Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 26.10.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Visionärin der Chormusik
    Die Dirigentin Suzi Digby
    Von Marcus Stäbler

    Suzi Digby gehört zu den prägenden Persönlichkeiten der Chormusikszene, nicht nur in Großbritannien. Mit ihrem 2016 gegründeten Kammerchor, den Ora Singers, schreibt sie Musikgeschichte: In einer umfangreichen CD-Reihe präsentiert die Dirigentin 100 Auftragswerke von Komponistinnen und Komponisten der Gegenwart - alle inspiriert von jeweils einem Werk aus der Renaissance. Damit wolle sie das „goldene Zeitalter der Chormusik“ in der Gegenwart dokumentieren, sagt die Mittsechzigerin im Interview. Mittlerweile ist bereits die Hälfte des Projekts realisiert, 50 der neu geschriebenen Kompositionen sind eingespielt und auf mehreren CDs veröffentlicht. Darunter ein 40-stimmiges Stück von James MacMillan, das sich auf die Motette „Spem in alium“ von Thomas Tallis bezieht.

    Suzi Digby spricht über ihre künstlerischen Ideen, ihre positive Lebenseinstellung und ihre familiären Wurzeln sowie über die Ora Singers, die zwei Jahre nach ihrem Entstehen beim Opus Klassik gleich als Ensemble des Jahres ausgezeichnet wurden.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Kerstin Poppendieck

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Sänger Roland Kaiser im Gespräch mit Katrin Heise
    Vom Weddinger Jungen zum gefeierten Schlagerstar

    Seit fast 50 Jahren steht Roland Kaiser auf der Bühne. Doch wer bei ihm nur an Schlager und Partykracher wie „Sieben Fässer Wein“ denkt, greift zu kurz. 1952 im Berliner Wedding geboren, wurde er früh politisiert. Wegen Willy Brandt trat Kaiser in die SPD ein.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    u.a.:
    Überraschendes Buch ihres Lebens: Mithu Sanyal über "Emily Brontë"
    Gespräch mit der Autorin

    Buchkritik: "Cousine Bette" von Honoré de Balzac

    Internationales Literaturfestival in Temeswar: Was Rumänien liest und bewegt

    Unsere Buchhändlerin empfiehlt...: Buchhandlung Bücherwurm aus Borken

    Buch meines Lebens "Der Liebhaber" von Marguerite Duras

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    u.a.:
    „Sentimental Fool“ - das neue Album von Lee Fields

    Neue Klassik-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht

    Maezena: Instrumentenförderung für junge Künstler*innnen

    11:45 Uhr   Rubrik: Folk

    „Sisterhood“, Solidarität, Feminismus: The Magpies mit Undertow

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Stephan Lamby, ECO Media TV Produktion GmbH
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Innovative Energieversorgung nach der Flut - Ahrtal
    Von Anke Petermann

    Wunsch oder Wirklichkeit? Heizen mit Wärme aus tausenden Metern Tiefe
    Von Werner Nording

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    u.a.:
    "Architektur muss sich politisch verorten!"
    Gespräch mit Jesko Fezer, Professor für expermientelles Design an der HfBK

    Reeperbahn Spezialeinheit FD65 - Serie um Cops auf St. Pauli startend in 80ern
    Gespräch mit Georg Tschurtschenthaler, Gebrüder Beetz Filmproduktion Berlin GmbH & Co. KG

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    u.a.:
    Neues Album seit 10 Jahren - Carl Cox - Electronic Generations

    Interview zu Dillon und "6abotage"
    Gespräch mit Dillon

    „Sentimental Fool“ - das neue Album von Lee Fields

    Newcomerin der Woche: TSHA

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Studentenproteste in Thailand - Jugend unter Druck
    Von Jennifer Johnston

    Den linken Fußknöchel der thailändischen Aktivistin umschließt ein dicker schwarzer Plastikring - eine Fußfessel. Sie ist aktuell auf Kaution frei. Dutzende Prozesse warten auf sie. Majestätsbeleidigung ist der schwerste Vorwurf. Dafür drohen ihr in Thai-land fünfzehn Jahre Haft. Sie ist müde von zwei Jahren Protest gegen die verkrusteten Strukturen in ihrem Land, für Meinungsfreiheit und Demokratie. Viele junge Men-schen protestieren immer wieder auf Bangkoks Straßen gegen die Militärherrschaft der Junta unter General Prayuth Chan-ocha, die sich 2014 an die Macht putschte. Diese steht unter Druck wegen der wirtschaftlichen Probleme des Landes und ihres Pandemiemanagements. Im Mai 2023 wird in Thailand ein neues Parlament gewählt.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Basilika Mariae Himmelfahrt, Brünn
    Aufzeichnung vom 22.07.2022

    Tigran Mansurian
    "Orhnerg - Navapet Bari"/"Hymne - der gute Schiffsführer" (Uraufführung)

    Leoš Janáček
    Glagolitische Messe

    Pavla Vykopalová, Sopran
    Lucie Hilscherová, Mezzosopran
    Aleš Briscein, Tenor
    Aksel Daveyan, Bariton
    Jozef Benci, Bass
    Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
    Philharmonie Brünn
    Leitung: Dennis Russell Davies

    Zum 200. Geburtstag Gregor Mendels richtete die tschechische Stadt Brünn im Juli ein Festival aus. Mit dabei die beiden berühmten Ensembles der Stadt, der Philharmonische Chor und das Philharmonische Orchester. Auf dem Programm standen die Glagolitische Messe Leoš Janáčeks und ein neues Werk des armenischen Komponisten Tigran Mansurian.

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Die Kürze als Eigenschaft einer guten Musik
    Johann Adam Hiller als kirchenmusikalischer Erneuerer
    Von Andreas Glöckner

    „Es ist immer Lob einer Musik, wenn der Zuhörer die Kürze derselben bedauert; Tadel hingegen ist es, wenn er sagt: sie war zu lang. Aber nicht allein lange Musiken schaden, sondern auch, wenn man deren zu viele und zu oft hat“, bemerkte Hiller im Vorwort zum ersten Heft seiner Kirchenmusiktexte. Er hatte diese sogleich nach seinem Amtsantritt im Juli 1789 in einer Folge von gedruckten Textheften veröffentlicht. Mit Rücksicht auf seine Zuhörer vermied er es, lange Kirchenstücke oder gar vollständige Oratorien und Passionen zu musizieren. Längere Werke wurden daher auf mehrere Gottesdienste beziehungsweise Kommunionsfeiern aufgeteilt. Mit dieser Herangehensweise kam er den meisten Gottesdienstbesuchern entgegen. Auch die Leipziger Stadtväter, allen voran der Regierende Bürgermeister Carl Wilhelm Müller, zeigten sich von Hillers Neuerungen überzeugt.
    Weniger Beifall fand jedoch das mitunter radikale Be- und Umarbeiten oder Kürzen von Kirchenstücken, insbesondere aus der Sicht ausgewiesener Musikkenner. Diesbezüglich ergeben sich gewisse Parallelen zur Hamburger Aufführungspraxis von Carl Philipp Emanuel Bach. Wie Hiller hat der zweitälteste Bach-Sohn relativ wenige Kirchenstücke für die regulären Sonn- und Feiertage komponiert, hingegen viel Zeit in die Auswahl und Bearbeitung fremder Werke investiert.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Zwei nette kleine Damen auf dem Weg nach Norden
    Von Pierre Notte
    Aus dem Französischen von Dorothea Renckhoff, Fedora Wesseler und Rafael Hansen
    Hörspielbearbeitung und Regie: Beatrix Ackers
    Mit: Irm Herrmann, Uta Hallant, Friedhelm Ptok, Swetlana Schönfeld
    Komposition: Jörg Gollasch
    Musiker: Jörg Gollasch, Peer Baierlein, Christian Gerber
    Ton und Technik: Alexander Brennecke und Eugenie Kleesattel
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
    Länge: 50'56

    Zwei betagte Schwestern reisen von Paris zum Friedhof in Amiens. Im Gepäck eine Keksdose mit der Asche ihrer gerade verstorbenen Mutter. Eine Reise mit Hindernissen, die die beiden mutig und kühn zu meistern wissen.

    Annette und Bernadette verpassen den Tod ihrer Mutter, als sie sich ausnahmsweise einen Theaterbesuch gönnen. Nach der Einäscherung in Paris reisen die beiden nach Amiens, um ihre Mutter neben dem Vater zu bestatten. Im Gepäck haben sie allerdings nicht eine ordentliche Urne, sondern die alte vertraute Keksdose − in der laut und deutlich noch Mutters Lieblingsbrosche klappert. Die Reise verläuft ganz und gar nicht geschmeidig. Am Bahnhof von Amiens lassen sich weder Taxi noch Bus finden. Wenn man einen Bus aber klauen und das Ungetüm selbst steuern würde…? Ein Roadmovie mit Blechschäden und Gesang.

    Pierre Notte, 1969 in Amiens geboren, Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Dozent. Seine Stücke werden in ganz Frankreich gespielt und wurden mehrfach ausgezeichnet − etwa mit dem Theaterpreis der Stiftung Diane und Lucien Barrière (2005) für „Moi aussi je suis Catherine Deneuve“ und dem Theaterpreis „Molière" (2006). 2008 Uraufführung von „Deux petites dames vers le Nord“, 2009 in deutscher Übersetzung als szenische Lesung beim Berliner Theatertreffen (Stückemarkt) Zuletzt erschien das Theaterstück „La Reine de la piste“ (2022, zusammen mit Helena Noguerra).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    u.a.:
    Filme der Woche: "Piggy", "Bros"
    Von Anke Leweke

    "Cosi fan tutte": München startet mit Mozart in die Opern-Saison
    Gespräch mit dem Jörn Florian Fuchs, Opernkritiker

    Schwarz ist nicht gleich schwarz - Zum Tod des Malers Pierre Soulages

    Fachkräftemangel auch beim Film: Hamburg steuert mit Programm "GetOnSet" gegen

    Ende der 40-tägigen Trauerzeit um Amini: Wo steht die Protestbewegung im Iran?