Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 13.01.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Voices and Bells: Breathing in Communion
    Von Listening at Pungwe (Memory Biwa und Robert Machiri)
    Mit: Llorenç Barber (Glocken) und Montserrat Palacios Prado (Stimme)
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: 54'30
    (Ursendung)

    Zusammentreffen des Duos „Listening at Pungwe“ mit dem Musiker Llorenç Barber und der Sängerin Montserrat Palacios Prado. Glocken als Ausgangspunkt klanglicher Erkundungen zu antikolonialen Kämpfen, der Welt der Vorfahren und Spiritualität.

    „Wir verstehen Atem als Möglichkeitsraum, Sprache jedoch als politische Unterwerfung“, sagt das Klangkunst-Duo Listening at Pungwe. Also suchen Memory Biwa und Robert Machiri das Nichtsprachliche, den Atem als Protestform.
    Gemeinsam mit dem Klangkünstler Llorenç Barber und der Sängerin Montserrat Palacios Prado wollen sie Geschichte als Erfahrung begreifen, die in unsere Körper eingeschrieben ist. Dabei greifen sie den Tanz toyi-toyi auf, eine Form des Aufbegehrens, entstanden in den antikolonialen Kämpfen im Algerien der 1960er-Jahre, später genutzt in den südafrikanischen Townships. Bis heute ist toyi-toyi fester Bestandteil schwarzer, sozialer Bewegungen in Südafrika. Keine Slogans. Nur erhobene Fäuste. Stampfende Füße.

    „Listening at Pungwe“ ist ein kollaboratives Projekt von Memory Biwa und Robert Machiri. Memory Biwa ist Künstlerin. Als Historikerin setzt sie sich zudem mit Erinnerungskulturen und Reparationsprozessen in Namibia auseinander. Robert Machiri ist Klangkünstler und Sammler von Klangobjekten. Die Soundarbeiten von Listening at Pungwe befassen sich mit dem Spannungsfeld von Geschichte, Klangarchiven und Körper. 2021/2022 war Listening at Pungwe Gast beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    05:50 Uhr  Aus den Feuilletons
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:50 Uhr   Interview

    Bidens Geheimakten - US-Präsident gerät zunehmend unter Druck
    Gespräch mit Doris Simon

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Tagesschau-Sprecherin Dagmar Berghoff im Gespräch mit Tim Wiese
    "Guten Abend, meine Damen und Herren"

    Am 16. Juni 1976 schrieb Dagmar Berghoff Fernsehgeschichte. Als erste Frau präsentierte sie die Tagesschau. In der Bundesrepublik wurde sie zur beliebtesten Nachrichtensprecherin, vielen Frauen galt die gelernte Schauspielerin als Vorbild. Nach ihrem Rückzug 1999, folgte ein schwerer Schicksalsschlag.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Die Inkommensurablen" - Der Abend vor der Mobilmachung
    Gespräch mkit Raphaela Edelbauer

    Neue Krimis:
    "Die Hand von Odessa" von Sally McGrane
    Von Thomas Wörtche

    Buchkritik:
    "Die Cousinen" von Aurora Venturini
    Rezensiert von Dina Netz

    Straßenkritik:
    "Der Salzpfad" von Raynor Winn
    Von Norbert Zeeb

    Buchempfehlungen Januar
    Gespräch mit Kim Kindermann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    "Silbermann SoundWalk": Auf den Spuren der schönsten Barock-Orgeln
    Gespräch mit Albrecht Koch

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Laura Aha

    Von fliegenden Teekesseln und Außerirdischen: David Allen zum 85.
    Von Goetz Steeger

    Zum Tod von Lisa Marie Presley

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Stefan Kuzmany, Der Spiegel
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Lützerath - Analyse, Ausblick auf die Demo am Samstag
    Gespräch mit Vivien Leue

    Lieferengpässe - Wenn Apotheker wieder Fiebersaft herstellen
    Von Anja Nehls

    Unbesetzte Stellen - Personalnot auch in der Physiotherapie
    Von Anke Petermann

    175 Jahre Paulskirche - Auf den Spuren der Revolution von 1848
    Von Ludger Fittkau

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    True Crime-Serie startet auf Amazon Prime - "German Crime Story - Gefesselt"
    Von Matthias Dell

    Gegen Widerstand - Wie Hamburgs erste Kommissarin den Säurefassmörder ermittelte
    Gespräch mit Lisa McMinn

    True Crime in echt - Wie die Recherche zum Göhrdemörder Wichmann lief
    Gespräch mit Anne Kunze

    True Crime in echt - Warum keiner Altfälle von verschwundenen Frauen ermittelt
    Gespräch mit Anne Kunze

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Billy Nomates mit neuem Album "CACTI"
    Von Christoph Reimann

    Ville Valo mit neuem Album "Neon Noir"
    Von Laura Aha

    Von fliegenden Teekesseln und Außerirdischen: David Allen zum 85.
    Von Goetz Steeger

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Kampf um Braunkohle in Lützerath -
    Wie glaubwürdig ist unsere Klimapolitik?

    Es diskutieren:
    - Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen
    - Pauline Brünger, Klimaaktivistin, Co-Bundessprecherin von Fridays for Future
    - Reinhard Houben, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion

    Moderation: Annette Riedel

    Die Polizei räumt den von Klimaaktivisten besetzten Braunkohle-Standort Lützerath. Bald kann dort gebaggert werden. Doch macht es klimapolitisch Sinn, den Kohleabbau auszuweiten, wo doch der Ausstieg aus der Kohle längst beschlossene Sache ist?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Juna Grossmann

    "Der moderne jüdische Held“ - Leopold Blum im "Ulysses“ im Dubliner Moli
    Von Peter Kaiser

    Pionier eines freien Internets - zum 10jährigen Todestag von Aaron Swartz
    Von Rebecca Hillauer

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Literatur
    Dialekte, Soziolekte und Defekte
    Wie die „Salzgürke“ die deutsche Literatursprache aufmischte
    Von Katharina Teutsch

    Die literarische Hochsprache ist durchlässig geworden für allerlei Abweichungen. Eine Spurensuche mit "Salzgürke".

    In der Gegenwartsliteratur der letzten Jahrzehnte geht es immer bunter zu: Dialekte und Soziolekte haben Einzug gehalten und mischen die Standards der Hochsprache auf. Der Kommissar Brenner des Österreichers Wolf Haas spricht eine Mischung aus Umgangsösterreichisch und Kunstsprache - zur großen Freude auch des hochdeutschen Lesepublikums. Der Schweizer Roland Reichen macht mit prekären Romanfiguren aus dem Drogenmilieu des Berner Oberlands eine Dialektmischung salonfähig. Und der Israeli Tomer Gardi hat 20 Jahre nach Feridun Zaimoglus „Kanak Sprak“ das „Broken German“ eines israelischen Migranten zu einem herausragenden Roman des Jahres verarbeitet. Die Jury des Leipziger Buchpreises zeichnete ihn 2021 für „Eine runde Sache“ aus. Wie viel Abweichung braucht die deutsche Literatur - und wie viel verträgt sie? Ein Feature von Katharina Teutsch.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    congress centrum weimarhalle
    Aufzeichnung vom 08.01.2023

    George Alexander Albrecht
    Konzert für Violoncello und Orchester
    (Uraufführung)

    Gustav Mahler
    Sinfonie Nr. 5

    Daniel Müller-Schott, Violoncello
    Staatskapelle Weimar
    Leitung: Marc Albrecht

    Im Dezember 2021 verstarb der Ehrendirigent der Staatskapelle Weimar George Alexander Albrecht, der dem Orchester zwischen 1996 und 2002 als Generalmusikdirektor auch künstlerisch seinen Stempel aufdrückte. Nach dem Ende seiner Dirigentenlaufbahn hat er verstärkt das getan, was ihn schon sein Leben lang gleichermaßen begeisterte: komponieren! Eines seiner letzten vollendeten Werke bringen wir in diesem Konzert zur Uraufführung: das Cellokonzert, gespielt vom Widmungsträger Daniel Müller-Schott und dirigiert von George Alexander Albrechts Sohn Marc.
    Gustav Mahlers Musik hat Albrecht stets besonders verehrt, und kaum einer konnte begeisternder über dessen Sinfonien erzählen. In der "Fünften" hat Mahler erstmals ganz auf den Bezug zu seinem eigenen Liedschaffen verzichtet und lässt stattdessen seine hingebungsvolle Beschäftigung mit Bachs "Kunst der Fuge" Blüten treiben. Nach einem geheimen Programm angesichts der eröffnenden Fanfare, bissiger Karikaturen und maximaler Emotion sucht man bis heute. Herzstück des Werks, das der Komponist selbst ein "verfluchtes" nannte, weil niemand es verstand, ist das klangzauberische Adagietto - angeblich eine Liebeserklärung Mahlers an seine spätere Frau Alma. Inzwischen ist die "Fünfte" nicht zuletzt dank ihrer Filmmusik-Karriere Kult. Musik, die keine Worte braucht.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Der Stimmenflüsterer
    Der neapolitanische Komponist N.A. Porpora
    Von Barbara Eckle
    (Wdh. v. 25.02.2018)

    Farinelli, Caffarelli, Porporino - die Stars unter den italienischen Kastraten-Sängern des 18. Jahrhunderts lernten ihre Kunst alle vom selben Meister: Nicola Antonio Porpora. Porporas 53 Opern sind reich an virtuosen Bravour-Arien, mit denen er seine Stimm-Zöglinge berühmt machte - und sie ihn. Gemeinsam legte man die Latte in der europäischen Opernwelt hoch: Als in Venedig sein erster großer Konkurrent Leonardo Vinci verstarb, zog Porpora weiter nach London, wo er Händel systematisch den Rang ablief. Und in Dresden untergrub er den ungeteilten Ruhm von Johann Adolph Hasse. Wo immer der neapolitanische Überflieger seine Zelte aufschlug, herrschte sofort unerbittlicher Wettstreit. Alle Rivalen liefen zu Hochform auf und trugen zu einer einzigartigen Blütezeit italienischer Gesangskunst bei.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Begeisterter Grenzüberschreiter: Zum Tod des Kunsthistorikers Hans Belting
    Gespräch mit Prof. Dr. Sigrid Weigel

    Politische Talkshow im Umbruch?
    Zum angekündigten Ende der Anne-Will-Talkshow
    Gespräch mit Matthias Dell

    Familienintrige im Palast: Oper "Märchen vom Zaren Saltan" in Hannover
    Gespräch mit Uwe Friedrich

    Der Blick des Künstlers. Fotos von Max Ernst in einer Ausstellung in Brühl
    Von Sabine Oelze

    Neues Kinoformat: Sinema Transtopia eröffnet in Berlin
    Gespräch mit Can Sungu