Programm
Dienstag, 18.01.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
The Silence of Sound
Über klingende Abwesenheiten
Von Michael Rebhahn
Stille macht den Klang erst möglich, auch wenn es Stille ohne Klang nicht gibt. Eine Sendung auf der Spur eines paradoxen Zustands.Stille, die Exklusion alles Hörbaren, ist ein produktives Paradox - ein Nichts, das möglicherweise ist, aber letztlich nicht sein kann. „Kein einziger Klang fürchtet die Stille, die ihn auslöscht, und es gibt keine Stille, die nicht mit Klang geladen ist”, schreibt John Cage in seinem Stück 45’ für einen Sprecher und bringt damit die wechselseitige Abhängigkeit auf den Punkt: ohne Klang kein Nichtklang. Eine Sendung über komponierte Abwesenheiten, über Stille als Bedrohung und über die ausbleibende Grabesstille an den letzten Ruhestätten von Komponistinnen und Komponisten.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Sophia Fischer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Detlef Ziegler, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGrundeinkommen in der Sackgasse
Von Philip Kovce07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAgrarpolitik: Aufbruch oder alles wie immer?
Gespräch mit Ottmar Ilchmann, Landwirt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Figuren in der Landschaft" von Paul Theroux
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Reinigungskraft Edita Delic im Gespräch mit Katrin Heise
Als sie zum ersten Mal nach Berlin kam, sollte es nur für ein paar Tage sein - der Krieg in ihrer Heimat Bosnien zwang sie zu bleiben. Seit fast 30 Jahren arbeitet sie als Reinigungskraft in mindestens zwei Jobs am Tag - zum Leben reicht das nur knapp.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"hell & hörig" - Gedichte aus 25 Jahren in einem Band
Gespräch mit Ulrike Draesner
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Buchkritik:
Marlies Slegers: "16 x zum Himmel und zurück“
Rezensiert von Kim Kindermann
"Dichterin gesucht! Brauchen wir Parlamentarische Poet:innen?"
Von Deniz Utlu -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Die Sängerin Lúcia de Carvalho und "Pwanga"
Von Viktor Coco
Vor 10 Jahren: Letzter Auftritt der Musik- und Kabarettgruppe "Biermösl Blosn"
Von Carola Zinner11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheJunger Kammerchor Düsseldorf
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikEinmaliges Kulturgut - 70 Jahre Sorbisches National-Ensemble Bautzen
Von Claus Fischer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Steffen Mau, Soziologe
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Landratswahl in Ahrweiler - warum es einen Neuanfang braucht
Gespräch mit Anke Petermann
Phänomen Einsamkeit
Mit Hund, Helfer und Politik dagegen steuern
Von Tobias Krone
Neues Berliner Hunderegister - viel Gebelle um nichts
Von Anja Nehls
Wenig Geld und trotzdem glücklich?
Im Sozialkaufhaus in Süderbrarup
Von Johannes Kulms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Boris Johnsons Kampf gegen die BBC - die ihn einst populär machte
Gespräch mit Robert Rotifer
Populäre US-LGBTQ+-Comic-Serie "Heartstopper" endlich auf Deutsch
Gespräch mit Stefan Mesch
Kommunismus trifft Feminismus
Neue Ausgabe des Missy Magazines
Gespräch mit Sonja Eismann
Gestalten!
VR- Brille für Kühe - Mehr Milch, mehr Glück?
Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Halb Mensch halb Avatar
Wie „Aespa” Pop und Künstliche Intelligenz vermischen
Gespräch mit Laura Aha
"Vinyl! Die Comic-Cover"
Ausstellung präsentiert die besten Album-Hüllen
Von Achim Hahn
Die Sängerin Lúcia de Carvalho und "Pwanga"
Von Viktor Coco
Michael Rother & Vittoria Maccabruni veröffentlichen "As Long As The Light"
Gespräch mit Andreas Müller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Veranda Music
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Hochwasserschutz in Niederlanden
Zu wichtig für die Politik
Von Marten HahnRund ein Viertel der Niederlande liegt bis zu sechs Meter unterhalb des Meeresspiegels. Große Teile des Landes wurden dem Meer abgerungen. Um dieses Gleichgewicht aus Wasser und Land zu halten, dafür sorgen die Waterschappen, die Wasserbehörden der Niederlande. Sie haben sich bis heute eine gewisse politische und finanzielle Unabhängigkeit erhalten, denn die Wasserverwaltung sei zu wichtig, um sie zum Spielball der Politik zu machen, sagt einer ihrer Vertreter. Vorbild für andere Länder?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Spielen ist meine Arbeit
Zukunftsaussichten Profi-E-Sportler
Von Marc Bädorf
Spielen ist meine Arbeit
Erzieherinnen in Mecklenburg-Vorpommern bleiben trotz hoher Belastung
Von Silke Hasselmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMiscanthus für den Ahrenberg
Eine Heldengeschichte mit Zukunft?
Von Anke Schaefer
Ein Heizungsbauer beheizt ein ganzes Hotel mit Chinaschilf und will mit dieser Methode zur Klimaneutralität beitragen.Wer an erneuerbare Energien denkt, der denkt an Wind oder Sonne. Aber auch Miscanthusgras kann eine Option sein. Auf einem sieben Hektar großen Feld hat Thomas Stöber auf dem Ahrenberg, oberhalb des hessischen Städtchens Bad Sooden-Allendorf, das Riesen-Chinaschilf angepflanzt. Die erste Saat ging ein, aber die zweite steht nun prächtig da. Die Naturschutzbehörde legte Stöber Steine in den Weg, aber er liess sich nicht beirren. Das Schilfgras wiegt sich inzwischen im Wind und ragt fast vier Meter in die Höhe. Thomas Stöber erntet es und preßt es in Pellets, die dann verfeuert werden und die Energie erzeugen, die das große Restaurant und Hotel hier, den alt eingesessenen „Berggasthof Ahrenberg“ heizen. Fossile Energien werden kaum mehr gebraucht. Stöber will dazu beitragen, dass Deutschland klimaneutral wird. „Mit dieser Maßnahme“, sagt er, „sparen wir 95 Tonnen CO2 im Jahr ein.“ Es gelingt, weil die Eigentümer des Hotels (verwandt und) auf seiner Seite sind. Doch: Kann Stöber hier ein Beispiel geben für andere? Und: Hat das nachhaltige Leben auf dem Ahrenberg tatsächlich eine Zukunft? Welche weiteren Investitionen wären nötig und wer will sie tätigen? Werden nach den vielen Jahrhunderten, in denen immer dieselben vier Familien hier lebten und wirtschafteten, auch deren Nachkommen noch hier leben und wirtschaften? Anke Schaefer über ein Bullerbü mit Potential.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kissinger KlavierOlymp
Max-Littmann-Saal im Regentenbau Bad Kissingen
Aufzeichnung vom 03.10.2021
Johann Sebastian Bach
Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831 aus: Klavierübung Teil II
Xiaolu Zang, Klavier
Alexander Skrjabin
Klaviersonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30
Xiaolu Zang, Klavier
Viktor Ullmann
Klaviersonate Nr. 3 op. 26
Josefa Schmidt, Klavier
Frédéric Chopin
Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52
Giorgi Gigashvili, Klavier
Franz Liszt
"Mazeppa"
aus: "Études d´exécution transcendante"
Giorgi Gigashvili, Klavier
Johannes Brahms
Rhapsodie h-Moll op. 79 Nr. 1
Dmytro Choni, Klavier
Claude Debussy
"L´isle joyeuse"
Dmytro Choni, Klavier
Sandro Nebieridze
Paraphrase über die Oper "Daisi" von Sakaria Paliaschwili
Sandro Nebieridze, Klavier
Alexander Skrjabin
Klaviersonate Nr. 10 op. 70
Gustav Piekut, KlavierSeit 2003 bietet der KlavierOlymp im Kurort Bad Kissingen ein Podium für junge Pianistinnen und Pianisten. Bereits zum 19. Mal präsentierten sich im Oktober 2021 herausragende Nachwuchstalente aus fünf Nationen einer Fachjury und der interessierten Öffentlichkeit, die drei Preise und einen Publikumspreis vergeben.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Voice Versa − Zwei Sprachen, eine Story (16/24)
Teil 16: Wir brauchen ein revolutionäres Phonem
Heute mit den Autorinnen: Jasmina Al-Qaisi und Tania Palamkote
Weitere Autorinnen der Sendung: Mithu Sanyal und Jacinta Nandi, Jurate Braginaite, Rana Rezaei und Sara Zarreh Hoshyari Khah, Laura Anh Thu Dang, Hiba Obaid und Lorin Celebi
Regie: die Autorinnen
Gastgeber: Dominik Djialeu
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Goethe-Institut 2022
Länge: 54'05
(Ursendung)
Teil 17 am 15.02. 2022, 22.03 Uhr
Die Kirche ist im Umbruch − das merken auch Osborne und Seemon, die als Priester von Indien nach Deutschland gekommen sind. Außerdem führt Jasmima Al-Qaisi ein neues Phonem ein mit der Bedeutung: hör auf, meine Sprache zu disqualifizieren.Geschichten der heutigen Folge:
Language of Choice
Von Jasmina Al-Qaisi
Auf Sendung − Indische Priester in Deutschland
Von Tania Palamkote
Deutschland hat Priestermangel und andere Länder haben Priesterüberschuss. So einfach erklärt Renate Brunett, Referentin für die Priester der Weltkirche, ihr Programm. Aber es sollen auch Austausch, Verständigung, Vielfalt der Perspektiven dazukommen. Hehre Aufgaben für Osborne Anthony D’Mello, der als Kaplan in München arbeitet, und Seemon Fredy, der gerade frisch nach Deutschland gekommen ist. Tania Palamkote erzählt vom Umgang mit der neuen Sprache, von Spaziergängen in Münster und was man braucht, um als Kaplan Jugendliche zu erreichen.
In ihrer neuen Folge von Language of Choice geht Jasmina Al-Qaisi ans Eingemachte der Sprache. An Phoneme, die kleinste bedeutungstragende Lauteinheit. Und an persönliche Ausspracheschwierigkeiten, die von anderen kritisch oder gönnerhaft beäugt werden. Ihre Antwort auf sprachliches Überlegenheitsgehabe: ein revolutionäres Phonem. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Was ist geblieben vom Aufbruch?
US-Präsident Biden ein Jahr im Amt
Gespräch mit Tanja Dückers, Schriftstellerin
Von der Bürgerrechtsbewegung bis Hollywood
US-Fotograf Steve Schapiro ist tot
Von Florian Mayer
Alt gegen jung
She She Pop lädt zum Tanzmarathon „Dance me!“ im HAU
Gespräch mit André Mumot
"Songs of Gastarbeiter 2“
Neuauflage und Musical Lecture in der Schaubühne
Gespräch mit Tobi Müller
Arte-Doku "Jud Süss 2.0"
Wie alte Feindbilder im digitalen Raum recycelt werden
Von Matthias Dell23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander