Keinen Aufwand scheute das Teatro alla Scala di Milano: ohne Publikum wurde "Salome" von Richard Strauss szenisch produziert. Die Geschichte um die gekränkte Salome unter seinem Direktor Riccardo Chailly hat einen hervorragenden Cast und ein großbesetztes Orchester.
Ende der 1920er-Jahre wurden Jazz-Musiker wie Valentin Parnach in der Sowjetunion noch bejubelt. Aber schnell geriet der Jazz und damit auch seine Protagonisten unter den Bann der stalinistischen Ideologie.
Hans Christian Andersens Märchen "Das hässliche Entlein" berichtet von der wundersamen Wandlung vom grauen Hässling zum stolz-strahlenden Schwanen-Schönheit. Sergej Prokofjew hat das Märchen noch als Student für sich entdeckt und für Sopran und Orchester gesetzt.
Belina ist polnische Jüdin. Die Nazis ermorden ihre Eltern im KZ. Nach Frankreich gelingt der Musikerin der Durchbruch auch in Deutschland, sie wird zur Image-Botschafterin des Landes. Marc Boettcher hat auch deshalb einen Film über sie gedreht.
Ein Moderator des Radiosenders Bayern 3 hat die koreanische Boyband BTS mit dem Coronavirus verglichen und ist so in den Fokus einer international vernetzten Fanbase geraten. Mittlerweile hat sich der Sender für die Äußerungen entschuldigt.
Das Weill-Fest präsentiert sich in diesen Tagen mit einem Konzertangebot, aufgenommen in der Aula des Bauhauses Dessau mit farbigen Miniaturen von Weill und Kollegen. So spielt der aufstrebende Trompeter Simon Höfele im Konzert Sonaten von Hindemith und Antheil.
In unserer Reihe "Es klang einmal" stellen wir Märchen vor, die Komponisten in Musik umsetzten. Sie taten dies aus gänzlich unterschiedlichen Lebenslagen heraus: Wir erzählen die vielen Geschichten hinter den Geschichten.
Billie Eilish war 18 Jahre alt, als sie 2020 in allen vier Hauptkategorien die Grammys für ihr Album gewann. Ein Filmteam hat die Künstlerin in den Jahren 2019/2020 begleitet. Entstanden ist dabei ein Film nicht nur für Fans.
"Confessional" wurden lange Zeit hämisch Songs benannt, die von großer Offenheit geprägt sind. Sängerin Julien Baker sieht ihre Musik aber als genau das an: eine Beichte. Und die hat es auf ihrem Album „Little Oblivions“ ziemlich in sich.
Altın Gün aus Amsterdam veröffentlichen den Nachfolger zu "Gece" – dem ersten türkischsprachigen Album, das jemals für den Grammy nominiert wurde. Und wieder kombinieren sie Volkslieder mit 80er-Jahre Synthpop, was überraschend gut zusammenpasst.
Das Festival „Klangwerkstatt Berlin“ hat sein 30jähriges Bestehen gefeiert! Es zeigte dabei, welche Komponisten mit dem Festival gewachsen sind. So kamen auch Werke auf das Programm, die das Festival bei inzwischen bekannten Komponisten einst in Auftrag gab.
Hyperpop nimmt sich schnelle Beats, Gesangsfetzen und Bausteine aus Genres, die andere gern vergessen würden. Dazu gehören Eurodance und Happy Hardcore. Heraus kommt dabei der Sound für die Generation Reddit.
Harfenklänge bei Bach? Richtig. Und auch Telemann wie Schütz bedachten das Instrument in ihren Werken. Schließlich wurden an den deutschen Höfen Harfenisten schon seit dem 15. Jahrhundert beschäftigt, die einfache bis hochkomplizierte Instrumente besaßen.
Vor 50 Jahren starb der Dirigent Rudolf Mauersberger - in dieser Sendung steht er als Komponist im Zentrum. Er hat weit mehr komponiert als die Dresdner Gedenkmotette "Wie liegt die Stadt so wüst", unbestreitbar sein bekanntestes Werk.