Programm
Dienstag, 27.12.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Hören ist die Disziplin
Die neuseeländische Komponistin Annea Lockwood
Von Hubert Steins
Das Werk der 1939 in Neuseeland geborenen Komponistin Annea Lockwood beinhaltet elektronische Werke, Klanginstallationen, Fieldrecordings und Instrumentalwerke. Ihrer Arbeit, so die Komponistin, liegt das aufmerksame Hören als maßgebliche Disziplin zugrunde. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePröpstin Christina-Maria Bammel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKant reloaded 1: Was kann ich wissen?
Von Kerstin Hensel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview200. Geburtstag von Louis Pasteur - "Prototyp des Wissenschaftsmanagers"
Gespräch mit Prof. Dr. med. Philipp Osten, Leiter des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Direktor des Medizinhistorischen Museums Hamburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Daddy Issues" von Dino Pesut
Rezensiert von Roland Zschächner -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Dichter Uwe Kolbe im Gespräch mit Susanne Führer
„Gedichte müssen laut gelesen werden“
(Wdh. v. 24.12.2021)Uwe Kolbe ist Dichter. „Das ist meine Form, mit mir und der Welt zu sprechen.“ Niemand sollte Angst vor Gedichten haben. Nicht formale Bildung, Herzensbildung sei gefragt. Der erste Eindruck entscheidet: „Das ist etwas für mich, dann ist es gut.“
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Davenport 160x90": ein Debütroman auf Platz 2 der Krimibestenliste 2022
Gespräch mit Sybille Ruge
Krimi-Jahresrückblick
Gespräch mit Kolja Mensing
Buchkritik:
"Lupus Noctis" von Melissa C. Hill und Anja Stapor
Rezensiert von Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Regina Voss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Pop-Nekrolog 2022
Von Klaus Walter
Funkhauskonzerte 2022: Peter Licht11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheMädelsabend Bamberg
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikRückblick: Wie war das Klassikjahr 2022?
Gespräch mit Rainer Pöllmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Der Jahresrückblick 2022 (1/3)
Moderation: Korbinian Frenzel
Gäste: Svenja Flaßpöhler (Philosophin), Jana Puglierin (Außenpolitik-Expertin) und Hajo Schumacher (Journalist)
Aufzeichnung vom 21.12.2022 aus dem Humboldt Forum, Berlin
Teil 2: 28.12.2022, 12:05 Uhr -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wahlwiederholung in Berlin - Giffey bangt um Bürgermeisteramt
Von Claudia van Laak
Immer mehr Wolfsrisse - Tierhalter in Brandenburg verzweifelt
Von Anja Nehls
Berlin - Europas größtes Tierheim ist überfüllt
Von Thilo Schmidt
Jugendliche im dritten Corona-Winter - Skeptischer Blick in die Zukunft
Von Claudia Hennen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Das Jahr der Revolte - Proteste im Iran
Von Negah Amiri
Serie (3) Unsere Fotobücher des Jahres - "Cold Ice"
Von Vivian Perkovic
Rückblick 2: Der vergessene Podcast
Gespräch mit Jaya Mirani14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Jahresrückblick und Vorausschau: KI Musik und Metaverse
Von Dennis Kastrup
Mein Musikereignis 2022: Bill Callahan und "ytilaeR"
Von Juliane Reil
Pop-Nekrolog 2022
Von Klaus Walter
Die spanische Rapperin Miss Raisa - Ein Leben zwischen den Stühlen
Von Franka Welz
Wochenvorschau
Von Helena Nikita Schreiner15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJonathan Jeremiah
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Letzte Station?
Flüchtlinge in Ruanda
Von Antje DiekhansSchon länger verfolgt die britische Regierung den Plan, illegal ins Land eingereiste Migrant*innen in das ostafrikanische Ruanda abzuschieben, um die Migration über den Ärmelkanal einzudämmen. Ein Projekt, das nun vom Obersten Gerichtshof Großbritanniens für rechtmäßig erklärt wurde und das auch in Dänemark auf Interesse trifft. Was bedeutet das für Geflüchtete? Schon jetzt finden Migranten in Ruanda Zuflucht, die in Libyen misshandelt wurden. Doch ihre Situation ist eine ganz andere als die der Menschen, die aus Europa ausgeflogen werden sollen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Bürgergeld - Neue Jobchancen für Langzeitarbeitslose?
Von Manfred Götzke
Große Einsparpotentiale - Die Industrie verschwendet zuviel Energie
Von Dirk Asendorpf19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureModerne Nomaden
Von selbstbestimmter Arbeit unter Palmen und erzwungenen Ortswechseln
Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum
(Wdh. v. 24.05.2022)Jahrtausendelang waren Nomaden die Triebfeder des Fortschritts: Sie transportierten und handelten Waren und sorgten für Geld- und Informationsaustausch. Heute preisen Szenemagazine das „moderne Nomadentum“. Ob Programmieren unter Palmen oder Working im Van - den „nomadischen Lifestyle“ - viele finden das hip. Mit dem pandemiebedingten „Homeoffice“ hat das ortsunabhängige Arbeiten einen weiteren Schub erfahren.
Doch „modernes Nomadentum“ ist nicht immer freiwillig und selbstbestimmt: Viele Berufstätige sind zu permanenten Ortswechseln gezwungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwa müssen immer wieder Arbeits- und Lebenswelten wechseln für die Karriereleiter. Und auf den Autobahnen Europas rollen tausende Lkw, deren osteuropäische Fahrer monatelang ihre Heimat nicht gesehen haben …
Denkfabrik 2022: Von der Hand in den Mund. Wenn Arbeit kaum zum Leben reicht -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 30.04.2022
Marko Nikodijević
"cvetic, kucica ... la lugubre gondola", Trauermusik nach Franz Liszt für Orchester
Jelena Firssowa
Konzert für Viola und Orchester op. 144 (Uraufführung)
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65
Nils Mönkemeyer, Viola
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Zeitenwende
Ein deutsch-deutsches Seniorenhaus und seine Geschichten
Von Heike Tauch
Regie: die Autorin
Mit: Bettina Kurth
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 55'41
Berlin-Pankow. In einer Einrichtung für Senioren treffen West- auf Ost-Biografien. Kein Ort der erwartbaren Geschichten: Was die Menschen aus ihren Leben erzählen, ist viel reicher und komplexer.Zeitenwenden − davon gab es hierzulande schon einige. Die Seniorinnen und Senioren in diesem Feature haben sie erlebt: Sie treffen sich in einer Einrichtung, die mehr bietet als Pflege und Verwahrung. In Berlin-Pankow - nicht weit von der ehemaligen Mauer − ist ein Ort der Bildung und der Debatte entstanden und auch eine Begegnungsstätte. Von den rund 160 Mieterinnen und Mietern lebten 2019 über die Hälfte in der ehemaligen DDR, die anderen in der früheren Bundesrepublik. Bestätigen sich hier die Klischees über den Osten und den Westen? Es ist komplizierter. Ein Bewohner wurde in der Ukraine geboren, wuchs in Wien auf und wurde Cheflektor des DDR-Verlags „Volk und Welt“. Eine Bewohnerin nennt sich bis heute „fanatischer Preuße“. Vor dem Horizont fast 100 Jahre währender Leben bekommen die Fragen nach Ost und West etwas beinahe Kleingeistiges. Hört man den Menschen zu, gewähren sie sehr persönliche Einblicke in die Geschichte unseres Landes, das es so nicht mehr gibt.
Heike Tauch, 1965 in Berlin geboren, arbeitet seit 1992 als Autorin und Regisseurin fürs Radio mit Schwerpunkt Hörspiel und Feature. Von 1996 bis 2012 betrieb sie das Hörtheater für Deutschlandfunk Kultur. Für „Bürger Zweiter Klasse“ (Deutschlandfunk 2016) wurde sie mit dem n-ost-Reportagepreis ausgezeichnet. Zuletzt: „Mit den Augen eines Scharfschützen“ (zusammen mit Herlinde Koelbl, Deutschlandfunk Kultur 2017), „Seeleute für Erez Israel − Die deutsche Kapitänsfamilie Pietsch aus Danzig“ (SWR 2020) und „Nachmittags faulenze ich furchtbar − Der Regisseur Ulrich Gerhardt und seine Tagebuch von 1945“ (Deutschlandfunk 2021). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Nicht bunt genug? Über Präsentation von kolonialen Kunstwerken im Humboldtforum
Gespräch mit Niklaus Bernau
Serie (4) Unsere Fotobücher des Jahres - "Hafiz"
Von Susanne Luerweg
Was mir heilig ist: Der Schrifttsteller TC Boyle
Von Georg Gruber
Rückblick IV Literatur / Sachbuch
Gespräch mit Miriam Zeh
Abschiede: Die Toten in diesem Kulturjahr 2022
Von Stefan Keim23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel