
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureSchule, chillen, Schlagzeug spielen Sieben Mädchen und fünf Jungen zwischen sechs und 13 Jahren erzählen aus ihrem Leben: Sie leben in Hoch- und Einfamilienhäusern, bei "den besten Eltern der Welt" oder auch mal beim Kindernotdienst. Sie essen Döner, Weißbrot mit Nutella, seltener Äpfel oder Salat. Sie bekommen Taschengeld: fünf Euro in der Woche oder fünf Euro im Jahr und ihr Leben dreht sich um die Schule. Doch da gibt es auch noch Fußball, Musik, abhängen im Schülerladen oder auf der Straße. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Das amerikanische Federal Reserve System (FED) wird gegründet 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Softwareschmieden in Berlin: 6 Wunderkinder - Eine Erfolgsstory 06:23 Wort zum Tage Pastorin i.R. Elke Drewes-Schulz 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Der vermessene Sportler - Wer hat das Sagen: Technik oder Trainer? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die wahren Helden der Sicherheit 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Religiösität ohne Kirche? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Braten ante portas Das Leben einer Gans ist kurz. 16, vielleicht 22 Wochen, dann ist Schluss. Dann hat die Gans sich um die sieben Kilo angefressen, wird geschlachtet und gerupft. Fast fünfeinhalb Millionen Gänse landen in Deutschland in der Bratröhre, und zwar in den paar Wochen zwischen Martinstag Anfang November und Weihnachten. Die meisten davon werden in Restaurantküchen zubereitet, weshalb die Weihnachtszeit nicht nur für Gänse, sondern auch für Köche ein Alptraum ist. Der Berliner Koch Michael Hasselberg wird bis Weihnachten etwa sechs Tonnen Enten und Gänse gebraten haben, den Geruch wird er auch nachts nicht mehr los. Von seiner Küche aus beliefert er das Enten- und Gänsetaxi, ein Lieferservice, der fertig gebratene Weihnachtsvögel inklusive Knödel, Rot- und Grünkohl vor die eigene Haustür bringt. Besuch bei einem, der sich nichts sehnlicher wünscht, als dass Weihnachten endlich vorbei ist. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Helmut Schmidt, Lebensfragen", Doku-Drama von Sebastian Orlac und Ben von Grafenstein im Ersten |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Nach 27 Jahren Streit um die Filmrechte - der Bestseller "Medicus" kommt als Film in die Kinos 09:20 Musik Highlights 2013 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch: Peter Bieri 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Top Ten LP Charts 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Das amerikanische Federal Reserve System (FED) wird gegründet 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Andreas Platthaus, Feuilleton-Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 10:20 Musik CD: Santa's Soul & Funk Christmas Party Vol 2. 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Belletristik: Abraham B. Jehoschuha 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Weihnachtssongs und ihre Geschichte: Last Christmas 10:50 Profil Michael Dietz, Buchrestaurator 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Kulturelles Leben erblüht in Kabul: Das Nationalmuseum zeigt wieder Ausstellungen 11:20 Musik CD Lautten Compagney Berlin: "Wie schön leuchtet der Morgenstern" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch: Evelyne Bloch-Dano 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik CD/DVD: Beyoncé |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportVon Buchen, Eichen und Fichten 2007 hat die Bundesregierung im Rahmen der sogenannten Biodiversitätsstrategie das ehrgeizige Ziel formuliert, auf mindestens 5 Prozent der vorhandenen Forst-Flächen in Deutschland den Wald wieder natürlich wachsen zu lassen. Aber weil die Forstwirtschaft derzeit ein profitables Geschäft ist, hält sich kaum ein Bundesland an diese Zielsetzungen - mit Ausnahme Mecklenburg-Vorpommerns und des Saarlandes. Letzteres hat der Naturschutzbund Deutschland für seinen vorbildlichen Umgang mit dem Wald ausgezeichnet. Bayern hingegen bekommt vom BUND keine guten Noten ausgestellt. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema "Die Kraft der Schwachen in einer grausamen Welt"- 60 Jahre DEFA-Produktion "Der kleine Muck" 14:20 Musik Adventskalender 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: Andrea Stoll 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik CD: Weihnachten in der Dresdner Frauenkirche 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Gab es den Stern zu Bethlehem? Weihnachtsstern-Theorien und ihre Glaubwürdigkeit 15:20 Musik CD Mary J Blige: "A Mary Christmas" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Sachbuch: Herfried Münkler 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Vorschau IN CONCERT: Julia Hülsmann Trio & Theo Bleckmann 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Von der Kunst, ein Altkanzler zu sein - Helmut Schmidt wird 95 16:20 Musik Prägnante Stimme: Mieze Katz von MIA 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Adventskalender 2013 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Highlights 2013 16:50 Elektronische Welten Enzyclopaedia Britannica digital |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitArchäologie im Schatten der Politik - Ausgrabungen im Heiligen Land In der Archäologie herrschen zwischen Israelis und Palästinensern ebenso ungleiche Verhältnisse wie in der Politik. Die Israelis graben aus, wo sie wollen und nutzen alle Möglichkeiten, ihre Existenzberechtigung in diesem Land zu untermauern. Aber auch die Palästinenser versuchen über den Zugriff auf archäologisch bedeutsame Orte, ihre Interessen zu vertreten. So vernichteten sie auf dem Tempelberg Spuren der israelitischen Geschichte, indem sie Funde aus der Zeit des Herodes auf Müllhalden verkippt haben. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenEben mal die Welt retten! Ob Lichterkette gegen Ausländerhass, Klimaschutz oder Fahrrad-Demo für den Frieden: Wir sind dabei. Schließlich gelten die Deutschen als Weltmeister im |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertHannover, Jazzclub Was passiert, wenn Ungesungenes hörbar gemacht werden soll? Unsung Weill ist das Motto des Programmes, mit dem die "Lyrikerin des deutschen Jazz" (DIE ZEIT) hörbar macht, was bisher ungehört geblieben ist. Julia Hülsmann, seit 2008 ECM Künstlerin, entdeckt Facetten im Werk Weills, die bisher unentdeckt geblieben sind. Es gibt unbeachtete Werke Weills wie "Little Tin God"oder "Your technique", die in den Händen des traumwandlerisch interagierenden Trios mit Marc Muellbauer und Heinrich Koebberling eine neue Aura bekommen: so tiefsinnig wie frisch, unaufgeregt in der Pose und doch eindringlich, dass man aus |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielNebelsturm In den Wochen vor Weihnachten ist es kalt und finster auf der schwedischen Insel Öland. Joakim ist mit seiner Familie auf dem Hof Åludden eingezogen. Das Anwesen wurde aus dem Holz eines Schiffswracks errichtet. Auf einem Balken der Scheune sind alle Namen der Toten eingeritzt, die bei dem Unglück |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |