Programm
Dienstag, 01.11.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Jenseits der Genres
Der amerikanische Multiinstrumentalist und Komponist Anthony Braxton
Von Hubert Steins
Anthony Braxton verbindet Kompositionsstrategien der neuen Musik mit Improvisation und avanciertem Jazz.Anthony Braxton ist eine Ausnahmeerscheinung der zeitgenössischen Musikwelt. Der 1945 in Chicago geborene Afro-Amerikaner wurde durch den Jazz sozialisiert und gilt in der Jazzwelt als hoch angesehener Multinstrumentalist. Als Komponist mit heute weit über 1700 Werken bedient sich Braxton jedoch offener Kompositionstrategien, die aus der Neuen Musik bekannt sind. So oszilliert seine Musik auf einzigartige weil unmerkliche Weise zwischen fixierter Komposition und Improvisation.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Popanz des Wählerwillens
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEdgar Reitz wird 90 - Filmischer Chronist deutscher Alltagsgeschichte
Gespräch mit dem Regisseur08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Schaut, wie wir tanzen" von Leila Slimani
Rezensiert von Ursula März -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ökonomin Isabel Schnabel im Gespräch mit Ulrike Timm
Die InflationsbekämpferinVon Beruf ist Isabel Schnabel Inflationsbekämpferin - als Direktorin der Europäischen Zentralbank. Da hat sie derzeit viel zu tun. Energisch wolle die EZB gegen die Preissteigerungen einschreiten, sagt Schnabel. Dabei geht es auch um Psychologie.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Gedichte aus Guantánamo" Poetischer Widerstand zum ersten Mal auf Deutsch
Gespräch mit Sebastian Köthe
Widerstand gegen Bücherverbote: Bibliotheken in den USA ergreifen Initiative
Von Peter Mücke
Buchkritik:
"Die Verfolgten" von Thomas Bührke
Rezensiert von Eike Gebhardt
Literaturtipps
Von Regina Voss
Hörbuch-Kritik:
"Vertreibung des Geistes" - Gespräche mit Exil-Wissenschaftlern
VonTobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Aus der Nische ins Stadion: Bon Iver gestern in der Mercedes-Arena Berlin
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Künstler, Aktivist und Sänger: Bono veröffentlicht Autobiografie "Surrender"
Gespräch mit Joachim Hentschel11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheStephanus Voices München
Vom Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikStimme der tschechischen Revolution: Marta Kubisova zumm 80.Geburtstag
Von Marianne Allweiss -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Hauptbahnhof Frankfurt - Vorplatz wird nach Oskar und Emilie Schindler umbenannt
Von Ludger Fittkau
UN-Umfrage - warum Berlin die beste digitale Verwaltung der Welt haben soll
Von Manfred Götzke
Berufsfeuerwehr - die Sorge um den Nachwuchs
Von Katharina Thoms
"Das letzte Fest" - warum Menschen ihre eigene Beerdigung organisieren sollten
Von Burkhard Schäfers -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Taylor Swift auf zehn Plätzen der Top Ten - Wie das?
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
"Klima-Chaoten", "Bilderstümer" - warum dringt nicht durch, worum es geht?
Gespräch mit Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin
Rosa von Praunheims neues Buch "Hasenpupsiloch" - Rezension
Gespräch mit Stefan Mesch
David Hasselhoff und K.I.T.T. sind zurück: Neue RTL+Serie "Ze Netowrk"
Gespräch mit Jenni Zylka14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Politischer Rap und Widerstand: Der iranische Musiker Toomaj Salehi
Gespräch mit Bamdad Esmaili
Hinterlandgang mit neuem Album
Von Oliver Artner
Bernd Begemann zum 60. - "Gib mir eine zwölfte Chance"
Gespräch mit dem Künstler
Migos-Rapper Takeoff bei Schüssen auf Party getötet
"Come Around" von Carla dal Forno: Flanieren geht über Studieren
Von Christoph Möller
Dankbar überlebt zu haben: Chili Peppers-Sänger Anthony Kiedis wird 60
Von Nils Dampz15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTom Liwa
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Pennsylvania im Strukturwandel -
Warum die Republikaner hier punkten
Von Ralf BorchardDie Wirtschaftsleistung sinkt derzeit in den USA. Trotzdem herrscht Vollbeschäftigung. Die Arbeitslosenquote liegt historisch niedrig bei 3,5 Prozent. Aber geringe Einkommen werden durch gestiegene Preisen für Lebensmittel, Heizkosten und Benzin stark belastet. Wer gut bezahlte Industriearbeitsplätze hat, wie Millionen Arbeiter früher in Pennsylvania, konnte solche Entwicklungen gelassener sehen. Aber die Zeiten, wo Bergbau, Öl- und Schwerindustrie das Leben in der Region bestimmten, sind lange vorbei. Die „Rustbelt“-Staaten stecken im Strukturwandel. Die Wählergunst wechselt. Nun scheinen wieder die Republikaner Gehör zu finden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Klimabewegungen zwischen Ankleben und Depression
Von Tini von Poser
Carbon Farming - Klima retten mit Humus-Zertifikaten?
