Programm
Freitag, 10.10.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Die Stimmung der Welt
Von Katharina Schmidt mit Werken von Hildegard Westerkamp, Emeka Ogboh, Abby Lee Tee und Jean-Baptiste Geoffroy, Tine Surel Lange, Shuta Hiraki und Manja Ristić
Cashmere Radio / Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: ca. 50'00
Ursendung
In Zeiten des ökologischen Wandels gewinnt das Hören eine neue Dringlichkeit. Denn es stiftet Verbundenheit mit der Welt, die uns umgibt. Eine Klangkunst-Sendung mit Soundscapes von Hildegard Westerkamp, Emeka Ogboh und Manja Ristić.Wir leben in einer Welt voller Geräusche und Klänge, doch den meisten schenken wir keine Beachtung. In den 1970er-Jahren entwickelte der kanadische Klangforscher Murray Schafer das Konzept der „akustischen Ökologie“. Er lud ein, genau hinzuhören: Was verrät uns das Gehörte über unser Verhältnis zu Umwelt und Umgebung?
Bis heute inspiriert die „akustische Ökologie“ zahlreiche Klangforscherinnen und Soundkünstler. Wir präsentieren sechs ausgewählte Hörwelten: eine Busstation in Lagos, Mikroökologien auf einer kroatischen Insel, einen Sommerabend mit Turntables u.a. Eine Einladung zum aktiven Hören.
Katharina Schmidt ist Schlagzeugerin, Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Radiomacherin. Ihre Arbeiten verbinden Improvisation, Feldaufnahmen und elektronische Klänge. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageFrater Simon Hacker, Leipzig
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAchtung: Kultur ist nicht zwingend demokratisch!
Von Michael Schikowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersStraßenwerbung
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDer lange Weg zum Frieden in Nahost
Gespräch mit Dr. Claudia Baumgart-Ochse08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Online-Aktivistin Susanne Siegert im Gespräch mit Katrin Heise
Geschichtsunterricht auf TikTokUnweit ihres Heimatortes befand sich eine KZ-Außenstelle. Dass sie darauf erst als Erwachsene aufmerksam wurde, brachte Susanne Siegert dazu, mehr zu kaum bekannten Nazi-Verbrechen zu recherchieren und darüber auf TikTok und Instagram zu posten - mit großem Erfolg.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung": Kommune mit Handicap in der DDR
Gespräch mit Karsten Krampitz
Straßenkritik:
"Warum gibt es alles und nicht nichts? von Richard David Precht
Von Katharina Borchardt
Buchkritik:
"Irida und die Stadt der Geheimnisse" von Markus Heitz
Rezensiert mit Kim Kindermann
Neue Krimis:
"Viper's Dream" von Jake Lamar
Von Thomas Wörtche
Mein Shortlist-Favorit: "ë" von Jehona Kicaj
Von Stephanie von Oppen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Morgen starten die Leipziger Jazztage
Gespräch mit Annika Sautter
Album der Woche: Say She She - Cut & Rewind
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Oliver Reese, Berliner Ensemble
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Stichwahlen in Brandenburg -
Von Christoph Richter
Rechte Gewalt - In Berlin-Lichtenberg wieder allgegenwärtig
Von Thilo Schmidt
Weinbau - Wie ein Betrieb der Branchenkrise trotzt
Von Anke Petermann
Apfelernte - Kommunale Streuobstwiesen gemeinsam nutzen
Von Gregor Lischka -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Popkultur Wochentalk mit Jasmin Kröger und Vera Klocke14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Neues Album Paul Kalkbrenner "The Essence"
Deutsch-Rapper Megaloh mit neuem Album "Schwarzer Lotus"
Gespräch mit Uchella van Capelleven
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSOHN mit erstem rein instrumentalen Album "Albadas"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Soziale Ungleichheit - Betrifft Armut uns alle?
Es diskutieren:
- Dr. Philipp Kadelke, Soziologe, Technische Universität Dortmund
- Prof. Dr. Oliver Holtemöller, Makroökonom, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
- Undine Zimmer, Autorin und Referentin für Deprivationserfahrung, Reutlingen/Berlin
Moderation: Julia Reuschenbach
- In Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftung -
(Aufzeichnung vom 09.10.2025, Xplanatorium Herrenhausen, Hannover)Die soziale Kluft in Deutschland wächst, die Lebensqualität vieler sinkt. Steigende Armut mindert Kaufkraft, Bildungschancen und Teilhabe. Wen betrifft Armut? Und liegt die Verantwortung bei Einzelnen oder bei Politik und Gesellschaft?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Juna Grossmann
Sukkot 2025 - Kunst,, Kultur und Kulinarik in Mittweida
Von Alexandra Gerlach -
19:30 Uhr
Literatur
„Nur Gott darf Punkte setzen“
Der ungarische Schriftsteller László Krasznahorkai
Von Paul Stänner
(Wdh. v. 05.10.2018)
Kraszahorkai hat sich einen Namen erworben durch die Themen, über die er schreibt und zum anderen durch die Art, wie er schreibt, nämlich nur mit Kommata.Der ungarische, vielfach preisgekrönte Schriftsteller László Krasznahorkai lebt in Berlin und mag keine Punkte am Satzende. Es soll von ihm sogar den Satz geben: Nur Gott darf Punkte setzen, also setzt er Kommata. Schier endlos sind seine Perioden, jede Aussage wird umspielt von Einschränkungen, Rückversicherungen, Nebenlinien, Kommentaren - verbunden, aber nicht gegliedert, durch Kommata. Seine Bücher - Rezensenten fühlen sich an Franz Kafka und Herman Melville erinnert - beschreiben düstere Bedrohungsszenarien mit einsamen Sonderlingen. In diesen Romanen von großer Intensität und Schönheit blitzt zudem manchmal böser, manchmal skurriler Humor auf. So auch in seinem Roman ‚Baron Wenckheims Rückkehr‘.
-
20:00 Uhr
Konzert
Usedomer Musikfestspiele
Evangelische St. Michael-Kirche Krummin
Aufzeichnung vom 21.09.2025
Jean Sibelius
Klavierquartett c-Moll
Antonín Dvořák
Klavierquartett Es-Dur op. 87
Johannes Brahms
Klavierquartett g-Moll op. 25
Mozart Piano Quartet:
Mark Gothoni, Violine
Hartmut Rohde, Viola
Peter Hörr, Violoncello
Paul Rivinius, Klavier -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Kunst? Kommerz? Lebenswelt?
Klassik auf YouTube
Von Matthias NötherDie digitalen Medien verbreiten Musik anders, als es einst die analogen Medien taten. Vor allem auf der Plattform YouTube gibt es neue Vermittlungsstrategien für die klassische Musik. Künstlerinnen und Künstler werden zu "Filmstars" selbst dann, wenn sie weit von einer Bühnenaufführung oder einem Opernfilm entfernt sind. Es finden sich Werbetrailer für CD-Produktionen, aber auch Abfilmungen von Probenaufnahmen bzw. Aufnahmeprozessen. Und die unmittelbaren Kommentare zeigen wie nie zuvor, in welchen Lebenswelten die Hörenden klassischer Musik unterwegs sind - nämlich in teilweise sehr verschiedenen. Grund genug für die Musikforscherin Corinna Herr, in einem Forschungsprojekt eine „Musiksoziologie des Digitalen“ in die Wege zu leiten. Matthias Nöther hat mit Corinna Herr gesprochen und führt in seinem Musikfeuilleton in das Thema ein.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Opernuraufführung in München: "Der tollste Tag“ von Johanna Doderer
Gespräch mit Franziska Stürz
Im Wirbel der Investorenpleite: Marina Abramovic in der Albertina Wien
Von Christine Scheucher23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden