Programm
Montag, 12.05.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePröpstin Christina Maria Bammel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNur für gute Nerven - Wohnungssuche in Berlin
Von Hannah Schragmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSchüler-Daten - Mit mehr Tests und Daten zu einem besseren Bildungssystem?
Martina Diedrich, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Krimiautorin Christine Brand im Gespräch mit Britta Bürger
Faszination „True Crime“Mit einem Bestatter als Vater war Christine Brand früh klar, dass der Tod zum Leben dazugehört. Das erfuhr sie auch in ihrer Zeit als Gerichtsreporterin. Beides fließt in ihre Krimis und True-Crime-Geschichten ein. Erholung findet die Autorin auf Sansibar.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Die letzte Einstellung": Comic über einen von den Nazis "verbotenen" Autor
Gespräch mit Isabel Kreitz, Comic-Zeichnerin
Hörbuch:
"Die Gruppe OIL Naturtrüb"
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Ein kurzes Buch zum fröhlichen Untergang" von Olga Flor
Rezensiert von Samuel Hamen
Straßenkritik:
"Reise nach Laredo" von Arno Geiger
Vo nAndi Hörmann
250 Jahre Goethe in Weimar: Themenjahr "Faust" der Klassik Stiftung
Von Henry Bernhard
Buch meines Lebens: "Die rote Zora und ihre Bande" von Kurt Held
Von Karl-Markus Gauß -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Start der Messe Classical:NEXT in Berlin
Gespräch mit Fabienne Krause, Managing Director
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Elena Bavandpoori
Album der Woche: Mieze Katz mit "Dafür oder Dagegen"
Mystischer Ambientpop von der Insel der Nixen und Sirenen: QUINQUIS "eor"
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Rüdiger Bachmann, University Notre Dame, Indiana
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Selbstverwaltung statt Immobilienmarkt - Mieter retten ihr Haus
Von Burkhard Schäfers
Dörfer mit Zukunft - Wie ein Biohof in Hessen die Provinz belebt
Von Ludger Fittkau
Bremerhaven - Vom Armenhaus zum Forschungsstandort
Von Vanja Budde
"Momo hört zu" - Ehrenamtliche leihen im Zuhörraum Menschen ihr Ohr
Von Robert B. Fishman -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Größter Metoo-Fall der Popbranche: Worum geht's im Prozess gegen Sean Combs?
Gespräch mit der Popjournalistin Aida Baghernejad
Schwerer Schlag für die Kunstwelt: Zum Tod der Kuratorin Koyo Kouoh
Gespräch mit Leonie March
Megachurch-Serie "The Righteous Gemstones": Wie "Succession" in derbe
Gespräch mit Daniel Eschkötter
Unterwegs mit Ultras: E-Sports-Fankultur in Frankreich boomt
Von Matthieu Praun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Arcade Fire mit neuem Album
Kolegengespräch mit Lennart Brauwers
Eine Platte als Magazin: Balbina mit "Infinity Tunes"
Interview mit der Künstlerin
Mystischer Ambientpop von der Insel der Nixen und Sirenen: QUINQUIS "eor"
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMADANii
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 62/66: Dreifach tot?
Der jüdische Arzt und seine Frau wollen den toten Buckligen loswerden und stellen ihn im Haus ihres muslimischen Nachbarn ab. Als der nach Hause kommt, hält er ihn für einen Dieb und schlägt ihn. Erschrocken stellt er fest: der Eindringling ist tot.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Macrons Westsahara-Kurs
Marokko wittert Morgenluft
Von Max KostolanyAls der französische Präsident im Oktober 2024 vor Marokkos Parlament spricht, sagt er einen Satz, den dort seit Jahren viele hören wollten. Paris stellt sich hinter den marokkanischen Autonomieplan für die Westsahara und damit gegen den alten Konsens, dass über die Region eines Tages abgestimmt werden soll. Was bedeutet das für die Zehntausenden Geflüchteten aus der Region, die seit Jahrzehnten in algerischen Lagern auf ein unabhängiges Heimatland warten? Und für die Polisario, die sich als legitime Vertretung genau dieses Staates sieht? In Laayoune, der größten Stadt des umstrittenen Gebiets, ist die Stimmung gemischt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Clara Hoheisel
AFD verbieten - jetzt, bald oder nie?
Von Ulrike Köppchen
Europäische Parteiverbotsverfahren - Ein deutscher Sonderweg?
Von Till Schmidt -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Die Schatten-Banker
Hawala-Geldtransfers im Fokus der Ermittler
Von Paul Hildebrandt
Für viele Migrant*innen in Deutschland ist das informelle Zahlungsverfahren die einzige Möglichkeit, Geld zu ihren Familien in der Ferne zu schicken. Das Bargeld-Verrechnungssystem wird aber auch missbraucht.Das Prinzip der Hawala-Geldtransfers ist simpel und millionenfach erprobt: Menschen in Deutschland geben einem „Banker“, einem Ladeninhaber beispielsweise, Bargeld. Der kontaktiert seinen Partner im Ausland, und kurze Zeit später zahlt der dem Empfänger den Betrag (minus „Bearbeitungsgebühr“) im Zielland aus. Hawala ermöglicht aber nicht nur harmlose Geschäfte. Das Verrechnungssystem ermöglicht auch Geldströme an Menschenhändler, Milizen oder Terroristen. Hawala entzieht sich der staatlichen Kontrolle, wird inzwischen aber stärker von den Behörden verfolgt.
Ein Feature über Betroffene, Unrechtsbewusstsein und Gerichtsverfahren. -
20:00 Uhr
In Concert
Stockholm Jazz Festival
Kulturhuset Stadsteatern
Aufzeichnung vom 16.10.2024
Radiojazzgruppen feat. Fabia Mantwill & Nils Landgren:
Fabia Mantwill, Saxofon, Arrangements & Orchesterleitung
Nils Landgren, Posaune
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Per Internet in den Orgel-Olymp
Der Organist Jan Liebermann
Von Claus FischerEs war ein atemberaubendes Erlebnis: Ein 18-Jähriger meldet sich per Livestream im Internet zu Wort und spielt mit absoluter Genialität und voller Esprit die sechs Triosonaten für Orgel von Johann Sebastian Bach. Die Reaktionen aus der Orgelwelt waren überwältigend. Und das weltweit! Über Nacht wurde Jan Liebermann zum „Shooting Star“. Inzwischen kann er sich vor Konzertverpflichtungen kaum retten, die Türen zu den großen und bedeutenden Orgeln Deutschlands und der Welt stehen im offen. Doch dieser plötzliche Ruhm hat seine Lebensplanung nicht verändert. Ganz „solide“ absolviert Jan Liebermann derzeit sein Studium an der Mainzer Musikhochschule, aber selbstverständlich mit dem Ziel Konzertorganist.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Das falsche Urteil (2/3)
Von Håkan Nesser
Übersetzung aus dem Schwedischen: Christel Hildebrandt
Bearbeitung: Tanja Schmidt
Regie: Rainer Clute
Mit: Corinna Kirchhoff, Hans Teuscher, Wolfgang Condrus, Tilmar Kuhn, Petra Hartung, Christian Baechler, Burghart Klaußner, Irm Hermann, Barnaby Metschurat, Horst Bollmann, Ralf Schermuly, Regina Lemnitz, Friedhelm Ptok, Elfriede Irrall, Michaela Ziegler-Heim, Tanja Schmidt, Maja Ellmenreich, Ingeborg Medschinski, Herbert A. Gornick
Ton und Technik: Martin Eichberg, Barbara Zwirner
DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: 54'29
Teil 3 am 19.05.2025
Leopold Verhaven saß 24 Jahre wegen Mordes in Haft − doch war er schuldig? Kurz nach seiner Entlassung wird er brutal ermordet. Kommissar Van Veeteren rollt den alten Fall neu auf und stößt auf tödliche Widersprüche und gefährliche Wahrheiten.Acht Monate nachdem Leopold Verhaven aus der Haft entlassen worden ist, entdecken Kinder in einem Graben eine übel zugerichtete Leiche. Alles deutet darauf hin, dass es sich um Verhaven handelt. Verurteilt worden war er wegen zweifachen Mordes. Obwohl er vor Gericht seine Unschuld beteuert hatte, saß er 24 Jahre im Gefängnis. Warum wurde er ermordet? Weil jemand fand, er sei noch nicht genug bestraft worden? Oder hatte jemand Angst vor ihm? Van Veeteren beginnt, die Zeugen aus Verhavens Prozess noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, denn er wird den Verdacht nicht los, dass der Mann unschuldig war ...
Håkan Nesser, 1950 geboren, ist einer der bekanntesten schwedischen Autoren. Er arbeitete zunächst als Lehrer. 1993 erschien der erste Roman der Van-Veeteren-Kriminalreihe, 2023 der neunte Inspektor-Barbarotti-Roman. Seine Werke wurden mehrfach preisgekrönt. Deutschlandradio produzierte auch „Die Frau mit dem Muttermal“ (DeutschlandRadio Berlin 2002), „Das falsche Urteil“ (DeutschlandRadio Berlin 2003) und „Am Rand der Catskills“ (Deutschlandradio Kultur 2013). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Nach jahrelangem Tauziehen: Einigung im Hohenzollern-Streit
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Ausstellung auf Schloss Herrenchiemsee: „Könnt ihr noch? Kunst und Demokratie“
Von Julie Metzdorf
Freie Theaterszene alarmiert: NRW bringt Mittelkürzung auf den Weg
Gespräch mit Ulrike Seybold
Wie stehts um die Diversität an deutschen Theatern? Broschüre vom TT
Gespräch mit Susanne Burkhardt
Neue Serien: "Drunter und Drüber" und "Pörni"
Von Simone Schlosser23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha