Programm
Donnerstag, 10.07.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musikalischer Maßstab
Unterwegs mit dem Musikperformer Sven-Åke Johansson
Von Beate Becker
Deutschlandfunk Kultur 2019
Musik, Zeichnung, Poesie - die experimentelle Kunst von Sven-Åke Johansson kannte keine Metiergrenzen. Doch vor allem interessierte sich der gebürtige Schwede für den Klang der Dinge. Am 15. Juni 2025 ist er in Berlin gestorben. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christoph Reimann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Friedemann Magaard, Husum
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDemokratisch, nachhaltig, sozial - Bibliotheken als Ort der Zukunft
Von Marius Müller07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFotoarchiv - Marburg bereitet ukrainischen Wiederaufbau vor
Gespräch mit Christian Bracht08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fachintensivpfleger und Pflege-Aktivist Dominik Stark im Gespräch mit Ulrike Timm
Toller Job in krankem SystemDominik Stark liebt seine Arbeit, auch wenn vieles besser laufen könnte. In der Klinik wechselt der Fachintensivpfleger zwischen Notaufnahme und Intensivstation, außerhalb engagiert er sich in der Pflegekammer, per Podcast und Social Media für die Pflege.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Das Herz von Kamp-Cornell": Fünf Jugendliche klären ein Familiengeheimnis auf
Gespräch mit Susan Kreller
Buchkritik:
Oren Kessler: "Palästina 1936"
Rezensiert von Wolfgang Schneider
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Aus der Dunkelheit ins Licht" - das neue Album der Geigerin Rebekka Hartmann
Alben, die 1995 Geschichte schrieben: Digital ist besser von Tocotronic
Von Juliane Reil
Neues Album von The Swell Season
Von Kerstin Poppendieck
Album der Woche: Kae Tempest11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Wolfgang Schmidt, SPD-Politiker und Chef des Bundeskanzleramtes im Kabinett Scholz
Moderation: Korbinian Frenzel
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Abschiebungen - Berlin will warnende Aktivisten bestrafen
Von Manfred Götzke
Update Grenzkontrollen Schleswig-Holstein
Von Jörn Schaar
Kriegsende - Wie das Saarland unter französische Kontrolle kam
Von Anke Schaefer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Welzer
Die Lauchhammer-Files - Der Sound des Sozialismus
Gespräch mit Lothar Berndorff
Too Much - Neue Lena Dunham-Serie startet auf Netflix
Gespräch mit Sonja Eismann
Heroines of Sound - Reality Bang
Von Esther Schelander14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Kokoroko - neues Album
Von Vincent Lindig
Neues Album von The Swell Season
Von Kerstin Poppendieck
Alben, die 1995 Geschichte schrieben: Digital ist besser von Tocotronic
Von Juliane Reil
Über Country und Politik: Brandi Carlisle auf Europatournee
Gespräch mit Carlisle Brandi15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionGoGo Penguin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Japans Maglev-Zug
Mit 500 km/h von Tokio bis Ôsaka
Von Tobias LandwehrSeit 2014 fräsen sich Tunnelbohrmaschinen durch Japan. Sie sollen Platz schaffen für die neue Hochgeschwindigkeitstrasse der Maglev-Züge. Ein Prestige-Projekt, das mindestens 50 Milliarden Euro kosten wird. Die schnellste und längste Magnetschwebebahntrasse der Welt soll ab 2027 Millionen Pendler zwischen Tokio, Nagoya und Ôsaka befördern. Die Technik ist anders als beim Transrapid. Der erste Abschnitt sollte schon 2027 eröffnen, aber es gibt Verzögerungen. Menschen in der Präfektur Shizuoka sorgen sich um den Fluss Ôi, dessen Ökologie durch die Bauarbeiten gefährdet sei. Spielt es auch eine Rolle, dass Shizuoka keinen Bahnhof an der neuen Strecke bekommen hat? Das Megaprojekt droht zu kippen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Michael Böddeker
Sommerhitze - Wie schützen sich Tiere?
Von Magdalena Schmude
Wahrnehmung - Menschen sehen die Welt ganz unterschiedlich
Von Christine Westerhaus -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Unsichtbare Anziehung
Wie statische Elektrizität die Welt prägt
Von Claudia Neumeier
Im Alltag spüren wir Elektrostatik nur selten. Für kleine Insekten prägt sie dagegen die Welt. Auch technisch ist sie nutzbar.Sie lässt unsere Haare zu Berge stehen, und sie sorgt auch dafür, dass wir manchmal einen gewischt bekommen, wenn wir Metall anfassen: statische Elektrizität. Dabei ziehen sich ruhende elektrische Ladungen gegenseitig an. Und beim Griff an eine Türklinke aus Metall können wir dann den Stromschlag spüren, wenn die Ladung ausgeglichen wird.
Was für uns Menschen nur eine kleine Unannehmlichkeit ist, spielt für kleine Lebewesen eine viel größere Rolle: Schmetterlinge ziehen Blütenpollen elektrostatisch zu sich, Milben heften sich damit an die Schnäbel von Vögeln, und manche Raupen haben sogar einen elektrostatischen Sinn, mit dem sie Feinde erkennen, die sich nähern. Die Forschung entdeckt immer wieder neue Beispiele, bei denen statische Elektrizität in der Natur eine Rolle spielt. Und auch technisch lässt sie sich nutzen, in Fotokopierern etwa oder beim Lackieren von Autos.
Trotzdem: Wie sie im Detail funktioniert, ist noch immer nicht hundertprozentig geklärt - obwohl sich schon die alten Griechen mit dem Phänomen befasst haben. -
20:00 Uhr
Konzert
Bachfest Leipzig
Grassi-Museum
Aufzeichnung vom 16.06.2025
Heine-Vertonungen
Werke von Louis Durey, Hanns Eisler, Charles Ives, Edward McDowell, Knut Müller, Aribert Reimann, Wolfgang Rihm, Steffen Schleiermacher, Clara Schumann und Robert Schumann
Julia Sophie Wagner, Sopran
Moderation, Klavier und Große Trommel: Steffen Schleiermacher -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Wolkenbeobachtungen
Perspektiven chronisch kranker Menschen
Auf Grundlage der Audioinstallation "A Crash Course in Cloudspotting“
Von Raquel Meseguer Zafe
Übersetzung aus dem Englischen: Noa Winter
Regie: Raquel Meseguer Zafe, Noa Winter
Mit: Lucie Schroeder, Sarah Steinbart, Alina Buschmann, Lea Gockel, Jannik Cas Kunkel, Noa Winter, Toni Kelm, Joy Lanigan, Bex Pattison, Ana Berkenhoff, Sam Sabor
Komposition und Sounddesign: Jamie McCarthy
Ton und Technik: Sebastian Neumann, Jamie McCarthy
Betreuung der Mitwirkenden: Lea Gockel
Dramaturgie: Felicitas Arnold
Im Auftrag vom WDR 2024
Länge: 47'30
Hörspiel als Meditation: Poetisch und sensibel erzählen Betroffene vom Pausieren im öffentlichen Raum. Wie erleben Menschen die Welt, deren Körper von Schmerzen oder Behinderungen eingeschränkt werden? Nach einem Kunstprojekt von Raquel Meseguer Zafe.Aktivität ist in unserer Gesellschaft weitaus sichtbarer und akzeptierter als das Pausieren. Dabei gibt es nicht erst seit Long Covid viele Menschen, zu deren Alltag das Ausruhen selbstverständlich dazugehört. Menschen, die manchmal nicht anders können, als sich in die Horizontale zurückzuziehen und die Welt aus einer liegenden Perspektive zu beobachten.
In ihrem Cloudspotting Archive hat die Künstlerin Raquel Meseguer Zafe seit 2017 bereits über 300 Geschichten von Menschen gesammelt, die wie sie selbst darauf angewiesen sind, sich im öffentlichen Raum hinzulegen und auszuruhen. Die Geschichten im Hörspiel erweitern diese Sammlung. Zafe bezeichnet sich selbst als „dis-abled“ und nutzt die Prinzipien des „crip“ und des „Ruhens“ als kreative Impulse.
Mit seinem eigenen, entschleunigten Tempo lädt das Hörspiel ein, Perspektiven auf das Liegen als subversiven Akt einzunehmen. Mit 12 Geschichten begleitet es uns auf eine meditationshafte Reise über das Ausruhen, die Schwerkraft und Schwerelosigkeit:
Mit den Geschichten:
„Die Ampel“ von Sarah Steinbart
„Staubiger Studioteppich“ von Alina Buschmann
„Chronic Drain“ von Jördis Spengler
„Ratlos“ von Wieland Oehme
„Toilettenböden“ von Anna Berry
„Ein paar Tricks“ von Michelle Laise
„Ein Wald aus Beinen“ von Lydia Ketter
„Eine richtige Hochzeit“ von Franziska Hannig
„Abgetaucht“ von Nicola Malkmus
„Chrononormativität“ von Alex Wynne Schmiedel
„Ein Zeichen des Himmels“ von Ash Brugger
und Auszügen aus „Endurance − Mein Jahr im Weltall“ von Scott Kelly.
Produktion in Zusammenarbeit mit Hattie Gregory und der Performance-Organisation MAYK; unterstützt vom Künstler:innenhaus Mousonturm Frankfurt am Main.
Raquel Meseguer Zafe arbeitet als Tanztheater-Künstlerin, Dramaturgin und Regisseurin in Großbritannien. Sie untersucht die gelebten Erfahrungen von Menschen mit unsichtbaren Einschränkungen durch künstlerische Begegnungen im Theater. Neben ihrer Arbeit im Tanztheater setzt sich Meseguer Zafe für The Resting Spaces Network ein, das kulturelle Institutionen dazu auffordert, Ruhebereiche für Menschen mit verborgenen Behinderungen bereitzustellen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel