Der Musikkonzern Warner investiert Millionen in die Spieleplattform Roblox. Es gehe um neue Verwertungsformen, sagt der Musikwirtschaftsforscher Peter Tschmuck. Der Gamingbereich eröffne den Firmen ein lukratives Geschäftsfeld.
Frisch eingespielt, exklusiv für das Radiofestival: die Beiträge des SWR-Experimentalstudios, des Notos Quartetts und des Bratschers Nils Mönkemeyer zum Festival für Neue Musik Ultraschall Berlin 2021.
Musik hat viele Facetten, sie kann eine Menge leisten. Unterhalten natürlich, aber auch heilen, integrieren, Gemeinschaft stiften, Gesellschaft bilden.
Vier junge Frauen, die sich selbstbewusst die britische Politik und das Patriarchat vorknöpfen: das ist die Band Goat Girl aus London. Doch ihr einst roher Gitarren-Sound mit Country-Einflüssen ist auf dem neuen Album nicht mehr zu hören.
Das Genre Italo Disco stammt aus den 80ern und polarisiert bis heute. Seit 2018 erlebt es in der Clubszene ein Revival. Doch dass das so lange dauern würde, hätte niemand gedacht. Dabei spielt auch die Pandemie eine Rolle.
Wir sind "schrill und schräg", aber auch "cool und jazzig": Das sagen die Dissonanten Tanten aus Frankfurt von sich selbst. Der ehemals selbstverwaltete Frauenchor bereichert die Main-Metropole mit einem Repertoire von Klassik über Swing bis Pop.
Sie zu hören reicht eigentlich nicht, man muss sie erleben - die italienische Sängerin Anna Clementi verkörpert Neue Musik. Im Laufe der Jahre sind viele Stücke für sie entstanden, zeitgenössische Komponisten haben sie ihr "auf den Leib geschneidert".
Der US-amerikanische Sänger und Poet Gil Scott-Heron (1949- 2011) gehörte zu den wichtigen Stimmen der afroamerikanischen Musik. Im Jahr 1983 gastierte er mit einer vorzüglichen Band im Berliner Quasimodo.
Der ARD-Preisträger Kai Strobel hat für sein Solo-Debüt „Fair Wind“ nur wenige Instrumente benutzt: Marimbaphon, Vibraphon und zwei Set-ups. Die spannende Klangreise führt durch die letzten fünf Jahrzehnte der Musik für Schlagwerk.
Mit düsterem Sound und viel Geschäftssinn prägt der Wu-Tang Clan aus New York den Hip-Hop der 90er-Jahre. Eine TV-Serie schildert die Anfänge des Kollektivs. Doch das Porträt verschenke viel Potenzial, sagt Musikjournalist Axel Rahmlow.
Der Dirigent Manfred Honeck ist im November 2020 spontan beim Nationalen Dänischen Sinfonie-Orchester eingesprungen. Auf dem Programm stand Jean Sibelius' Violinkonzert mit dem Solisten Augustin Hadelich und Dmitrij Schostakowitschs 5. Sinfonie.
Die heute in Linz lebende chinesische Komponistin Yiran Zhao zoomt in ihren Arbeiten auf kleinste Details: auf den Wimpernschlag oder auf die unmerkliche Wendung einer Hand. Diese Minimalbewegungen finden Eingang in ihre Partituren für Musiker und Performer.
Musik zur Offenbarung des Johannes: Das haben sich nicht viele Komponisten getraut. Die wohl bedeutendste Vertonung der Apokalypse schrieb der österreichische Spätromantiker Franz Schmidt. Sein "Buch mit sieben Siegeln" ist ein meisterhafter Solitär.
Die schwedische Band "The Hives" hat ihre Welttournee mit einem Berlin-Konzert eröffnet. Im Studio haben die fünf Musiker geschwitzt und gerockt. Der Applaus kam vom Band – von einem früheren Gig in Berlin. Und es gibt viel Interaktion.