Von Isabel Röder19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDeutschland behindert sich selbst
Über Inklusion und Arbeitsmarkt
Von Christina Rubarth
(Wdh. v. 02.11.2021)Menschen mit Behinderungen stoßen in Deutschland auf viele Barrieren. Eine der größten: auf dem Arbeitsmarkt. Oft sind sie gut ausgebildet, aber im Vergleich zu Menschen ohne Beeinträchtigungen überproportional erwerbslos. Weil ihnen zu wenig zugetraut wird, weil die Normalität von einer inklusiven Gesellschaft weit entfernt ist, weil es bürokratisch aufwendig ist für Arbeitgeber? Was muss sich ändern, damit alle gleichwertig Arbeit finden und arbeiten können? Ein Feature über Vorbilder, Quoten, Strafabgaben und Beispiele in einem inklusiven Arbeitsmarkt - und ja, auch über viel Wut.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Neues Auditorium Siemens Campus Erlangen
Aufzeichnung vom 28.10.2022
Emánuel Moor
Tripelkonzert für Violine, Violoncello, Duplex Piano und Orchester
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Lena Neudauer, Violine
David Stromberg, Violoncello
Florian Uhlig, Klavier
Hofer Symphoniker
Leitung: Oskar Jockel
Freiheitshalle Hof
Aufzeichnung vom 20.05.2022
Kurt Weill
Suite aus dem Wintermärchen "Der Silbersee"
Hofer Symphoniker
Leitung: Martijn Dendievel -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Wolfgang − Ein Leben auf 20.000 Kassetten
Von Christian Collet
Regie: Nicolai von Koslowski
Mit: Christian Collet, Nina Weniger und Wolfgang Seelbinder
Ton: Oliver Martin
Produktion: WDR 2022
Länge: 51'59
Der Hörfunkarchivar Christian Collet stieß nach dem Tod des Berliner Bankangestellten Wolfgang Seelbinder auf dessen Lebensgeschichte − festgehalten auf 20.000 Kassetten. Was sollte auf diesen Mitschnitten festgehalten werden − und warum?Nach dem Tod eines Berliner Bankangestellten finden sich in dessen Wohnung fast 20.000 Audiokassetten. Telefonate, persönliche Gespräche, Urlaubsreisen. Es scheint, als habe Wolfgang Seelbinder sein ganzes Leben mitgeschnitten. Auch während Theatervorstellungen und auf Konzerten liefen Mikrofon und Recorder heimlich mit. Unzählige Jazzsendungen und Fernsehübertragungen wurden von ihm aufgezeichnet. Warum aber hat der 1938 geborene Wolfgang mit so großem Aufwand versucht, seine Erlebnisse akustisch wiedererlebbar zu machen? Hat es etwas mit seiner norwegischen Tochter zu tun?
Christian Collet, geboren 1972 in Hessen, studierte Geschichte und Germanistik. Nach seiner Ausbildung zum Wissenschaflichen Dokumentar im Deutschen Rundfunkarchiv (DRA) wurde er 2006 Dokumentar im RBB, mittlerweile zuständig für die Digitalisierung und Erfassung des Hörfunkaltbestandes. Seit einigen Jahren künstlerische Auseinandersetzung mit Tonträgern, die nach der Digitalisierung entsorgt werden (www.kassationskunst.de). Das Stück „Wolfgang − ein Leben auf 20.000 Kassetten“ ist sein erstes Radiofeature. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Antisemitismus-Vorwürfe: Dramatik-Preis für Caryl Churchill gekippt
Gespräch mit Christian Gampert
"Dreams about Europe": Perspektiven dreier ukrainischer Künstler:innen
Gespräch mit Kashyna Masha
Oleg Senzows Film „Rhino“ startet in Deutschland
Von Christian Berndt
Ruth Wolf-Rehfeldt bekommt den Hannah-Höch-Preis
Gespräch mit Laura Helena Wurth
Südkoreas Kultur nach tödlichem Massengedränge: Nationale Trauer und Absagen
Gespräch mit Dr. Clemens Treter23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha