Der US-amerikanische Sänger und Poet Gil Scott-Heron (1949- 2011) gehörte zu den wichtigen Stimmen der afroamerikanischen Musik. Im Jahr 1983 gastierte er mit einer vorzüglichen Band im Berliner Quasimodo.
Der ARD-Preisträger Kai Strobel hat für sein Solo-Debüt „Fair Wind“ nur wenige Instrumente benutzt: Marimbaphon, Vibraphon und zwei Set-ups. Die spannende Klangreise führt durch die letzten fünf Jahrzehnte der Musik für Schlagwerk.
Mit düsterem Sound und viel Geschäftssinn prägt der Wu-Tang Clan aus New York den Hip-Hop der 90er-Jahre. Eine TV-Serie schildert die Anfänge des Kollektivs. Doch das Porträt verschenke viel Potenzial, sagt Musikjournalist Axel Rahmlow.
Der Dirigent Manfred Honeck ist im November 2020 spontan beim Nationalen Dänischen Sinfonie-Orchester eingesprungen. Auf dem Programm stand Jean Sibelius' Violinkonzert mit dem Solisten Augustin Hadelich und Dmitrij Schostakowitschs 5. Sinfonie.
Die heute in Linz lebende chinesische Komponistin Yiran Zhao zoomt in ihren Arbeiten auf kleinste Details: auf den Wimpernschlag oder auf die unmerkliche Wendung einer Hand. Diese Minimalbewegungen finden Eingang in ihre Partituren für Musiker und Performer.
Musik zur Offenbarung des Johannes: Das haben sich nicht viele Komponisten getraut. Die wohl bedeutendste Vertonung der Apokalypse schrieb der österreichische Spätromantiker Franz Schmidt. Sein "Buch mit sieben Siegeln" ist ein meisterhafter Solitär.
Die schwedische Band "The Hives" hat ihre Welttournee mit einem Berlin-Konzert eröffnet. Im Studio haben die fünf Musiker geschwitzt und gerockt. Der Applaus kam vom Band – von einem früheren Gig in Berlin. Und es gibt viel Interaktion.
Es gibt Märchen, die einem seit der Kindheit vertraut sind und in späteren Jahren Unbehagen auslösen. Komponisten des 20. Jahrhunderts von Zemlinsky bis Lachenmann haben für die in solchen Märchen aufbewahrten Traumata besondere Ausdrucksmittel entwickelt.
Vor 90 Jahren wurde der legendäre US-amerikanische Sänger Sam Cooke geboren. Auch Jahrzehnte nach seinem Tod lässt sich in seiner Musik und Persönlichkeit viel entdecken. Einige seiner Lieder sind unvergessene Evergreens.
Naturbilder haben die Komponisten Joshua Mastel, Irene Galindo Quero und Ulrich Kreppein angetrieben. Ihre Werke haben Staubstürme, geschwisterliche Verbundenheit und Erinnerungen an lebensbejahende Nächte inhaliert - präsentiert vom ensemble mosaik.
Dirigent Timo Kreuser dirigiert hochaktuelle Werke beim Solistenensemble Phønix16. "Presidential Suite" von Møller arbeitet mit Zitaten von Präsidenten bis Trump. Newski vertonte Zettel von Kranken, die sich an Atemgeräten verständlich machten.
Das Festival muss sich Corona-bedingt selbst verwandeln und beschäftigt sich auch mit dem Thema "Transformation". Wenn der 3D-Treffpunkt "Cyberia" erst läuft, soll sogar im virtuellen Raum gemeinsam getanzt werden können.
Für Leiter Rainer Pöllmann stand schnell fest: „Wir werfen die Flinte nicht ins Korn“. Und so folgen nun nach Wochen immer neuer Umplanungen doch fünf Tage voller neuer Musik, die live für das Radio gespielt wird und exklusiv produziert wurde.
Bristol ist die Heimat des TripHop, Massive Attack und Portishead wurden hier groß. Zuletzt sorgten vor allem Bands der DIY-Szene wie die Idles für volle Clubs. Jetzt erscheint das Debütalbum der Idles-Freunde Lice. Und das ist rundum gelungen.