Programm
Montag, 23.05.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth Hahn02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 UhrAus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TageSchwester Aurelia Spendel OP, Augsburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonBesonnenheit - wie eine umstrittene Tugend die abendländische Bühne betrat
Von Florian Goldberg07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewWenn das Fundament wackelt - Verfassung und Demokratie in unruhigen Zeiten
Gespräch mit Michaela Hailbronner, Justus-Liebig-Universität Gießen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Martin Buber. Ein Leben im Dialog" von Paul Mendes-Flohr
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ehemaliger China-Korrespondent Steffen Wurzel im Gespräch mit Britta Bürger
China, Land der Gegensätze: Wirtschaftsgigant, autoritärer Staat ohne Meinungsfreiheit. Aber auch eine traditionsreiche Kultur und eine der vielfältigsten Küchen. Über all das hat Steffen Wurzel sechs Jahre lang als ARD-Korrespondent berichtet.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Resonanzen - Schwarzes Literaturfestival": ein Rückblick
Gespräch mit René Aguigah
Reihe WeiterSchreiben / (W)Ortwechseln 4 mit Sasa Stanisic
Buchkritik:
Politische Lyrik von Ilya Kaminsky und Ocean Voung
Rezensiert von Miriam Zeh
Krieg auch in der Kultur? Über das Verlegen russischer Autoren?
Gespräch mit Wladimir Velminski
Straßenkritik:
"Der Gesang der Flusskrebse" von Delia Owens
Von Claas Christophersen
Hörbuch:
Richard Wagner: Der Ring . Das Rheingold & Die Walküre“
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Big in America? Marius Lauber alias Roosevelt geht auf Tour
Gespräch mit Marius Lauber
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Olga Hochweis
Vor 30 Jahren: Der argentinische Komponist Atahualpa Yupanqui gestorben
Von Cornelia Rühle11:30 UhrMusiktipps11:45 UhrRubrik: JazzMelody Gardot & Philippe Powell "Entre eux deux"
Von Jan Paersch -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Ansturm auf das 9-Euro-Ticket - Vorverkauf in Schleswig-Holstein beginnt
Von Jörn Schaar
Frust bei Helfern und Geflüchteten aus der Ukraine wächst
Von Tobias Krone
Sport im Ahrtal - Zukunft weiter ungewiss
Von Wolf-Sören Treusch
Vom Finanzamt zum Wohnprojekt in Essen - Umwandlung von Immobilien
Von Vivien Leue
Migration Live: Rütli-Schüler aus Berlin untersuchen ihre Migrationsgeschichte
Von Luise Sammann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Warum müssen Kommissarinnen beim Abgang sterben? Frauen im Tatort
Gespräch mit Belinde Stieve
"Bring mich noch zur Ecke" von Anneli Furmark
Gespräch mit Barbara Buchholz
Fundstück 242: The Tape-beatles - America Is Confident
Von Paul Paulun14:30 UhrKulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Musikfilm in Cannes: "Jerry Lee Lewis. Troubles In My Mind"
Gespräch mit Susanne Burg
Gespräch mit Obongjayar zum Debütalbum “Some Nights I Dream Of Doors"
Soundscout: Drens aus Dortmund
Von Martin Risel15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionFreekind
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 UhrKulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Schwachstelle der NATO
Die Suwalki-Lücke
Von David Ehl und Katharina PeetzDie strategisch schwächste Stelle der NATO ist ein schmaler Streifen von rund 65 Kilometern, der die beiden Nato-Staaten Polen und Litauen verbindet und die russische Exklave Kaliningrad und Belarus voneinander trennt. Mittendrin liegt Suwalki, eine kleine polnische Stadt, die diesem Korridor ihren Namen gab. Seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist die Präsenz der schnellen NATO-Eingreiftruppe hier noch einmal wichtiger geworden, und auch die Aufrüstung Litauens nimmt zu. Die Menschen in diesem Grenzgebiet bereiten sich auf eine Flucht vor und checken auf der Flight-Radar-App mehrmals täglich, ob das Flugzeug, was sie hören, ein regulärer Flug oder ein Angriff ist.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Belarus - Widerstand im Exil
Von Lara Sielmann
Exil verpflichtet - der türkische Autor Can Dündar in Berlin
Von Luise Sammann19:30 UhrZeitfragen. FeatureEinsamkeit bei jungen Menschen
Aufwachsen in der Spätmoderne
Von Norman Marquardt
Niemand fühlt sich in Deutschland so einsam wie die unter 29-Jährigen. In einigen Ländern wurde das wachsende Gefühl der kollektiven Vereinzelung bereits Sache der Politik. Über die Ursachen eines vieldeutigen Gefühls und Versuche, mit ihm umzugehen.Seit den 1970er-Jahren bezeichnen sich immer mehr junge Menschen als einsam. Keine Altersgruppe ist hierzulande von Einsamkeit so stark betroffen wie die 18-29-Jährigen. Zunehmend weisen Erklärungen auf die Sollbruchstellen der Spätmoderne: das Aufwachsen im Cyberspace, die Anonymität des Großstadtlebens oder das „Versauern“ auf dem abgehängten Land. Sicher ist auch: Einsam sind junge Menschen weltweit. Während sich in Ländern wie Japan und Großbritannien das Feld der Einsamkeitspolitik bereits ausgebildet hat und sich auch Heranwachsenden und jungen Erwachsenen zuwendet, verwandelt sich online unter den Begriffen Incel, NEET oder Hikikomori Einsamkeit in eine Vielzahl politischer Identitäten. Zeit, Abstand zu nehmen und zu fragen: Was ist Einsamkeit? Warum sind so viele junge Menschen einsam? Wie kann das Gefühl politisch werden? In Gesprächen mit Betroffenen und Expertinnen und Experten geht es auf die Spurensuche nach der Empfindung einer Generation und Versuchen, mit ihr umzugehen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
jazzahead!
Konzerthaus Die Glocke Bremen
Aufzeichnung vom 29.04.2022
Laila Biali Trio:
Laila Biali, Gesang und Klavier
George Koller, Bass
Ben Wittman, Schlagzeug
Moderation: Matthias WegnerBei der diesjährigen jazzahead! in Bremen stand die vitale kanadische Jazzszene im Fokus. Das Galakonzert des Festivals eröffnete die Sängerin und Pianistin Laila Biali mit ihrem Trio. Ähnlich wie bei ihren Landsleuten Diana Krall, Michael Bublé oder Joni Mitchell, begegnen sich auch in der Musik von Laila Biali Jazz und Popmusik mit offenen Armen. Ihre Spiel- und Gesangshaltung ist direkt, fokussiert und voll klanglicher Schönheit.
-
21:30 Uhr
Einstand
Grenzenlos und ohne Worte
Klavier Festival Ruhr macht Kindern Lust auf neue Musik
Von Margarete ZanderWenn in der Philharmonie in Essen 90 Kinder und 10 Profimusikerinnen und Musiker zum ersten Mal in Deutschland Luciano Berios „Twice upon…“, ein „Theater ohne Worte“ aufführen, ist das einer von vielen besonderen Momenten, den sie in diesem Projekt erleben. Die Schulklassen aus den Pariser Vororten Montreuil und Pantin, aus Duisburg-Marxloh und aus Bochum-Gerthe haben das Stück mit dem Ensemble Intercontemporain bzw. dem Ensemble Musikfabrik schon vor den kritischen Augen und Ohren Gleichaltriger aufgeführt. Mit Erfolg! Und das Geheimnis?
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Jähnicke geht baden
Von Eva Lia Reinegger
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Milan Peschel, Cristin König, Theodor Holländer, Natalia Belitski, Reiner Schöne, Matthias Walter, Marie Gruber, Inka Löwendorf, Bernd Stempel, Robert Frank, Daniel Montoya
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 46'14
Bei einer Bootstour entdecken Privatdetektiv Jähnicke und seine Freundin, die Ärztin Dr. Chang, eine Yacht, die wie ein Geisterschiff auf dem See treibt. An Deck liegt ein toter Mann, der keine Papiere bei sich trägt.In der Kajüte finden sie den zehnjährigen Ben, der sich in einem Schrank versteckt hat. Der Junge erzählt, er sei mit seinem Papa unterwegs gewesen, als sich zwei Männer mit einem Motorboot näherten. Er sollte unter Deck bleiben, oben kam es zu einem Streit, Schüsse fielen. Simon Hader, Bens Papa, ist verschwunden, den toten Mann an Bord kennt der Junge nicht.
Eva Lia Reinegger studierte an der Ruhr-Universität Bochum und der Freien Universität Berlin Filmwissenschaft, Soziologe und Philosophie. Sie hat Beiträge über Film für Online-Magazine und Radio geschrieben, als Rechercheurin für Dokumentarfilm-Produktionen gearbeitet und als Script-Continuity, Regie- und Produktionsassistentin für diverse Kurzfilme. Sie ist Alumna der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, wo sie von 2005 bis 2008 Drehbuch studierte und die erste Masterclass-Serie absolvierte. Seit ihrem Abschluss arbeitet sie als Drehbuch- und Hörspielautorin. Deutschlandradio Kultur produzierte 2012 „Jähnickes Ohr“ und 2013 „Jähnicke schmeckt's“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Neues Festival in München: "Ja Mai!" - mit Haas-Opern-Uraufführung
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs23:30 UhrKulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 UhrKulturpresseschauVon Arno Orzessek