Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 06.11.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    "Auf dem Wege zu einer neuen Klangkunst"
    Gerhard Steinke im Gespräch mit Gerhard Schwalbe
    Sendereihe des Rundfunks der DDR

    (2/16): Die historische Entwicklung der elektronischen Musikinstrumente: Vom Neo-Bechstein-Flügel bis zur elektronischen Orgel
    Deutschlandsender 06.04.1965
    Vorgestellt von Stefan Fricke

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Prälat Tobias Przytarski
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Autorin Jacinta Nandi im Gespräch mit Marco Schreyl
    Die schlechteste Hausfrau der Welt und die "Kokain-Moms"

    Aufgewachsen in London, erobert Jacinta Nandi in den Nullerjahren die Lesebühnen Berlins. Ihre Texte sind humorvoll, feministisch und versaut. Zu viel politische Korrektheit tut weh, sagt sie, und Kinder sind für Frauen noch immer ein Karrierestopp.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Brennen: Eine Suche nach Freiheit und Freundschaft
    Gespräch mit Daniel Donskoy

    No Scribes - Probebesuch bei einer literarischen Girlband
    Von Ingrid Wenzel

    Buchkritik:
    Gabriel Zuchtriegel: "Pompejis letzter Sommer"
    Rezensiert von Michael Opitz

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Neue Staffel "Maxton Hall" - Mona Kastens internationaler Romance-Erfolg
    Gespräch mit Miriam Zeh

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Kent Nagano dirigiert Requiem von Peter Ruzicka beim DSO Berlin
    Gespräch mit Peter Ruzicka

    Amapiano und Afrobeats: Von Lüneburg in die Welt
    Von Matthis Raabe

    Gitarren, Licht und Stille: Steve Gunn mit "Daylight Daylight"
    Von Robert Rotifer

    Stella Donnelly: Soundtrack für die Trennung von allem
    Von Laura Aha

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wolfram Weimer, Staatsminister für Kultur und Medien
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Armut - Wie Modellquartiere im Saarland den Aufstieg schaffen sollen
    Von Jana Bohlmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Jan Stephan Werners Erkundungen im Wellenraum

    Was ist das Besondere am Litauischen Film? Lit Kino goes Berlin
    Gespräch mit Giedre Simanauskaitė

    Buchkritik:
    Tom's Crossing von Mark Z. Danieleswki
    Rezensiert von Stefan Mesch

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Mavis Staples singt gegen die Dunkelheit: Sad And Beautiful World
    Gespräch mit Kerstin Poppendieck

    Disco-Ikone, Muse, Mysterium: Amanda Lear mit neuem Album
    Gespräch mit Joachim Hentschel

    Kinder des Sozialismus: Geschichte des slowenischen Punk
    Gespräch mit Esad Babačić

    Amapiano und Afrobeats: Von Lüneburg in die Welt
    Von Mathis Raabe

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Brasiliens „Hölle“ - Highway-Ausbau im Amazonas
    Von Anne Herrberg und João Soares

    Die BR-319 ist eine fast 900 Kilometer lange Staubpiste durch das Herz des Amazonasgebietes. Der schlechte Zustand der Straße hindert Eindringlinge wie Holzfäller, Goldgräber und Landräuber daran, in das weitgehend unberührte Gebiet vorzudringen. Doch nun soll sie ausgebaut werden. Auch für den Export von Agrargütern aus dem Landesinneren über den Hafen von Manaus. Umweltministerin Marina Silva ist gegen den Ausbau der „Hölle“, wie die Straße im Volksmund genannt wird. Doch Präsident Lula, Gastgeber der diesjährigen Klimakonferenz im Amazonasgebiet, hat persönlich seine Unterstützung für das Projekt bekräftigt. Dabei warnen Wissenschaftler: Der Ausbau der Straße werde die Abholzung vorantreiben.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Michael Böddeker

  • Aufmerksamkeit
    Wie TikTok und Co. unsere Augen an den Bildschirm fesseln
    Von Sophia Wagner

    Soziale Medien wie TikTok werden immer besser darin, uns an sie zu fesseln. Sinkt dadurch unsere Aufmerksamkeitsspanne?

    Ein Buch lesen oder einen langen Film schauen - das fällt vielen immer schwerer. Eine Ursache dafür scheint offensichtlich zu sein: Soziale Medien wie TikTok und Instagram schaffen es immer besser, uns kurze Inhalte zu liefern, die uns fesseln. Gefällt mal ein Video nicht, ist das nächste nur einen Fingerwisch entfernt. Dadurch sinkt unsere Aufmerksamkeitsspanne immer weiter. Das befürchten zumindest Kritiker. Aber stimmt das wirklich? Ist unsere Aufmerksamkeitsspanne wirklich so begrenzt, und wird sie immer kürzer? Mit welchen Mitteln schaffen es TikTok und Co, unsere Augen so effizient an die Smartphone-Bildschirme zu fesseln? Und wie schaffen wir es, unsere Bildschirmzeit zu reduzieren und uns wieder länger zu konzentrieren?

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
    Aufzeichnung vom 31.10.2025

    Werke von George Gershwin, Charles Trenet, Astor Piazzolla und von Mitgliedern des Ensembles Quadro Nuevo

    Quadro Nuevo - Tango-Quartett
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Enrique Ugarte

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Freispiel

    Dummrum
    Von Tom Heithoff
    Regie, Ton und Komposition: der Autor
    Mit: Urs Stämpfli, Rolf Hürter, Wulff Winkelvoss, Karine Winkelvoss, Vinzenz Weidner, Ulrike Rindt, Katharina Weidner, Christine Winkelvoss, Christine Möller, Helmut Winkelvoss, Claus-J. Effenberger, Thomas Schumacher, Mia Frimmer, Jan Hennings, Sarah Heithoff, Tom Heithoff
    Saxofon: Christoph Collenberg
    Autorenproduktion 2018
    Länge: 52'48

    Einfach mal bleiben, wo man ist, und sich irgendwo hinstellen - wider den Beschleunigungsimperativ der Gegenwartsmoderne und gegen effizientes Selbstmanagement. Der Autor probiert es aus und eckt an. Dabei tut er gar nichts.

    Die Aktiven, die Vorlauten, die Effizienten - sie haben in unserer Welt das Sagen. Doch was ist mit denen, die ganz (selbst)bewusst langsam machen? Die einfach dummrumstehen - vorm Club, im Museum, am Kiosk, im Büro. Das Dummrumstehen beginnt, wenn das Warten zu Ende ist. Wenn vom Warten nichts mehr erwartet wird. Time-Management und Effizienzwahn haben es zwar an den Rand gedrängt, aber dort kann das Dummrumstehen richtig gut gedeihen.

    Tom Heithoff, geboren 1964 in Kiel, arbeitet als Autor, Regisseur, Musiker und Produzent für Hörspiel und Feature, ist außerdem Übersetzer, Lektor und Journalist. Für „Dummrum“ gewann er den zweiten Preis beim 9. Berliner Hörspielfestival 2018.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Voices-Festival: "Travelers" von Arpad Schilling im Hebbel am Ufer Berlin
    Gespräch mit Barbara Behrendt