
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielIn meinem Hals steckt eine Weltkugel Die Welt wird immer kleiner, ihre Widersprüche immer unausweichlicher. Die einen leben im Überfluss, die anderen von gar nichts. Das Gefälle zwischen Arm und Reich beschwert unser Denken, Fühlen und Handeln. "Soll ich auf mein Handy verzichten, weil ich weiß, unter welchen Bedingungen in Afrika Koltan abgebaut wird? Das benötigt mein Wunderding nämlich, damit ich mich jederzeit mit der Welt verbinden kann… ." "Was kann ich dafür, dass mich die Hundekacke vor der Haustür mehr aufregt als zehn verhungerte Afrikaner?" Vier Personen versuchen, sich hier und jetzt den Tatsachen ihres Lebens in dieser Welt zu stellen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Georg Hackl wird erstmals Weltmeister im Rennrodeln 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers wegen Fördergeldern für Biotechfirma weiter unter Druck (Sondersitzung am Mo im Landtag) 06:23 Wort zum Tage Peter Kottlorz 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Der nächste Bankenskandal? Banken sollen auch beim Währungshandel manipuliert haben 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Deutsche Rente, Europas Schaden 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Keine Hoffnung für Syrien? Am Montag soll oder soll nicht die nächste Runde der Syrien-Verhandlungen stattfinden. 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Miró hilft beim Schuldenabbau - Portugal will Kunstwerke verhökern Es ist bizarr, aber wahr: Der portugiesische Staat ist im Besitz von 85 Gemälden des weltberühmten Malers Joan Miró - dank der Finanzkrise. 2008 wurde eine portugiesische Bank verstaatlicht, die damals pleite war, aber in besseren Zeiten viel Geld in Kunst investiert hat, u.a. in Werke von Juan Miró. Die Bilder sind also Teil der Insolvenzmasse und müssen nun in den Schuldenabbau Portugals fließen. Bereits letzte Woche sollten sie deshalb bei Christie's versteigert werden. Das Auktionshaus bekam aber kalte Füße und blas die Auktion wieder ab. Denn in Portugal toben indessen Künstler, Galeristen und Kulturschaffende und wehren sich gegen den Ausverkauf. Tilo Wagner war bei ihnen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "La clemenza di Tito" in der Regie von Jan Bosse an der Bayerischen Staatsoper München |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilletonu.a. Gespräche, Kritiken, Berichte: Aktuelles von den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin 09:07 Thema Wie weit gehen die Reformen in Myanmar? Fragen anlässlich der Eröffnung des neuen Goethe-Instituts in Yagon 09:20 Musik Bombay Bicycle Club: "So long, see you tomorrow" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch: Christian Enzensberger, Nicht Eins und Doch. Geschichte der Natur, Andere Bibliothek Berlin, 2013 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Top-Ten-Kolumne 09:55 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Georg Hackl wird erstmals Weltmeister im Rennrodeln 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Lothar Gorris, Feuilletonchef beim Spiegel 10:20 Musik Aram Chatschaturjan: Anniversary-Box 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Belletristik: T.C. Boyle 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Aziza Brahim: "Soutak" 10:50 Profil Künstlerporträts von der Berlinale 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Der Massenmörder als Privatmann - Der Film „Der Anständige“ über Heinrich Himmler hat Premiere auf der Berlinale 11:20 Musik Album der Woche 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch: Helen Piercy 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Neil Finn: "Dizzy Heights" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportLeben auf dem Benzinfass Meist ist es nur der Geruch, der von Deutschlands größter Raffinerie in die unmittelbar angrenzenden Stadtteile hinüberweht. Unsichtbar, aber immer da. Doch als im Januar ein Tank mit TOLUOLin Brand gerät, zieht eine pechschwarze Rauchwolke durch die halbe Stadt. Sirenen heulen, Schulkinder dürfen ihre Schulen nicht verlassen. Es ist nicht das erste Mal, dass bei der von Shell betriebenen Raffinerie etwas schief läuft. Im Februar 2012 wurde bekannt, dass 900 Tonnen Kerosin im Erdreich versickert sind. Bis heute sind sie nicht geborgen. "Was muss denn noch passieren?", fragen sich Anwohner, Umweltschützer und Lokalpolitiker. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilletonu.a. Gespräche, Kritiken, Berichte: Aktuelles von den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin 14:07 Thema Der Film "Sascha Anderson", vorgestellt von Susanne Burg 14:20 Musik Manel: "Atletes, baixin de l'escenari" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: Uljana Wolf 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Nir Felder: "Golden Age" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema "Ein Reiseführer durch das Sein" - Jaroslav Hašeks Roman "Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im ersten Weltkrieg" erscheint in neuer Übersetzung 15:20 Musik Beethoven Violinsonaten 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: T.C. Boyle 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Beethoven Violinsonaten 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Stimmungsmacher Zuwanderung: ein starker Rechtspopulismus ist der Normalfall in Europa 16:20 Musik Passafire: "Vines" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Sachbuch: Helen Piercy 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik In Concert-Vorschau - Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quartet am 31.01.2014 in Frankfurt/M. 16:50 Elektronische Welten Fruchtfliegen riechen Krebs |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitRückgang der Piraterie - Kehrtwende am Horn von Afrika? Auf der Flucht - Die Folgen des Machtkampfes in Südsudan |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendSpezial |
19:30 Uhr | ZeitfragenIrre! Was ist krank? Und wer gehört weggesperrt? Wegsperren für immer! Forderte einst Altbundeskanzler Gerhard Schröder und erntete dafür viel Beifall. Gemeint waren Straftäter, die nach § 63 StPo „eine Gefahr für die Allgemeinheit“ darstellen, weil sie nicht für ihre Taten zurechnungsfähig sein sollen. Richter entscheiden darüber nach Maßgabe von psychiatrischen Gutachtern, ob und wie lang jemand in der forensischen Psychiatrie buchstäblich weggesperrt wird. Und dann? Dank des spektakulären Falls Gustl Mollath ist die Öffentlichkeit aufgeschreckt. Zu fragen bleibt, welche Interessen hinter dieser Klassifizierung von „normal“ und „krank“, gesellschaftskonform und gesellschaftsschädlich stehen. Was ist zu tun, um solch einen Irrsinn zu vermeiden? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertAlte Oper, Frankfurt am Main Der vielfach ausgezeichnete sizilianische Cantautore Pippo Pollina lebt seit vielen Jahren in der Schweiz. In den 80er Jahren von seinem Schweizer Kollegen Linard Bardill entdeckt und gefördert, zählt der 1963 in Palermo geborene Liedermacher seit den frühen 90er-Jahren zu den bekanntesten italienischen Liedermachern. Mit mehr als einem Dutzend Alben, einer Liedermacher-Oper und zahlreichen Kollaborationen, u.a. mit Georges Moustaki, Konstantin Wecker oder Schmidbaur/Kälberer ist Pippo Pollina immer wieder in verschiedenen Besetzungen und Stilen unterwegs. Nach 8 Jahren veröffentlichte er nun sein neues Studioalbum "L'appartenenza" (Zugehörigkeit), auf dem er sich mit Heimatlosigkeit und Exil auseinandersetzt. Derzeit tourt Pippo Pollina zusammen mit dem Palermo String Quartet durch Deutschland und hat am 31. Januar in der Alten Oper von Frankfurt am Main Station gemacht. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielMonis Männer Horst Paschke und Freund Lothar wohnen zusammen in einer Hinterhofwohnung, beide sind bindungs- und beziehungsunfähig. Die einzige Freude in ihrem Leben ist Gummipuppe Moni unter dem Sofa, die sie sich für trübe Stunden zugelegt haben. Lothi war mal Kohlenschipper und lebt jetzt von Sozialhilfe. Horschti hat einen Job im Freibad. Was ihn geradezu aggressiv macht: Nachts steigen junge Leute über den Zaun, machen Party und schwimmen im Becken. Als eines Morgens ein junger Mann tot in der Absauganlage liegt, ist für beide die große Stunde gekommen. Sie schaffen den Toten beiseite und täuschen eine Entführung vor. Mit ausgeschnittenen Buchstaben aus Pornoheften basteln sie einen Erpresserbrief an die Eltern und fordern Lösegeld. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |