Tina Turner war einer der großen Superstars des 20. Jahrhunderts. Der Dokumentarfilm "Tina" wirft einen Blick in das öffentliche und private Leben der Sängerin. Er zeigt interessante Archivaufnahmen - lässt aber auch Chancen ungenutzt verstreichen.
Frühlingshafte Kammermusik für Duo und Streichquartett. Auf dem Programm: Werke von Prokofjew, Tsintsadze und Dvořák, voller Naturklänge und reich an tänzerischer Energie.
Im Oktober 1701 immatrikulierte sich Georg Philipp Telemann als Jura-Student an der Universität Leipzig. Vorlesungen hat er aber wohl kaum besucht. Anderes ruft: die Musik! Telemann wurde der vermutlich erfolgreichste Leipziger Studienabbrecher seiner Zeit.
Tania Saleh gilt als mutige Kritikerin der Missstände und Probleme im Libanon. Auch ihr neues Album bestätigt diese Haltung: Sie singt über die Wut auf patriarchale Strukturen wie im Mittelalter. Ihren Sound nennt sie "Indie Arabic".
Der Anteil von Frauen in Orchestern lässt noch immer zu wünschen übrig, ist das Ergebnis einer erstmals sehr breit angelegten Studie. Bei den Jüngeren sei ein Wandel erkennbar, sagt Stephan Schulmeistrat vom Deutschen Musikinformationszentrum.
Joan Baez ist eine Ikone der US- amerikanischen Folk-Bewegung: Bürgerrechtlerin, Pazifistin und Umweltaktivistin, vor allem aber eine fantastische Sängerin. In den Jahren 2018 und 2019 nahm sie mit einer ausgedehnten Welttournee Abschied von der großen Bühne.
Wenn wir Musik hören, hängt deren Wahrnehmung auch von Aspekten wie Informationen, Konventionen, Hörerfahrungen und -erwartungen ab. Wie wirken Titel, Texte und sonstige Verlautbarungen auf das Hören von Musik?
Was macht ein Orchester im Lockdown? In aller Regel kann es natürlich nicht spielen. Die jungen Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie tun es trotzdem. Und sie nutzen ihre Zeit auf ganz vielfältige Weise: Weiterüben und Erinnern.
Das Comeback der No Angels sei überraschend gut gewesen, urteilt Jan Feddersen. Die erfolgreichste deutsche Girlband habe sich nach sieben Jahren Pause als "echt und authentisch" gezeigt, sagt der Schlagerexperte.
Wie reagiert man musikalisch auf eine Seuche? Diese Frage stellte sich die Komponistin Fanny Hensel schon vor fast 200 Jahren. Und schrieb ein biblisches Oratorium für die Opfer einer Cholera-Epidemie.
Keinen Aufwand scheute das Teatro alla Scala di Milano: ohne Publikum wurde "Salome" von Richard Strauss szenisch produziert. Die Geschichte um die gekränkte Salome unter seinem Direktor Riccardo Chailly hat einen hervorragenden Cast und ein großbesetztes Orchester.
Ende der 1920er-Jahre wurden Jazz-Musiker wie Valentin Parnach in der Sowjetunion noch bejubelt. Aber schnell geriet der Jazz und damit auch seine Protagonisten unter den Bann der stalinistischen Ideologie.
Hans Christian Andersens Märchen "Das hässliche Entlein" berichtet von der wundersamen Wandlung vom grauen Hässling zum stolz-strahlenden Schwanen-Schönheit. Sergej Prokofjew hat das Märchen noch als Student für sich entdeckt und für Sopran und Orchester gesetzt.
Belina ist polnische Jüdin. Die Nazis ermorden ihre Eltern im KZ. Nach Frankreich gelingt der Musikerin der Durchbruch auch in Deutschland, sie wird zur Image-Botschafterin des Landes. Marc Boettcher hat auch deshalb einen Film über sie gedreht.