Rudolstadt Festival 2025: "Dubioza Kolektiv"
Dubioza Kolektiv gründete sich 2003 von Mitgliedern aus Bosnien und Herzegowina, um ihre wilden, "politisch unkorrekte" Songs aufzuführen, wie sie selbst sagen. © Goran Lizdek
Balkan-Party
89:59 Minuten

Balkan-Klänge, Reggae, Ska, HipHop und Dub – all das fließt ein in die Musik des Dubioza Kollektiv. Die Band gilt als Speerspitze eines modernen Balkan-Sounds und ist bekannt für ihre energiegeladene Bühnenshow.
Wer schon mal auf einer Balkan-Party war, weiß: Egal ob mit oder ohne Rakija – am Ende tanzen alle mit. Nach diesem Motto verlaufen auch die Konzerte des Dubioza Kolektivs, dem wichtigsten Musikexportartikel Bosnien- Herzegowinas.
Musikalischer Panslawismus
2003 wurde die Band in der Hauptstadt Sarajevo gegründet. Es war die Zeit nach den Balkan-Kriegen, geprägt von politischer und wirtschaftlicher Instabilität. Dem Widererstarken des Nationalismus setzte das Dubioza Kolektiv von Anfang an einen musikalischen Panslawismus entgegen: Musiker aus Bosnien, Serbien, Kroatien und Slowenien spielen hier einträchtig nebeneinander – und singen an gegen rechtsextreme Parteien und machthungrige Autokraten.
Würdiger Abschluss des Rudolstadt- Festivals
Bosnische Sevdahs, lässige Reggae- Grooves, schnelle Bläser und laute Gitarren – im Rudolstädter Heinepark feierte das Dubioza Kolektiv mit den mehr als 5000 Zuschauern eine rauschende Balkan – Party und brachte das 33. Rudolstadt-Festival zu einem würdigen Abschluss.