Programm
Dienstag, 20.12.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Eigenwilliger Ausdruckmusiker
Christfried Schmidt zum 90. Geburtstag
Von Florian Neuner -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageGuido Erbrich, Biederitz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAchtung Süßigkeiten - Zucker ist das neue Rauchen
Von Fabienne Hurst07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEngel ja, Gott nein: wird Religion zur Subkultur?
Gespräch mit Prof. Dr. Sebastian Murken08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Angestellten" von Olga Ravn
Rezensiert von Nico Bleutge -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Herrenmodel Günther Krabbenhöft im Gespräch mit Tim Wiese
Mit Ende siebzig noch ins BerghainGünther Krabbenhöft fällt auf. Er kleidet sich bunt und originell mit Melone, Fliege, Jackett und Einstecktuch. Über fünfzig Jahre war er Koch, lange alleinerziehender schwuler Vater. Jetzt macht er nur noch, wozu er Lust hat: durchtanzen in den Berliner Clubs. Und er modelt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Mein anarchistisches Album
Gespräch mit Eva Demski
Adventskalender:
"Als ich einmal in den Canal Grande fiel“ von Petra Reski
Von Friederike Sittler
Buchkritik:
Jakob Wegelius: "Sally Jones und die Schmugglerkönigin"
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
"Europa - unsere Geschichte": deutsch-polnisches Geschichtsbuch in Polen blockiert
Gespräch mit Martin Sander -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Zum Tod von "The Specials"-Sänger Terry Hall
Gespräch mit Robert Rotifer
Update und Bilanz 2022: Pro Musik Verband
Gespräch mit Ella Rohwer
Funkhauskonzerte 2022: Sebastian Krämer11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheTonART
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikMehr Hindernis als Instrument: Reisen mit großen Instrumenten in Corona-Zeiten
Gespräch mit Sonia Simmenauer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Oliver Reese, Intendant des Berliner Ensemble
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Reichsbürger-Szene - Spurensuche in Baden-Württemberg
Von Katharina Thoms
Der Grüne Bunker - Ein neues Wahrzeichen in Hamburg
Von Axel Schröder
Bildung - Wie ehrenamtliche Lesementoren beim Lernen helfen
Von Vivien Leue
Gedenkort Stasi-Knast Kaßberg - Drehscheibe für freigekaufte Häftlinge
Von Alexander Moritz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Avatar The Way of Water - Ausbeutung von Indigenen?
Von Susanne Burg
Der verschwiegene Atomunfall von Majak - Ein Fotobuch von Chris Bierl
Fundstück 163:
Bulgarian State Radio & Television Female Vocal Choir - Svatba
Von Paul Paulun
Das Serienjahr 2022 - Ein Rückblick
Von Anna Wollner
Straße der Besten - Best-of: "Working Class" im Düsseldorfer Schauspielhaus
Gespräch mit Bassam Ghazi14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Rückblick 2022: Speed-Dating mit deutschsprachigen Künstler*innen
Gespräch mit Andreas Müller
Soundtracks, ohne die der Film undenkbar ist: Moonlight (2/5)
Von Goetz Steeger
Angekommen in Deutschland? Ukrainische Musiker*innen berichten
Von Julia Köhn
Jingle ohne Bells
Bilanzgespräch: Wie blickt Alarmstufe Rot auf 2022 zurück?
Gespräch mit Christian Eichenberger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBest of 2022
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Palästina
Das Tabuthema Holocaust
Von Judith PoppeDer Holocaust ist ein Tabuthema in den palästinensischen Gebieten. Das zeigt sich auf den Straßen und in politischen Äußerungen wie zuletzt im August, als Palästinenserführer Mahmoud Abbas im Berliner Kanzleramt davon sprach, dass Israel 50 Holocausts an seinen Leuten begangen habe. Einige palästinensische Intellektuelle jedoch versuchen, unter ihren Landsleuten Aufmerksamkeit für die Shoah zu schaffen und eine Sprache zu finden, mit der sie allen Beteiligten gerecht werden können. Damit sowohl das Trauma der Juden durch den Holocaust als auch das Trauma der Palästinenser durch die Nakba anerkannt werden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Ich bin doch keine trächtige Ratte - Tests an Schwangeren in Berliner Charité
Von Charly Kowalczyk
Nichtraucherzone Neuseeland - Vorbild für Deutschland?
Von Sandra Ratzow19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBreaking the law
Wie alltägliche Regelverstöße unsere Gesellschaft zusammen halten
Von Heiner KieselHand auf’s Herz: Wie oft haben Sie in letzter Zeit schon Gesetze verletzt? Es geht so schnell: eine kleine Schummelei bei der Steuererklärung, ein paar km/h zu schnell nach der Ortseinfahrt, der Download eines Blockbusters, der nicht im Kino um die Ecke läuft. Aber wenn das jeder machen würde? Da bricht doch alles zusammen! Warum ist das aber noch nicht passiert? Und was sagt uns das über unsere Gesellschaft?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Live aus dem Partika-Saal
Leo Brouwer
"La Gran Sarabanda"
Joaquim Santos Simõnes, Gitarre
Olivier Messiaen
Drei Lieder aus "Poèmes pour Mi" für Sopran und Klavier:
"Ta voix"
"L‘Épouse"
"Prière exaucée"
Julia Wirth, Sopran
Gustas Raudonius, Klavier
Pedro Iturralde
"Memorias"
Multiphonic Quartett:
Silas Kurth, Saxofon
Olivia Nosseck, Saxofon
Katrin Ticheloven, Saxofon
Luca Winkmann, Saxofon
Max Philip Klüser, Klavier
Claude Debussy
Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll
Maria Leszczyñska-Thieu, Violoncello
Julia Golkhovaya, Klavier
Konrad Waßmann
"Acht in Zwölf" für acht Posaunen
Posaunenwerkstatt Düsseldorf
Leitung: Daniel Grieshammer
Herbie Hancock
"Dolphin Dance & Nica's Dream"
RealBook-Combo:
Fitje Schlegelmilch, Piano
Gereon Gründer, Piano
Florian Hanke, Saxofon
Jakob Walheim, E-Bass
Malte Eumann, Drums
Moderation: Carola Malter -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
„Ich bin doch keine trächtige Ratte“
Medikamentenversuche an Schwangeren in der Charité
Von Charly Kowalczyk
Regie: Friederike Wigger und Ingo Kottkamp
Mit: Daniel Minetti und Christin König
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/SWR 2022
Länge: 53'28
(Ursendung)
Kurz vor der Wende begann an der Berliner Charité eine großangelegte Medikamentenstudie. Die Versuchspersonen waren Schwangere. 1989 wurde die Studie abgebrochen, seitdem verlieren sich die Spuren. Über 30 Jahre später bleiben viele Fragen offen.1988 empfahl der „Zentrale Gutachterausschuss für Arzneimittelverkehr“ die Genehmigung einer klinischen Studie an Schwangeren, und das Gesundheitsministerium der DDR gab dafür grünes Licht. Die Federführung übernahm die Berliner Charité. Brigitte Heinisch war eine von 293 Schwangeren, die damals unfreiwillig an der Doppelblindstudie teilnahmen. Sie brachte eine Tochter zur Welt. 2022 werden bei der heute 33-Jährigen gravierende orthopädische Schäden diagnostiziert. Könnte dies eine Nachwirkung der Charité-Studie sein? Die klinische Prüfung wurde nach der Wende abgebrochen, vielleicht mit fatalen Folgen für Mütter und Kinder.
Der Autor versucht, mehr über diese klinische Studie zu erfahren und stößt bei seinen Recherchen in den beteiligten Kliniken auf vielfaches Schweigen. Warum eigentlich?
Charly Kowalczyk, 1957 in Singen (Baden-Württemberg) geboren, ist Mitgründer der Veranstaltungsreihe „bremer hörkino“. Er bekam für seine Radiofeature mehrere Preise. Sein ARD-Feature „Legale Ausbeutung. Ein Feature über Deutschlands unsichtbare Arbeitssklaven aus Osteuropa“ wurde 2022 mit dem DRK-Medienpreis ausgezeichnet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Kurze Intendanz: Martin Kušej verlässt die Wiener Burg
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Mehr Politik als Ästhetik - das Kunstjahr 2022
Gespräch mit Laura Helena Wurth
Historisch: Übergabe von Benin-Bronzen in Nigeria
Von Jean-Marie Magro
Deutsch-Ukrainische Kooperationen: Fotos von bedrohten Kulturbauten
Gespräch mit Christian Bracht
Was mir heilig ist: Die Schauspielerin Lina Beckmann
Von Georg Gruber23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky