Programm
Donnerstag, 13.01.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Nothing is Real
Der amerikanische Komponist Alvin Lucier (1931-2021)
Von Markus Hechtle, Jörg Mainka, Rainer Lorenz und Marcus Trunk
Stets haben physikalische Experimente als Inspirationsquellen und als ästhetische Modelle für seine Kompositionen gedient, und nicht selten stellten Luciers Kompositionen selbst so etwas wie physikalische Versuchsanordnungen dar.Im Mai 1994 war der amerikanische Komponist und Klangkünstler Alvin Lucier zu Gast im damaligen Studio des SDR in Karlsruhe. In einer Gesprächsrunde aus Komponisten und Interpreten wurden die Aufnahmen eines Konzertes mit Werken Luciers, das einen Monat zuvor in Karlsruhe stattgefunden hatte, abgehört und diskutiert. Im Verlauf des Gespräches nahm Lucier ausführlich Stellung zu seinen Kompositionen "I am sitting in a room", "Nothing is Real" und "Music for Pure Waves, Bass Drums and Acoustic Pendulums". Er skizzierte darüber hinaus grundlegende ästhetische Ansätze seiner kompositorischen Arbeit und äußerte sich zur Problematik, den Möglichkeiten und den Chancen einer radiophonen Präsentation seiner Werke. Mit dieser lebendigen Produktion erinnern wir an eine der interessantesten und eigenwilligsten Komponistenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Am 1. Dezember 2021 ist Alvin Lucier in Middletown, Connecticut, gestorben.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGrenzwerte
Von Frank Lübberding07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie lassen sich Quarantäne und Isolation in der Familie bewältigen?
Gespräch mit Hanna Christiansen, Universität Marburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Tuff" von Paul Beatty
Rezensiert von Sonja Hartl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Deutscher Bürgermeister in Rumänien Dominic Fritz im Gespräch mit Tim Wiese
Seit gut einem Jahr ist der Deutsche Dominic Fritz Bürgermeister der rumänischen Großstadt Temesvar. Mit Korruption und Klüngelei dort will er aufräumen, Temesvar als europäische Kulturhauptstadt 2023 präsentieren. Wie weit ist er bisher gekommen? Er bleibe in jedem Fall Optimist.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Erschütternde Briefe deutscher und afghanischer Autorinnen
Gespräch mit Annika Reich und Marica Bodrozic
Buchkritik:
"Der Pakt mit dem Feuer" von Jens Soentgen
Rezensiert von Thomas Gross
Buch meines Lebens:
"A House and its Head" von Ivy Compton-Burnett
Von Clemens Setz
Literaturtipps
Von Susanne Schenck
Parlamentspoeten und Stadtschreiber
Wieviel Institutionalisierung verträgt Lite
Gespräch mit Mriram Zeh und Elias Hirschl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Bettina Bermbach wird neue Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Musikleben
Gespräch mit der Geschäftsführerin
Album "The Boy Named If" von Elvis Costello: Herrlich hemmungslos
Von SImon Brauer
Zum Tod von Ronnie Spector
Musikbuch:
Porträt der deutsch-jüdischen Musikszene
Gespräch mit Yuriy Gurzhy11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikDie Harfenistin Isabelle de Spoelberch und "Appel à la source"
Von Olga Hochweis -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Paulina Fröhlich, Head of the Programme "Future of Democracy"
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
1/2 Jahr nach der Flutkatstrophe: Erftstadt-Blessem
Von Felicitas Boeselager
Die CSU, die Maskenaffäre und ein Blick in die Vergangenheit der Partei
Von Michael Watzke
Ein Wahlversprechen
Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Sachsen-Anhalt
Von Niklas Ottersbach
Angriff aus dem Netz
Wie sich Anhalt-Bitterfeld gegen Cyberattacken wappnet
Von Thi Quynh Anh Tran -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Antisemitismusvorwürfe gegen Documenta 15 - Berechtigt oder nicht?
Gespräch mit Carsten Probst
Norient Film Festival - der State of the art der Film-Musik-Beziehungen
Gespräch mit Hartwig Vens
Scream 5 - Morden in Woodsboro erstmals ohne Wes Craven
Gespräch mit Anna Wollner
Corona-Ticker: Was das Filmjahr 2022 verspricht
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Fragments: Neue Musik von Bonobo
Von Natalie Klinger
Radikal emotional: Ich-Maschine von Blumfeld
Gespräch mit Jens Balzer
Album "The Boy Named If" von Elvis Costello: Herrlich hemmungslos
Von Simon Brauer
Die Harfenistin Isabelle de Spoelberch und "Appel à la source"
Von Olga Hochweis15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Molly Nilsson
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Muslime in den USA
Leben als Sicherheitsrisiko
Von Knut BenznerSpätestens nach 9/11 veränderte sich Atmosphäre und Verhalten der US-amerikanischen Bevölkerung gegenüber den Muslimen, diese Stimmung hält bis heute an. Noch heute hängt am Sitz der CIA das Schild: "Every day is September 11th". Wie sind die Erfahrungen von in den USA lebenden Muslimen heute und ist eine westliche muslimische Identität möglich - zwei Fragen, denen Knut Benzner in Nashville nachgeht, auch „Little Kurdistan“ genannt, wo rund 15.000 Muslime aus der Türkei, aus Syrien, Irak und Iran leben. Was bedeutet es für sie, als permanentes Sicherheitsrisiko eingestuft zu werden?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Endlich alles gut in der Transplantationsmedizin - Dank Schweineherz?
Von Michael Lange
Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
Seltene Schönheit in den Baumwipfeln
Von Susanne Billig
Helfen die neuen Apps bei Tinnitus?
Von Horst Gross19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureErst einmal richtig Luft holen
Wichtiges zum Thema Atmung
Von Bettina Haasen
(Wdh. v. 08.04.2021)
Einatmen und Ausatmen. Nichts ist natürlicher für den Menschen. Und trotzdem: Nichts geht häufiger schief. Warum ist das so? Und wie gelingt gutes Luftholen? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Laeiszhalle Hamburg, Kleiner Saal
Aufzeichnung vom 10.12.2021
Emil Hartmann
Serenade op. 43
Jacques Ibert
Concerto für Cello und Bläser
Antonín Dvořák
Serenade op. 44
Emmanuelle Bertrand, Violoncello
Ensemble arabesques -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: So ein Braver! Mein geliebtes Haustier
Hundelebensberatung
Von Tom Heithoff
Komposition und Regie: der Autor
Mit: Dominik Stein, Lorenz Eberle, Christine Winkelvoss, Helmut Winkelvoss, Tom Heithoff
Produktion: Autorenproduktion 2009
Länge: 49'29
Diesseits und jenseits des Schreibtisches sitzen sie, die armen Hunde. Ein Hartz-IV-Empfänger (der arme Hund) bekommt von seinem Fallmanager (auch das ein armer Hund) als Eingliederungsmaßnahme einen Köter aufgedrückt. Leider hasst er die Viecher.Man hätte ja längst darauf kommen können: Ein Haustier kann einem lebensuntüchtigen Langzeitarbeitslosen zu einem strukturierten Alltag verhelfen! Das neue Programm soll für den Hartz-IV-Empfänger Nr. 137569 die letzte Chance sein, denn nach gut zehn Jahren ohne Arbeit hat er es in hinhaltendem Widerstand gegen Maßnahmen zu einer gewissen Meisterschaft gebracht. Jetzt sitzen Fallmanager und Hartz-IVler an ihren angestammten Enden des Behördenschreibtisches zusammen: „Zwei arme Hunde, die miteinander auskommen müssen.“ Der Mitarbeiter vom Arbeitsamt muss die absurde Maßnahme rechtfertigen. Ein Hundepsychologe und eine Tierheimberaterin geben flankierende Auskünfte zum Thema. Und es wird klar: Unser Hundeleben wird erst durch die richtige Beratung richtig schlecht.
Tom Heithoff, geboren 1964 in Kiel, ist Hörspielmacher. Er studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Theater- und Filmwissenschaft in Berlin und schrieb für Tageszeitungen in den Ressorts Bildung, Wissenschaft und Kultur. Er arbeitet heute als Autor, Regisseur, Musiker und Produzent für Hörspiel und Feature, ist außerdem Übersetzer, Lektor und weiterhin Journalist. Seine kurzen und langen Hörstücke, die zwischen Sofa, See und Küchentisch entstehen, wurden von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, ORF und vielen ARD-Anstalten ausgestrahlt. Zuletzt: „Stechen, Brennen, Hobeln“ (2016), „Der Aufstand“ (2017) und „Dummrum“ (2018, 2. Preis beim 9. Berliner Hörspielfestival). „Hundelebensberatung“ gewann den Wettbewerb des Leipziger Hörspielsommers 2009 (Kategorie Beste Geschichte). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Anarchist unter Anarchisten
Zum Tod von Herbert Achternbusch
Gespräch mit Andi Niessner, Filmemacher
Antisemitismus-Vorwürfe gegenüber den documenta15-Machern
Gespräch mit Elke Buhr
Neues von Marie Schleef
"Geschichte einer Stunde" im Ballhaus Ost
Gespräch mit André Mumot
Gregor Gysi zu Ungeimpften: Nicht alle in einen Topf werfen
Hausdurchsuchung beim Zentrum für politische Schönheit - Skandal oder normal?
Gespräch mit Gudula Geuther
Kulturvermittler und Scouts: Übersetzerfonds-Plattform "Babelwerk" geht online
Gespräch mit Johanna Steiner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel