Programm
Donnerstag, 05.10.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Darmstädter Ferienkurse
Lichtenbergschule
Aufzeichnung vom 11.08.2023
Anahita Abbasi
"Situation XII - in our dwelling, we reside" (2023, Uraufführung)
Wukir Suryadi
"Madep Manteb" (2023, Uraufführung)
Yiran Zhao
"fictional nonfiction" für 12 Musiker:innen, Video und Elektronik (2023, Uraufführung)
Wukir Suryadi (Sisir dan topi Toraja)
Ensemble Modern
Musikalische Leitung: Ilan Volkov -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 UhrAus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TagePröpstin Christina-Maria Bammel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonHaustiere - Ein Hoch auf den Hund
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewDemokratie in der Vertrauenskrise - Sascha Lobos Kompass für den Weg hinaus
Gespräch mit Sascha Lobo08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Das Haus" von Monika Maron
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Flughafenpfarrerin Bettina Klünemann im Gespräch mit Katrin Heise
Zwischenstopp für die SeelePfarrerin Elisabeth Klünemann ist Seelsorgerin am Frankfurter Flughafen. Kein leichter Job in Zeiten von Wetterextremen, Krieg und anderen Krisen. Die ausgebildete Psychologin bietet praktische Hilfe für Gestrandete, betreut Passagiere mit Flugangst und leistet Seelsorge für Trauernde.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Themen des Lebens - Monika Maron über ihren neuen Roman "Das Haus"
Ein Spaziergang zu Uwe Johnson anl. Klützer Kulturnacht am Samstag
Von Agnes Bührig
Buchkritik:
"Der elektrische Traum" von Alexander Bartl
Rezensiert von Wolfgang Schneider -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Konzertkritik: Wie war Caetano Veloso in der Elbphilharmonie?
Gespräch mit Dirk Schneider
Album "Fanfare" von Dorian Electra erscheint
Von Benedict Weskott
Album der Woche
Neues Album von Vanishing Twin erscheint
Von Robert Rotifer11:30 UhrMusiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Vor der Landtagswahl in Bayern
Moderation: Korbinian Frenzel und Nana Brink -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Vor der Landtagswahl in Bayern
Moderation: Korbinian Frenzel und Nana Brink -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
"Total Trust" - Beeindruckende Doku von Jialing Zhang über Big Data in China
Von Eren Önsöz
Vorgespielt
Gespräch mit Marcus Richter
Videokunst in ehemaliger Bankfiliale - Omer Fast 13 Schritte
Von Magdalena Neubig
Ahsoka - wie war das neueste Star Wars Spin Off ?
Gespräch mit Stefan Mesch14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Neues Album von Glasser erscheint
Von Christoph Reimann
Glücksspiel mit Musik? Wie Popmusik zum Spekulationsobjekt wird
Von Dirk Schneider
Album "Fanfare" von Dorian Electra erscheint
Von Benedict Weskott15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionKat Frankie mit ihrem Projekt Bodies
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 UhrKulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Windkraftsupermacht Dänemark
Die steife Brise als Chance?
Von Michael FrantzenWindkraft deckt 55 Prozent des dänischen Strombedarfs, was der mit Abstand der höchste Wert in Europa ist. Der Offshore-Windpark „Kriegers Flak“ in der Ostsee ist der größte Offshore-Windpark weltweit. Fast die Hälfte der gesamten in Europa in-stallierten Offshore-Energie wurde über den dänischen Hafen Esbjerg an der West-küste Jütlands installiert. Die größten Rotorblätter, die leistungsstärksten Generatoren, das größte Fundament: Alles made in Denmark. Wir besuchen in Süddänemark das landesweit geplante dritte dänische Testzentrum für Windräder. Könnte es das ganze Ökosystem am Wattenmeer durcheinanderbringen, wie die Gegner sagen? Oder ist es der einzig richtige Schritt im Kampf gegen die Klimakrise?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Michael Böddeker
Klimawandel - Spitzbergen verändert sich besonders stark
Von Michael Marek
Menschheitsgeschichte - Wie Gesellschaften Katastrophen am besten überstehen
Von Thomas Reintjes19:30 UhrZeitfragen. FeatureNeue Technologien
Wie nehmen wir die KI an die Leine?
