uhr

    Kunst für die Ohren aus dem Programm von Deutschlandfunk Kultur: Internationale Klangkunst, Audio Art, Klangkompositionen, konkrete Poesie, Musique Concrète, Sound Art, Ars Arcustica – Radioformen an der Grenzlinie zwischen Literatur, Klang, Geräusch und Musik.

  • Klassik drastisch

    Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.

    Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.

  • Kompressor

    Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor-Podcast – für Popfans mit Attitude.

    Montag - Freitag • 14:05 Uhr

    Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.

  • Konzert

    dienstags bis freitags und sonntags, 20:03 Uhr

    Sinfoniekonzerte aus den bedeutenden Konzertsälen Deutschlands und der Nachbarländer, ebenso Kammermusik, Alte Musik, Jazz und Folk.

  • Kriminalhörspiel

    Die ganze Welt des Krimis: Von Agatha Christie bis Donna Leon, von Kommissar Sörensen bis Professor van Dusen. Der Podcast „Krimi Hörspiel“ von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur bietet aufwendig produzierte Originalhörspiele, internationale Bestseller, literarische Thriller, Komödien und spannende Klassiker aus den Archiven. Jede Woche gibt es eine neue Folge zum Download.

    Montag • 22:03 Uhr

    Die ganze Welt des Krimis: Von Agatha Christie bis Donna Leon, von Kommissar Sörensen bis Professor van Dusen. Spannende Originalhörspiele, internationale Bestseller, literarische Thriller, Komödien und Klassiker aus den Archiven. Krimi-Hörspiele von Deutschlandfunk Kultur.

  • Kulturnachrichten

    Die Kulturnachrichten begleiten die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben in Deutschland und weltweit, auch aus dem Boulevard und jenseits des etablierten Kulturbetriebes.

    Montag - Freitag • 14:30, 16:30, 17:30, 23:30 Uhr | Samstag und Sonntag 23:30 Uhr

    Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.

  • Kulturpresseschau

    Unser Blick in die Feuilletons des Tages.

    Montag - Freitag • 05:50 Uhr und 23:50 Uhr | Samstag und Sonntag • 23:50 Uhr

    Unser Blick in die Feuilletons des Tages.

  • Länderreport

    Der Länderreport bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Bundesländern hintergründig ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.

    Montag - Freitag • 13:05 Uhr

    Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.

  • Lakonisch Elegant

    Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.

    Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.