Programm
Donnerstag, 22.05.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vor 70 Jahren
Das NHK-Studio wird gegründet (3/3)
Produktionen aus dem Studio für elektronische Musik des japanischen Rundfunks Nippon Hoso Kyokai (NHK), Tokyo
Toshi Ichiyanagi (1933-2022)
„Tokyo 1969“
Jo Kondo (*1947)
„Never return“ (1971)
Akimichi Takeda (* 1937)
„Panoramic Sonore“ (1973)
Am Mikrofon: Stefan Fricke -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Hauber, Ellwangen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSchatz, jetzt sind die Weiber dran - Umgekehrter Sexismus in sozialen Medien
Von Leni Karrer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer Kanzler bei der Truppe in Litauen
Gespräch mit Dr. Felix Ackermann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor und Journalist Emran Feroz im Gespräch mit Susanne Führer
Ein Austro-Afghane als BrückenbauerDer Österreicher Emran Feroz wird in seiner Heimat Tirol oft schief angestarrt, seine Eltern kommen aus Afghanistan. Als Journalist und Autor versucht Feroz das Ferne uns nah zu bringen und Verbindendes zu finden. Wussten Sie’s: Berggeister gibt es in den Alpen wie im Hindukusch. Ganz sicher!
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Comixbad - Besuch auf dem Salon der grafischen Literatur in Berlin
Gespräch mit Stephanie von Oppen
GAMMA: Letzter Band der Comic-Trilogie blickt in die Zukunft
Gespräch mit Jens Harder
Buchkritik:
Florian Opitz: "Capital B. Zwischen Anarchie und Ausverkauf"
Rezensiert von Katharina Teutsch
Literaturtipps
Von Ilka Lorenzen-Butzmann
Buchhandlung InterKontinental aus Berlin empfiehlt…
Gespräch mit Karla Kutzner -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Eine französische Legende: zum Kinostart von "Monsieur Aznavour"
Gespräch mit Vincent Neumann
Album der Woche: "Better Dreaming“ von Tune-Yards
Simply The Best: Was wir noch nicht über Tina Turner wussten
Gespräch mit Jenni Zylka
Newcomerin: meka, The Rabbit
Von Kerstin Poppendieck11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Iris Sayram, Journalistin und Juristin, Autorin des Buches "Für euch“
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Rechtsextremismus - Alle drei Tage eine Gewalttat in Mecklenburg-Vorpommern
Gespräch mit Ina Bösefeldt
SPD in Brandenburg - Woidkes Entscheidungen verärgert die Basis
Von Christoph Richter
Landwirtschaft - Wie Kölner Landwirte das Trinkwasser schützen
Von Felicitas Boeselager
Edelgemüse Spargel - Anbau in Sachsen-Anhalt geht stark zurück
Von Annette Schneider-Solis -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Eva vom Künstlerinnenpaar Eva & Adele ist tot - Eine lebenslange Performance
Comic "Metropolia" - Wie sieht Berlin im Jahr 2099 aus?
Gespräch mit dem Comiczeichner Ingo Römling
"The Last of Us" Staffel 2 - Das nächste Level der Videospielverfilmung
Gespräch mit Lara Keilbart
Game "Little Kitty, Big City" - Rundum gelungener Katzen-Simulator
Von Marcus Richter14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Verzweiflung können wir uns nicht leisten": Marc Ribot mit “Map Of A Blue City“
Von Goetz Steeger
Neues Album von Stereolab "Instant Holograms On Metal Film"
Gespräch mit Dirk Schneider
Die sanfte Seele des TripHop: Morcheeba mit neuem Album
Von Martin Risel
Der Hitmacher: Bernie Taupin wird 75
Von Bernd Schleßelmann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLow Life Rich Kids aus Wien
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Kenias Bauwirtschaft
Der Markt sorgt nicht für bezahlbaren Wohnraum
Von Antje Diekhans und Bettina RühlWer in Nairobi bezahlbar und solide bauen will, trifft auf ein Dickicht aus Bürokratie und Bestechung. Das Bauland ist teuer und selbst gut geplante Projekte scheitern oft an fehlendem Kapital, langsamen Genehmigungen oder undurchsichtigen Eigentumsverhältnissen. Gebaut wird, was Rendite verspricht. Der Markt regelt, aber er regelt nicht im Sinne der Mehrheit. Ob in Madrid, Manila oder Montreal - überall stehen Bauwillige vor denselben Hürden. Nairobi zeigt, wie schwer es geworden ist, aus Beton soziale Infrastruktur zu machen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Michael Böddeker
Biologie - Freundschaften bei Tieren
Von Magdalena Schmude
Musik - Auch Schimpansen haben Taktgefühl
Von Christine Westerhaus -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Multikrise
Was apokalyptisches Denken mit uns macht
Von Dagmar Röhrlich
Die Angst vor Klimawandel, Kriegen und KI treibt viele Menschen um. Hilft es, wenn wir die drohende Apokalypse vor uns sehen?Die Menschheit scheint einen kritischen Punkt erreicht zu haben: Klimawandel, der Kollaps der Ökosysteme, Kriege, Pandemien, eine unkontrollierbare KI - die Liste der existentiellen Bedrohungen ist lang. Alles scheint sich zu einer endzeitlichen Multikrise zu verdichten. Das Gefühl ist nicht neu - von biblischen Endzeitvisionen über die Verzweiflung und Endzeitstimmung während des 30-jährigen Kriegs bis hin zur nuklearen Bedrohung im Kalten Krieg: Immer wieder waren oder fühlten sich Gesellschaften existenziell bedroht. Der Traum von der Zukunft weicht der Angst vor dem Untergang. Aber sind diese apokalyptischen Szenarien eine Warnung, die zum Handeln motiviert - oder führen sie zu Lähmung und Resignation?
-
20:00 Uhr
Konzert
Musik- und Kongresshalle Lübeck
Aufzeichnung vom 18.05.2025
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491
Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365
Johann Wilhelm Wilms
Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 58
Elisabeth Leonskaja, Klavier
Mihály Berecz, Klavier
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Leitung: Jan Willem de Vriend -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Hunting von Trier
Von Nora Abdel-Maksoud
Regie: die Autorin
Mit: Lea Willkowski, Eva Bay und Anne Haug
Ton und Technik: Jean-Boris Szymczak, Christian Kaske
Deutschandradio Kultur 2013
Länge: 48'27
Die Schauspielerinnen Patti und Lenni treffen beim Casting für einen wichtigen Film aufeinander. Es geht um zwei „Traumrollen“ bei Lars von Trier. Doch der Regisseur wird das Casting nicht überleben.Die beiden jungen Schauspielerinnen wittern ihre große Chance: Patti S. (bekannt aus „Sturm der Liebe“, „Feuer im Sturm“ oder „Sturm im Sturm“) und Lenni K. (hat Schauspiel studiert und macht nun bei ganz vielen Workshops mit) sind zu einem exklusiven Casting eingeladen für den neuen Film von Starregisseur von Trier. Doch als Lenni „die Knarre lutschen“ soll, löst sich ein Schuss, und der Regisseur fällt röchelnd zu Boden. Statt ihm zu helfen, steigen Patti und Lenni ins Auto und rasen davon. Auf der Flucht treffen sie auf Brigitte Bardot und Iggy Pop, schlagen Kai Lanz-Diekmann nieder und stellen sich dem Kampf mit den Sehgewohnheiten. Die beiden Rebellinnen drehen nun ihren eigenen Film.
Nora Abdel-Maksoud, geboren 1983 in München, ist Autorin und Regisseurin. Sie studierte Schauspiel, war 2017 „Nachwuchs-Regisseurin des Jahres“ (Theater heute) und erhielt den Kurt-Hübner-Preis für Regie. 2019 Hermann-Sudermann-Preis für das Theaterstück „Café Populaire“, den ersten Teil ihrer Trilogie zum Thema „Klasse“. 2021 inszenierte sie Teil 2 („Jeeps“) an den Münchner Kammerspielen und Teil 3 („Rabatt“) am Maxim Gorki Theater Berlin. Das Hörspiel „Hunting von Trier“ entstand nach ihrem gleichnamigen Theaterstück (Ballhaus Naunynstraße, 2012) und war ihre erste Arbeit als Autorin und Regisseurin. Zuletzt schrieb und inszenierte sie „DOPING“ (Münchner Kammerspiele 2024). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel
Zum Tod von Eva vom Künstlerduo "Eva & Adele"
Gespräch mit Käthe Kruse
Cannes und die große Politik: Der Wettbewerb auf der Zielgeraden
Gespräch mit Anke Leweke
Operndoppel in München: "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci“
Gespräch mit Franziska Stürz
Kulturausschus im Bundestag - Neuaufstellung in schwierigen Zeiten
Gespräch mt Vladimir Balzer23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Florian Werner