Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 30.03.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Jakob Ullmann
    "komposition für violine. symmetries on aleph zero 2" (1986/87)

    "disappearing musics" (1989/91)
    for six players (more or less)

    Nicolaus Richter de Vroe, Violine
    ensemble recherche

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart - Rock

    Rock
    Moderation: Mathias Mauersberger

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    05:50 Uhr
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Andreas Brauns, Schellerten
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Fliegen retten - auch durch den Verkauf von Insektenvernichtungsmitteln
    Gespräch mit Hans-Dietrich Reckhaus

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
    08:50 Uhr
    Buchkritik

    "Stories" von Joy Williams
    Rezensiert von Manuela Reichart

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Comedian Carolin Kebekus im Gespräch mit Annette Riedel
    "Je heikler das Thema, desto besser muss der Witz sein“

    Sie kämpft mit den Waffen von Humor und Satire für die Sache des Feminismus und gegen rechts. Ihre Sprache ist unverblümt und frech. Grenzen des Erlaubten kennt sie nicht. Carolin Kebekus hat es so in die Reihe der Besten der deutschen Comedy geschafft.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Buchmarkt: Wie finden Verlage neue Stimmen?
    Gespräch mit Florian Kessler

    Über den Fall Sinn und Form versus Lettre International
    Gespräch mit Durs Grünbein

    Buchkritik:
    "Der Allesfresser" von Nancy Fraser
    Rezensiert von Leander Scholz

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Angel Bat Dawid veröffentlicht ihr "Requiem For Jazz"
    Von Niklas Wandt

    Kulturbotschafterin Norwegens: Ragnhild Hemsing und die Hardangerfiedel
    Gespräch mit Cornelia de Reese

    Spielwitz und Experimentierfreude: The Zombies mit "Different Game"
    Von Marcel Anders

    Album der Woche: Cécile McLorin Salvant und "Mélusine"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Eva Menasse, Autorin
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Proteste in Hannover - Warum Exil-Iraner trotz Drohungen demonstrieren
    Von Bastian Brandau

    Von Indien nach Münster - Ausbildung für Schulabgänger in Altenpflege
    Von Silvia Stoll

    Ökodorf Brodowin - König Charles zu Besuch in Brandenburg
    Von Ernst-Ludwig von Aster

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Warum spielen Erwachsene in Filmen Teenager und was das mit uns macht (Podcast)
    Gespräch mit Jacqueline Rietz

    Film "Tetris" - Erfolgsgeschichte eines Games mitten im Kalten Krieg
    Gespräch mit Stefan Mesch

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Nikel Pallat: Mit der Axt bis zu Adele

    Kaffee und Vinyl: Die "Unkompress" Hör-Bar in Berlin
    Von Elmar Krämer

    Spielwitz und Experimentierfreude: The Zombies mit "Different Game"
    Von Marcel Anders

    Celine Dion  - Die Balladen-Queen der 1990er Jahre wird 55
    Von Antje Passenheim

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Korruption in Bulgarien
    Die Rolle von Europas Konservativen im Land
    Von Diljana Lambreva

    In Bulgarien steht am 2. April die fünfte Parlamentswahl innerhalb von zwei Jahren an und die GERB-Partei des ehemaligen Ministerpräsidenten Bojko Borissow könnte wieder mal zulegen, auch wenn bisher kaum jemand mit ihr koalieren wollte, da ihre Regierungsjahre von massivem Subventionsbetrug und systematischer Korruption geprägt waren. Die Klientel-geprägten Netzwerke der GERB-Partei umspannen bis heute das Land. Der Rechtsstaat blieb schwach. Bulgarien wurde zu jenem Land in der EU mit den größten Ungleichheiten. Aber der Aufstieg und Einfluss der GERB-Partei wäre ohne die Hilfe von Europas konservativer Parteienfamilie nicht möglich gewesen. Vor dem Hintergrund der Korruptionsskandale im EU-Parlament wächst in Bulgarien der Unmut - wie lange noch werden ältere Demokratien umstrittene osteuropäische Politiker in Schutz nehmen?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Kim Kindermann

    KI-gestützte Diagnosen in der Radiologie
    Von Horst Gross

    Wie Wale klicken
    Von Marko Pauli

    Der will doch nur spielen!
    Internetsucht bei Erwachsenen
    Von Lydia Heller
    (Wdh. v. 09.06.2022)

    Die Digital Natives werden erwachsen, aber wie geht es ihnen? Haben sie ihren Computerumgang im Griff? Zahlen zufolge sind vier Prozent onlinesüchtig.

    Chatten, einkaufen, lernen, lesen, Filme sehen - und spielen: All das passiert immer selbstverständlicher online. Und die meisten Menschen haben den Umgang mit Mobiltelefon, Tablet und Computer auch im Griff. Aber nicht alle. Schätzungen zufolge ist die Nutzung von Internet und Computerspielen bei etwa einem bis drei Prozent der 14- bis 64-Jährigen problematisch. Frauen neigen dabei eher zur exzessiven Nutzung sozialer Medien, Männer eher zur Computerspielsucht. Bei ihnen sollen etwa zwei bis vier Prozent die Kriterien einer „Gaming Disorder“ erfüllen. Die Folgen: Leistungsabfall, Vereinsamung, Depressionen, Reizbarkeit.
    Allerdings ist diese Diagnose in der Fachwelt umstritten. Kritiker mahnen: Millionen gesunder Computerspielerinnen und -spieler würden stigmatisiert und Eltern unnötig in Panik versetzt. Aber was ist richtig? Wird aus jedem zockenden Teenager ein Internetsüchtiger? Ist die Sorge um eine krankhafte Internetnutzung vielleicht vor allem eine Sorge von Leuten aus der Zeit vor den Digital Natives? Und wenn nicht: Wie gelingt es, einen gesunden Umgang damit zu entwickeln?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Foyer des Nikolaisaals Potsdam
    Aufzeichnung vom 21.03.2023

    Emilie Mayer
    Streichquartett g-Moll op. 14

    Emilie Mayer
    Streichquartett e-Moll

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80

    Arete Quartett:
    Chaeann Jeon, Violine
    Donghwi Kim, Violine
    Yoonsun Jang, Viola
    Seonghyeon Park, Violoncello

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Kurzstrecke 132
    Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
    Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
    Am Mikrofon: Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
    Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: 56'30
    (Ursendung)

    Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor.
    In der Kurzstrecke präsentieren wir heute unter anderem eine Klangkomposition über den Kalten Krieg in den 80er Jahren und das ehemalige Sonderwaffenlager Area One im Pfälzerwald.

    DIALOGE AUS RAUM XI
    Reaktionen auf Alfredo Jaars "Real Pictures"
    Von Nikolas Fabian Kammerer

    Durch Welten gegangen, bist Du ein anderer
    Von Rahel Seitz

    Area One
    Von Denise Ritter

    Außerdem:
    Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    "Linie 1" renoviert: Grips-Theater mit Neuinszenierung des Kultstücks
    Gespräch mit André Mumot

    Thomas Melle: „Bilder von uns“, Regie: Christian Stückl
    Gespräch mit Sven Ricklefs

    Charlotte Salomon im Lenbachhaus München
    Von Julie Metzdorf