Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 30.04.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    "Das ist meine Freude"
    Die Motetten von Georg Philipp Telemann
    Moderation: Bernhard Schrammek

    Das Komponieren von Motetten gehörte für Georg Philipp Telemann - wie auch für seinen Kollegen Johann Sebastian Bach - nicht zum musikalischen Kerngeschäft. Wohl aber war Telemann sehr eng mit der Motettenpraxis vertraut und schuf rund zwei Dutzend entsprechende Werke über Choräle oder Bibelzitate, in denen er alle Regeln der kontrapunktischen Kunst souverän anwendete. Der Magdeburger Kammerchor hat diese Werke, die zum Teil erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt worden sind, aufgenommen.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Marie Marondel, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Extremsportler André Wiersig im Gespräch mit Marco Schreyl
    Wenn Schwimmen zur politischen Botschaft wird

    André Wiersig war der erste Deutsche, der die Ocean’s Seven - sieben berühmte Meerengen - durchschwamm, und das ohne Neopren, allein im offenen Meer. Im zweiten Anlauf möchte er nun die 50km zwischen den Seychellen-Inseln Mahé und La Digue zurücklegen - und widmet sich dabei auch dem Schutz der Ozeane.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Kerk

    "Vom Stemmen der Gewichte" - 20 Jahre Berenberg-Verlag
    Gespräch mit Heinrich von Berenberg

    Straßenkritik:
    "Schönheit" von Hubert (Text) & Kerascoët (Zeichnungen)
    Von David Sieber

    Mops des Monats April
    Von Hans von Trotha

    Buchkritik:
    "Das Alibi" von Juan Pablo Villalobos
    Rezensiert von Andreas Baum

    200 Jahre Börsenverein
    Von Holger Heimann

    Unser Buchhändler empfiehlt: Stories! in Hamburg
    Gespräch mit Frank Menden

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Zum Kinostart: Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute
    Gespräch mit Reto Caduff

    "Iris Silver Mist“ von Jenny Hval: Wie riecht Pop?
    Von Christoph Möller

    Album der Woche: Jeff Goldblum & The Mildred Snitzer Orchestra- "Still Blooming"

    Von Mondzyklen und Schaltkreisen: JakoJako mit neuem Album Tết 41
    Von Laura Aha

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
    Von Rainer Pöllmann

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Michael Bröcker, Table.Media
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Tag gegen Lärm - Warum die Berliner SPD jugendlichen Lärm schützenswert findet
    Von Claudia van Laak

    Oberbürgermeisterwahl - Claudia Stamm plant ihr politisches Comeback
    Von Tobias Krone

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Ermittlungen nach Sylt-Video eingestellt
    Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils

    ComicInvasion mit Schwerpunk Be_hinderung: Was macht Comics inklusiv?
    Gespräch mit Laura Keilbart

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Presse auf Konzerten zunehmend unerwünscht - eine problematisch Entwicklung
    Gespräch mit Aida Baghernejad

    Yacht-Rock meets Jazz:
    Young Gub Silver Fox mit neuem Album
    Gespräch mit Shawn Lee

    "Iris Silver Mist“ von Jenny Hval: Wie riecht Pop?
    Von Christoph Möller

    Newcomer der Woche: Die Anteile mit Debütalbum "Pelzwerk"
    Gespräch mit Milan Preußing

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:50 Uhr

    1001 Nacht

    Nacht 53/66: Plötzlich Großmutter

    Schamsaddin erzählt seiner Schwägerin, dass ihr Sohn seine Tochter geheiratet und mit ihr ein Kind gezeugt hat, das nun vor ihr steht: Adschib. Aufgeregt schließt sie sich der Rückreise nach Kairo an. Sie hofft, dort endlich Hasan wiederzusehen.

    Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
    Auswahl der Geschichten: Safiye Can
    Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
    Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
    Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
    Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
    Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
    Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
    Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
    Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
    Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
    Regie: Judith Lorentz
    Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
    Deutschlandfunk 2025

    Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Yana Adu

    Vietnam
    Neuer Hightech-Hotspot für Halbleiter
    Von Jennifer Johnston

    Vietnam hat sich hat sich in den letzten Jahren zunehmend als Alternative zum Produktionsstandort China positioniert. Neben den bisherigen Exportgrößen wie Bekleidung und Möbeln investiert das südostasiatische Land jetzt stark in den Ausbau seiner High-Tech-Branche. Vor allem im Bereich der Halbleiter will Vietnam mitmischen. Und das nicht nur als Produktionsstandort für die einfachen Arbeitsschritte. Das Land will bis 2030 rund 50.000 IngenieurInnen ausbilden, die Löhne sind niedrig, und die Regierung fördert die Entwicklung gezielt. Und immer mehr große Unternehmen investieren in Vietnam - neben Foxconn aus Taiwan, chinesischen Firmen, auch amerikanische Unternehmen wie Intel und Amkor. Bislang sind die Hersteller von Halbleitern explizit von US-Präsident Trumps Zölle auf US-Importe ausgenommen. Trotzdem trifft das Land, dass zu den handelsabhängigsten Nationen der Welt gehört, die Zollpolitik hart. Die Exporte in die USA entsprachen im vergangenen Jahr rund 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Keine Region - neben China - hat Trump mit so hohen Zöllen belegt wie Südostasien. Für Vietnam liegen sie bei 46 Prozent.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Martin Hartwig

  • Das Trauma von Demmin
    Die Aufarbeitung des Massensuizids von 1945
    Von Mirko Heinemann

    Es war der größte bekannte Massenselbstmord der deutschen Geschichte: Zwischen dem 30. April und dem 4. Mai 1945, als die Rote Armee in die Stadt Demmin im heutigen Mecklenburg-Vorpommern einrückte, nahmen sich viele Hundert Einwohner und Einwohnerinnen das Leben. Sie erhängten, vergifteten oder ertränkten sich - aus ideologischer Verblendung, aus Verzweiflung, aus Angst vor den Soldaten?
    Angesichts der drohenden Niederlage nahmen sich viele Deutsche damals das Leben. Aber warum hatten die Suizide in Demmin diese enorme Dimension? Und wie ging die Stadt, wie geht sie heute mit ihrem Trauma um? Wie mit den Versuchen von Neonazis, den Massensuizid für ihre Zwecke zu instrumentalisieren?  

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Auditorium RAI di Torino "Arturo Toscanini"
    Aufzeichnung vom 10.04.2025

    Édouard Lalo
    "Symphonie espagnole" für Violine und Orchester d-Moll op. 21

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 ("Schottische")

    Maria Dueñas, Violine
    Orchestra nazionale della RAI di Torino
    Leitung: Andrés Orozco-Estrada

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Fidele Studienjahre
    Telemann in Leipzig
    Von Bernhard Schrammek
    (Wdh. v. 24.02.2021)

    Im Oktober 1701 immatrikulierte sich Georg Philipp Telemann als Jura-Student an der Universität Leipzig. Vorlesungen hat er aber wohl kaum besucht, denn schon nach wenigen Monaten startete er eine steile musikalische Karriere. Telemann komponierte Kantaten für die Hauptkirchen, übernahm die Leitung der Oper und wurde schließlich Musikdirektor an der Neukirche. Damit war er der vermutlich erfolgreichste Leipziger Studienabbrecher seiner Zeit.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Irmi, geboren 1923
    Von Annedore Bauer
    Regie: Katharina Bihler und die Autorin
    Mit: Annedore Bauer und Alexander Ebeert
    Komposition: Stefan Scheib
    Ton: Andrei Cucu, Stefan Scheib und Katharina Bihler
    Deutschlandfunk Kultur/Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin/Liquid Penguin Ensemble 2022
    Länge: 30'57

    Als Jugendliche muss Irmi in eine Anstalt, weil sie "ganz verdusselt" ist. Dort findet sie eine richtige Freundin − Ruth. Das Hörspiel erzählt vom Schicksal zweier Menschen während des Nationalsozialismus.

    anschließend:

    Fast alle schauten weg − Euthanasie im Dritten Reich
    Von Wolfram Nagel
    Deutschlandfunk 2011
    Länge: 17'45

    Irmis Freundin Ruth wird verlegt, angeblich in ein besseres Heim. „Dort schauen sie, ob deine Anfälle doch noch weggehen“, sagt die Schwester, „dann kommst du zurück und wieder hierher.“ Aber Irmi sieht die geliebte Freundin nie wieder. Viele Jahre später lebt sie in einer Pflegeeinrichtung für geistig behinderte Senioren. Dort wird sie von der Erzählerin und deren Großmutter besucht, die Irmi von Kind auf kennt. Jahrzehnte später macht sich die Erzählerin auf die Spur von Ruths Schicksal. Schicht um Schicht legt sie frei, was damals geschehen ist.

    Das Hörspiel wurde durch den Förderpreis „Das zündende Mikro“ des 12. Berliner Hörspielfestivals 2021 ermöglicht.

    Annedore Bauer, geboren 1971 in Saarbrücken, Schauspielerin, Hörspielautorin. Schauspielausbildung an der Folkwang Hochschule in Essen. Engagements in Düsseldorf, Freiburg, Dresden und Berlin, anschließend freischaffend. Seit 2017 als Souffleuse und Schauspielerin an der Schaubühne Berlin. Ihr Hörspiel „Die Unantastbaren“ (Autorinnenproduktion 2021) erhielt beim 12. Berliner Hörspielfestival 2021 den Förderpreis „Das zündende Mikro“.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Filme der Woche:
    Volvereis / Tardes de Soledad
    Gespräch mit Anke Leweke

    Zwischenbilanz Festival Radikal Jung in München
    Von Christoph Leibold

    Zukunftszentrum Deutsche Einheit - Sieger des Architektenwettbewerbs steht fest
    Von Niklas Ottersbach