Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 06.11.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Fußball-WM in Katar -
    Kicken, Geschäfte und Menschenrechte

    Es diskutieren:
    - Luise Amtsberg (Bündnis90/Die Grünen), Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe
    - Sebastian Sons, Islamwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Golfstaaten, Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO)
    - Stefan Osterhaus, Sportkorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Deutschland

    Moderation: Annette Riedel

    (Wdh. "Wortwechsel" vom 04.11.2022)

    Gut zwei Wochen vor Beginn der Fußball-WM in Katar hält sich die Vorfreude eher in Grenzen. Die schlechte Lage der Menschenrechte in dem Golfstaat überschattet das Turnier - wie so oft belastet Politik ein sportliches Großereignis. Muss das sein?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Klassik-Pop-et cetera

    Moderation: Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Prof. Dr. Alena Buyx führt ein Leben on the road. Seit 2018 ist die gebürtige Osnabrückerin Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Technischen Universität München. Im Mai 2020 wurde sie zur Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats gewählt. In Talkshows und Radiosendungen nimmt Alena Buyx entschieden Stellung, wenn es um Fragen und Meinungen rund um die Corona-Pandemie geht. Alena Buyx wuchs in einem musikalischen Haushalt in der Nähe von Münster auf. Sie musizierte und sang. Nach dem Abitur absolvierte sie innerhalb von acht Jahren ein Doppelstudium in Münster, York und London. 2005 promovierte sie in Medizin, erwarb die Vollapprobation als Ärztin und schloss das Magisterstudium in den Fächern Philosophie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften ab. Bis heute versucht die vielbeschäftigte Alena Buyx zwischen Terminen, Fernsehauftritten und Vorlesungen Zeit für ihre Leidenschaft, die Musik, zu finden.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Martin Risel

    04:00 Uhr
    Nachrichten
    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Inseln des Friedens
    Von Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Warum vergleichen wir uns immer?
    Von Silke Wolfrum
    Moderation: Fabian Schmitz

    Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit, so sagt man. Doch ist das wirklich so?

    Ständig vergleichen wir uns und andere. Beim Sport kann das ja sogar Spaß machen. Aber Vergleichen ist auch anstrengend: Andere sind vielleicht besser, schöner, toller, klüger … Was für ein Stress! Preise im Laden zu vergleichen ist sicherlich sinnvoll, aber was sagen wiederum Zensuren in der Schule? Und warum vergleichen wir uns eigentlich so oft?

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Wolfsmutter
    Von Maraike Wittbrodt
    Ab 7 Jahre
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Komposition: Frank Merfort
    Mit: Lyonel Holländer, Henriette Brunner, Nele Rosetz, Christian Gaul, Antonia Brunner, Winnie Böwe, Lenz Lengers, Steffi Kühnert, Fabian Hinrichs, Hartwig Tegeler
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
    Moderation: Fabian Schmitz

    Paul spioniert seiner Mutter nach, er entdeckt sie mitten unter Wölfen.

    Josi und Pauls Mutter ist Biologin. Sie liebt Experimente und heute macht sie eines mit ihrer Familie. Sie beobachtet, wie lange es dauert, bis einer anfängt das Abendbrot vorzubereiten. „Das machen wir doch nie“, beschwert sich Paul. Was ist nur mit Mama los? Plötzlich hat sie eine neue Frisur, ist ständig in der Stadt unterwegs und als Vater am Wochenende zu einem Kongress fährt, da will sie auch verreisen, aber allein, ohne die Kinder. Paul will wissen, was sie vorhat. Er fährt ihr nach und ist sehr überrascht, als er sie mitten unter Wölfen wiederfindet.

    Maraike Wittbrodt, geboren 1953 in Berlin, studierte Philosophie und Soziologie, arbeitet als Kinder- und Jugendtherapeutin. Schreibt Erzählungen und Hörspiele für Kinder, zuletzt das Kinderhörspiel "Emily will klettern".

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 11:59 Uhr

    Freiheitsglocke

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

  • Teure Bagatelldelikte
    Wenn Armut ins Gefängnis führt
    Von Paul Welch Guerra

    Rund 10% aller Insassen in deutschen Gefängnissen sitzen ein, weil sie eine Geldstrafe nicht bezahlen können. Die meisten sind ohne Ticket im öffentlichen Nahverkehr erwischt worden oder bei einem Ladendiebstahl. Theoretisch könnten die Betroffenen ihre Schulden abarbeiten, zum Beispiel bei einem sozialen Träger. Aber das schaffen längst nicht alle, weil sie nicht nur Geldprobleme haben, sondern in der Regel auch psychische und physische Einschränkungen und zudem oft suchtkrank sind. Der Staat setzt dann sein letztes Druckmittel ein: die sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe. Dagegen formiert sich Widerstand, auch unter denen, die Haftanstalten leiten. Die Ersatzfreiheitsstrafe sei sinnlos und viel zu teuer, wird kritisiert.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Wolfram Eilenberger

    Kommentar: Diskussionsklima auf Twitter - Statuskampf statt Ideenaustausch
    Von Philipp Hübl

    Verleihung des Freud-Preises an Iris Därmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Julia Ley

    Religiöse Bauten - Welche Geschichten sie über Vertreibung und Ankommen erzählen
       
    Nur die Kirche steht noch
    Vertriebene Christen in Israel kämpfen um Rückkehr
    Von Brigitte Jünger

    Moscheen als Kulturgut?
    Was ihre Archive über deutsche Geschichte erzählen
    Gespräch mit Dr. Şahin Ertuğrul, Universität Heidelberg

    Ikonen rein, Kirchenbänke raus
    Eine katholische Kirche in Wien wird orthodox
    Von Alexander Musik

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Sterben ist mein Gewinn"
    Heinrich Schütz und seine "Musikalischen Exequien"
    Gast: Silke Leopold, Musikwissenschaftlerin
    Moderation: Susanne Pütz

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Flemming

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thorsten Jabs

    Katar boykottieren? Über den Umgang mit einem Sportgroßereignis
    Von Jutta Heeß

    Proteste gegen die WM in Katar jetzt nicht in den Mittelpunkt stellen
    Von Jürgen Hardt

    Kann das weg? Berliner Stadien als Bestandteil der Erinnerungskultur
    Von Jörg Degenhardt

    Ende eines Tabus - Sexueller Missbrauch im tschechischen Sport wird zum Thema
    Von Marianne Allweiss

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel. Feature

    Von Fußballmuseum bis Wandertour
    Sport kann dem Tourismus Beine machen
    Von Heinz Schindler

    Es muss nicht allein beim Fanbesuch im Stadionmuseum bleiben. Ein moderner Klassiker im durchkommerzialisierten Fußball, der im Zuge des Arena-Baubooms Einzug gehalten hat. So selbstverständlich wie der Sport für uns im Alltag geworden ist, so folgerichtig steht er auch im Urlaub für viele Menschen auf der Tagesordnung. Sei es bei einer Radtour oder einer Wanderung. Längst haben sich viele Destinationen auf Aktivurlaub eingestellt. Das bringt Geld in die Kasse und fördert das Image der Region. Und es poliert das Ansehen von Randsportarten auf.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Unseres Herzens gordischer Knoten
    Von Klaudia Ruschkowski, nach der Vorlage „Discretions“ von Mary de Rachewiltz
    Regie: Giuseppe Maio
    Mit: Sibylle Canonica, Elfriede Irrall, Erik Hansen sowie Mary de Rachewiltz und Ezra Pound im Originalton
    Ton und Technik: Alexander Brennecke und Gunda Herke
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
    Länge: 86'42

    Mary de Rachewiltz antwortet auf die autobiografischen Texte ihres Vaters Ezra Pound. Sie ergänzt seine Geschichten um ihre Perspektive und stellt dadurch ihre eigene Geschichte richtig. Ein Hörspiel von Klaudia Ruschkowski.

    Mary de Rachewiltz kam am 9. Juli 1925 im Südtiroler Brixen als uneheliche Tochter des Dichters Ezra Pound und der amerikanischen Geigerin Olga Rudge zur Welt. Eine Ehe kam nicht infrage, Pound war verheiratet, Rudge stand am Beginn ihre Karriere. Mary wuchs zunächst als Pflegekind in einer Bauernfamilie im Tiroler Pustertal auf, wurde aber allmählich in das Leben der Eltern in Venedig einbezogen. Zwischen Vater und Tochter entwickelte sich ein enges Verhältnis. Pound vertraute ihr schließlich die Übersetzung seiner „Cantos“ an. Auf seine autobiografischen „Indiscretions“ antwortete Mary 1971 mit dem Buch „Discretions“.

    „Zeitzeugenberichte werden schnell besserwisserisch oder allzu privat und selbstgefällig. Dieser nicht, denn Ruschkowski und Maio wissen: Die Tochter Ezra Pounds kann erzählen, sie hat Vergnügen daran und wir, genau darum, mit ihr. Kein bloßer Nachtrag zur Faktenlage, keine einfältige Anekdotensammlung. Lebensweisheit setzt Lebenslust voraus, das lässt sich hier hören.“
    (Aus der Begründung der Jury der Akademie der Darstellenden Künste zum Hörspiel des Monats Juli 2015)

    Klaudia Ruschkowski, geboren 1959, Dramaturgin, Autorin, Übersetzerin und Kuratorin. „Im Bild versinken. Giuseppe Zigaina und Pier Paolo Pasolini“ (DKultur) war Hörspiel des Monats Mai 2011. „Unseres Herzens gordischer Knoten“ war Hörspiel des Monats Juli 2015.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Auditorium des "Maison de la Radio", Paris
    Aufzeichnung vom 20.10.2022

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Violinkonzert e-Moll op. 64

    Georges Bizet
    Sinfonie Nr. 1 C-Dur

    Ottorino Respighi
    "Pini di Roma", Sinfonische Dichtung

    Julia Fischer, Violine
    Orchestre National de France
    Leitung: Cristian Măcelaru

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Weltoffen dreisprachig
    Südtiroler Literatur
    Von Matthias Kußmann

    Drei Sprachen, drei Kulturen, eine Literatur?

    Südtirol gilt oft als europäische Vorzeigeregion, nicht nur was den Tourismus angeht. In der nördlichsten italienischen Provinz, an den Grenzen zu Österreich und der Schweiz, werden drei Sprachen gesprochen und drei Kulturen gelebt: Italienisch, Deutsch und Ladinisch. Doch solche Vielfalt führt auch zu gesellschaftlichen und politischen Konflikten, worauf die vielstimmige Südtiroler Literatur reagiert. Autorinnen und Autoren wie Rut Bernardi, Sepp Mall oder Gabriele Di Luca setzen sich in Gedichten, Romanen und Essays mit Themen wie Sprache, Fremdheit und Gemeinsamkeit auseinander. Und ein neu gegründetes Zentrum für Literatur und Übersetzung fördert ein Grenzen überwindendes Gespräch über Literatur und Kultur - nicht nur in Südtirol.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Freiheit wie Elon Musk sie meint: Wohin steuert Twitter?
    Gespräch mit Jan Skudlarek

    Innovatives Spektrum? Das war das Jazzfest Berlin 2022
    Gespräch mit Tobi Müller

    "La Juive" - Fromental Halévys Grande Opera in Dortmund
    Gespräch mit Stefan Keim

    Galeria-Schrumpfung: Adé Schaufenster der Welt
    Gespräch mit Prof. Michael Jäckel

    Thessaloniki: Underdog unter den internationalen Filmfestivals
    Von Verena Schälter