Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 19.12.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    Naturwissenschaftler, Musikgelehrter, Sammler von Notenhandschriften und einer der Gründungsväter der GEMA. Das alles war Hans Sommer (1837-1922). Doch vor allem war er Komponist. Diese Berufung konnte er in seinem Leben erst relativ spät entwickeln, und als sein Leben vorbei war, wurde seine Kunst schnell vergessen. Sommer war zu Lebzeiten gut vernetzt, ging bei den Wagners ein und aus, unterhielt mit Richard Strauss eine freundschaftlich-kollegiale Beziehung, doch im Grunde blieb er ein Einzelgänger als Komponist. Dass er als einer der ersten überhaupt Orchesterlieder komponierte und mit der durchkomponierten Parlando-Oper einen neuen Operntypus entwarf, sind Befunde der aktuellen Beschäftigung mit seinem Werk. Hans-Christoph Mauruschat ist Verwalter des privaten Hans-Sommer-Archives in Berlin. In der Tonart spricht er über den Menschen und Komponisten, dessen Musik auf geniale Weise Romantik und Humor verbindet. Unter anderem wird eine CD mit Orchesterliedern von Sommer vorgestellt, die in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur produziert wurde.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kulturmanagerin Hortensia Völckers im Gespräch mit Ulrike Timm
    Immer in Bewegung

    Sie tanzt leidenschaftlich gern Tango und war Schwimmerin in der argentinischen Nationalmannschaft. In Deutschland avancierte Hortensia Völckers zu einer der einflussreichsten Kulturmanagerinnen. Nach 20 Jahren gibt sie nun die Leitung der Bundeskulturstiftung ab.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Was afrikanische Unternehmerinnen und Unternehmer besser machen
    Gespräch mit Sophia Bogner

    Adventskalender: "Das Vorkommnis" von Julia Schoch
    Gespräch mit Wiebke Porombka

    Buchkritik:
    "Rosa in Grau" von Simone Scharbert
    Rezensiert von Lara Sielmann

    50 Jahre "Hanni & Nanni"-Hörspiele: Beginn des Hörbuch-Booms für Kinder
    Gespräch mit Axel Schröder

    Pünktlich wie die Maurer: Handwerks-Redensarten und ihre Geschichte
    Gespräch mit Dr. Rolf-Bernhard Essig

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Angekommen in Deutschland? Ukrainische Musiker*innen berichten
    Von Julia Köhn

    Funkhauskonzerte 2022: Uschi Brüning + Christian von der Goltz
    Von Matthias Wegner

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
    Von Gesine Kühne

    11:45 Uhr   Rubrik: Jazz

    Vibrierende Metallplatten: Die Renaissance des Vibraphons im Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. René Schlott, Zentrum für Zeitforschung Potsdam
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Hebammen-Mangel in Kliniken - Petition war ein Teilerfolg
    Von Anke Schaefer

    Krankenhaus Bad Neuenahr - Geburtenstation und Gynäkologie geschlossen
    Gespräch mit Birgit Stupp

    Sachsen-Anhalt - Solarspeicher-Förderung sorgt für Empörung
    Von Niklas Ottersbach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Twitter nach (möglichem) Rücktritt von Elon Musk
    Von Hagen Terschüren

    Manga "Boys Run The Riot" von Keitu Gako
    Rezensiert von Dinah Zank

    Fundstück 163:
    Bulgarian State Radio & Television Female Vocal Choir - Svatba
    Von Paul Paulun

    Straße der Besten - Best-of: "The Wirtschaftswunder"
    Gespräch mit Angelo Galizia

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Rückblick 2022: Die Klimakrise in der Musik
    Gespräch mit Elissa Hiersemann

    Soundtracks, ohne die der Film undenkbar ist: Trainspotting (1/5)
    Von Goetz Steeger

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
    Von Gesine Kühne

    Jingle ohne Bells

    Soundscout: Lyschko aus Solingen
    Von Martin Risel

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Afghanen im Ukraine
    Mit und gegen Russland
    Von Emran Feroz

    In dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine kämpfen auch muslimische Minderheiten. Neben Tartaren und Tschetschenen sind ebenfalls Afghanen beteiligt. Sie kämpfen auf beiden Seiten der Front. Die einen erinnern sich noch an die russische Besatzung Afghanistans in den 1980er Jahren und wollen nicht, dass ihre neue Heimat ebenso zerstört wird. Die anderen, meist Ex-Soldaten der afghanischen Armee, kämpfen auf der Seite Russlands, weil sie nach der Machtergreifung durch die Taliban aus ihrer Heimat flüchten mussten und es nun den USA heimzahlen wollen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin

    Medikamentenmangel - Warum Fiebersäfte nicht mehr lieferbar sind
    Von Vivien Leue

    Zuviel Arbeit, zu wenig Geld - Warum Pflegekräfte in die Leiharbeit flüchten
    Von Anja Nehls

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Die entwurzelten Kinder
    Adoptionen aus Chile
    Von Tini von Poser
    (Wdh. v. 31.01.2022)

    Rund 20.000 Mädchen und Jungen kamen in den 1970er- und 80er-Jahren über Adoptionen von Chile nach Europa. Nicht immer ging es dabei mit rechten Dingen zu.

    Dass sie aus Chile adoptiert sind, wussten sie von Anfang an. Ihre Haut ist dunkler als die ihrer Eltern, ihre Haare schwarz, die Augen braun. Doch dass bei einem Großteil der rund 20.000 Adoptionen in den 70er- und 80er-Jahren von Chile nach Europa nicht alles mit rechten Dingen zuging, erfuhren die Betroffenen erst später, als sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln machten. Viele Fragen sind weiter ungeklärt, wie bei Ruth Corinna aus Hessen. Sie sucht auf den Adoptionspapieren nach der Unterschrift ihrer leiblichen Mutter. Vergebens. Camila aus der Schweiz und Alejandro aus den Niederlanden wissen inzwischen mit Sicherheit, dass sie ihren Müttern kurz nach der Geburt gestohlen und nach Europa adoptiert wurden. Wie gehen sie um mit den quälenden Fragen und der Suche nach Identität?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Days Off Festival
    Philharmonie Paris
    Aufzeichnung vom 02.07.2022

    Chansons d’Ennui Tip-Top
    Jarvis Cocker & Code Ensemble

    Jarvis Cocker, Gesang, Gitarre
    Serafina Steer, Harfe, Keyboards
    Emma Smith, Gitarre, Violine, Saxofon
    Andrew McKinney, Bass
    Adam Betts, Schlagzeug
    Jason Buckle, Sound-Effekte
    Code Ensemble, Strings

    Moderation: Carsten Beyer

    Jarvis Cocker hatte schon lange eine Schwäche für den französischen Pop der 60er-Jahre. Kein Wunder also, dass der ehemalige Pulp-Sänger begeistert zustimmte, als ihn US-Regisseur Wes Anderson bat, einen Song für seinen Film „The French Dispatch“ beizusteuern. Die Beschäftigung mit der Musik des Nachbarlandes gefiel Jarvis Cocker so gut, dass am Ende ein ganzes Konzert-Programm dabei herauskam. Beim Days Off Festival in Paris war Cocker zusammen mit seiner Band und den Streichern des Code Ensembles zu erleben und sang u.a. Stücke von Serge Gainsbourg, Brigitte Fontaine, Jaques Dutronc und Nino Ferrer - die „Chansons d’Ennui Tip-Top“.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Giovanni Pierluigi da Palestrina
    "Pulchra es amica mea"

    Thanos Sakellaridis
    "Please enter the Underground"

    Henry Purcell
    "Fantasy on Mr. Purcell's Chacony from The Fairy Queen"

    Charles Dieupart
    aus: Troisième Suite

    Max Volbers & Friends
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022

    Parodieren, improvisieren, transkribieren: Im 17. und 18. Jahrhundert erfreute sich das Spielbarmachen von Musik für das eigene Instrument großer Beliebtheit. Mit „Whispers of Tradition” knüpft der Flötist Max Volbers, Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbes 2021, an diese Praxis an.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Fürchtet euch
    Von Wiley Cash
    Regie: Irene Schuck
    Mit: Nuri Singer, Hedi Kriegeskotte, Sabin Tambrea, Matti Krause, Svenja Liesau, Achim Buch, Felix Goeser, Felix von Manteuffel, Franz Röbig, Sascha Nathan, Falilou Seck
    Komposition: Christfried Heinke
    Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Gunda Herke
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
    Länge: 51'56
    (Ursendung)

    Im gottesfürchtigen Marshall in North Carolina soll der 13-jährige Chriss bei einer Messe von seiner Stummheit „geheilt“ werden. Über seinen plötzlichen Tod schweigt der charismatische Prediger der Gemeinde. Doch sein Bruder hat beobachtet, was an dem Tag in der Kirche geschah.

    In Marshall, einem abgeschiedenen Ort in den Bergen North Carolinas, geschieht an einem heißen Sommertag das Unfassbare. Der 13-jährige Christopher Hall kommt während der Abendmesse ums Leben. Der Junge hat noch nie ein Wort gesprochen. Deshalb sollte er an diesem Sonntag in der Kirche „geheilt“ werden.
    Niemand aus der Gemeinde will sich zum Tod des Jungen äußern. Auch der charismatische Prediger Carson Chambliss, der selbsternannte Erlöser im Ort, schweigt zu dem Vorfall.
    Was jedoch keiner in Marshall ahnt: Christophers jüngerer Bruder Jess hat das Geschehen in der Kirche an dem Tag, als sein Bruder starb, von außen beobachtet. Und Jess weiß, was er gesehen hat. Er weiß auch, was Christopher und er nur wenige Tage zuvor in ihrem Elternhaus gesehen haben.

    Wiley Cash, geboren 1977 in North Carolina, hat bisher drei Romane veröffentlicht, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde. Nach seinem Debüt „A Land More Kind Than Home“ („Fürchtet euch“) erschienen die Romane „This Dark Road to Mercy“, „The Last Ballad“ sowie „When Ghosts Come Home“. Alle vier Romane spielen in Cash Heimat North Carolina, wo er mit seiner Frau und seinen zwei Kindern lebt.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Historischer Vorgang - Rückgabe von Benin-Bronzen in Nigeria
    Gespräch mit Stephan Detjen

    Drunter und Drüber - Social Media im Jahr 2022
    Gespräch mit Berit Glanz

    Wie Weihnachten - Diebesgut aus dem Grünen Gewölbe kehrt zurück
    Gespräch mit Prof. Marion Ackermann

    "Was mir heilig ist": Die Choreografin Florentina Holzinger
    Von Gerd Brendel

    Leichtigkeit herstellen - ein kabarettistischer Rückblick in Krisenzeiten
    Gespräch mit Bov Bjerg