Von Eva Wolfangel
Sprachmodelle wie ChatGPT könnten in der Zukunft gefährlich werden. Regulierung soll das verhindern. Aber: Wie geht das?Manche warnen vor starker Künstlicher Intelligenz, die irgendwann in der Zukunft einen eigenen Willen entwickeln und die Menschheit in den Untergang führen könnte. Andere sind überzeugt, dass die aktuellen Gefahren im Vordergrund der Diskussion stehen sollten, die durch große Sprachmodelle und Bildgeneratoren bereits jetzt vorhanden sind. Gefahren wie zunehmende Desinformation, Deep Fakes, Manipulation und Diskriminierung. Allerdings: Die aktuellen Vorschläge für eine Regulierung enthalten Anforderungen, die einerseits technisch kaum umsetzbar sind und andererseits Schlupflöcher lassen. Kritiker sagen: Wir wissen gar nicht genug über die neue Technologie, um sie sinnvoll zu regulieren. Wie gehen wir das am besten an?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
RundfunkchorLounge
Heimathafen Neukölln
Aufzeichnung vom 13.09.2023
"Im Exil"
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Gijs Leenaars
Moderation: Boussa Thiam -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Klangkunst
100JahreRadio
Weltsendeschluss
Von Felix Kubin
Mit: Cathlen Gawlich, Michael Mellinger, Ted Milton und Felix Kubin
Gesang: Jörg Genslein, Katharina Hohlfeld-Redmond, Sibylla Löbbert, Volker Nietzke, Andrew Redmond, Hildegard Rützel, Simon Wallfisch, Viktoria Wilson
Instrumente: Christoph Korn (Klarinette), Lionel Speciale (Horn), Sayaka Matsukubo (Trompete), Jörg Lehmann (Posaune), Juris Azers (Schlagzeug)
Arrangements: Max Knoth
Geräusche: Hans Cybinski
Komposition und Regie: Felix Kubin
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / ORF Kunstradio 2023
Länge: ca. 50'
(Ursendung)
Willkommen zur letzten aller Radiosendungen! Hundert Jahre nach der Gründung des Rundfunkbetriebs wird das erdumspannende Transmitternetz abgeschaltet und die Sendefrequenz gelöscht. Ein radiophoner Abgesang von Felix Kubin.Bei laufendem Betrieb wird das Studio demontiert. Begleitet von Störsignalen und wehmütigen Chorgesängen verabschiedet sich das Radiopersonal. Letzte Grußbotschaften, Zahlencodes und Seewettermeldungen werden durchgegeben, dazwischen ein Gewirr verschiedener Senderkennungen. Interferenzen ferner Stimmen und Stationen, ein analoges Rauschen, das Knistern der Schwingkreise. Dann werden die Antennen eingefahren. Das Radio löst sich in seine Bestandteile auf. Der Äther wird gelüftet.
Felix Kubin, geboren 1969 in Hamburg, ist Komponist, Hörspielproduzent, Performer, Medienkünstler und Kurator. Er bewegt sich zwischen Hoch- und Untergrundkultur, Clubs und Konzerthallen. 2019 drehte die französische Filmemacherin Marie Losier das Doku-Phantasma „Felix in Wonderland“ über ihn, das unter anderem auf ARTE und im MoMA lief. Sowohl solo als auch in diversen Kollaborationen spielt er weltweit Konzerte, betreibt das Plattenlabel „Gagarin Records“ und ist einer der Gründer des Festivals „Papiripar“ für Pop, Kunst, Rotation in Hamburg. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation in Berlin
Von Simone Reber
Endzeitvision: Uraufführung Svenja Viola Bungarten „Die Zukünftige“ in Mannheim
Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschauVon Klaus Pokatzky