Programm
Sonntag, 06.11.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Fußball-WM in Katar -
Kicken, Geschäfte und Menschenrechte
Es diskutieren:
- Luise Amtsberg (Bündnis90/Die Grünen), Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe
- Sebastian Sons, Islamwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Golfstaaten, Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO)
- Stefan Osterhaus, Sportkorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Deutschland
Moderation: Annette Riedel
(Wdh. „Wortwechsel“ vom 04.11.2022)Gut zwei Wochen vor Beginn der Fußball-WM in Katar hält sich die Vorfreude eher in Grenzen. Die schlechte Lage der Menschenrechte in dem Golfstaat überschattet das Turnier – wie so oft belastet Politik ein sportliches Großereignis. Muss das sein?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Moderation: Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Prof. Dr. Alena Buyx führt ein Leben on the road. Seit 2018 ist die gebürtige Osnabrückerin Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Technischen Universität München. Im Mai 2020 wurde sie zur Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats gewählt. In Talkshows und Radiosendungen nimmt Alena Buyx entschieden Stellung, wenn es um Fragen und Meinungen rund um die Corona-Pandemie geht. Alena Buyx wuchs in einem musikalischen Haushalt in der Nähe von Münster auf. Sie musizierte und sang. Nach dem Abitur absolvierte sie innerhalb von acht Jahren ein Doppelstudium in Münster, York und London. 2005 promovierte sie in Medizin, erwarb die Vollapprobation als Ärztin und schloss das Magisterstudium in den Fächern Philosophie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften ab. Bis heute versucht die vielbeschäftigte Alena Buyx zwischen Terminen, Fernsehauftritten und Vorlesungen Zeit für ihre Leidenschaft, die Musik, zu finden.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Martin Risel04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Neuapostolische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Inseln des Friedens
Von Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum vergleichen wir uns immer?
Von Silke Wolfrum
Moderation: Fabian Schmitz
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit, so sagt man. Doch ist das wirklich so?Ständig vergleichen wir uns und andere. Beim Sport kann das ja sogar Spaß machen. Aber Vergleichen ist auch anstrengend: Andere sind vielleicht besser, schöner, toller, klüger … Was für ein Stress! Preise im Laden zu vergleichen ist sicherlich sinnvoll, aber was sagen wiederum Zensuren in der Schule? Und warum vergleichen wir uns eigentlich so oft?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Wolfsmutter
Von Maraike Wittbrodt
Ab 7 Jahre
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Frank Merfort
Mit: Lyonel Holländer, Henriette Brunner, Nele Rosetz, Christian Gaul, Antonia Brunner, Winnie Böwe, Lenz Lengers, Steffi Kühnert, Fabian Hinrichs, Hartwig Tegeler
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Moderation: Fabian Schmitz
Paul spioniert seiner Mutter nach, er entdeckt sie mitten unter Wölfen.Josi und Pauls Mutter ist Biologin. Sie liebt Experimente und heute macht sie eines mit ihrer Familie. Sie beobachtet, wie lange es dauert, bis einer anfängt das Abendbrot vorzubereiten. „Das machen wir doch nie“, beschwert sich Paul. Was ist nur mit Mama los? Plötzlich hat sie eine neue Frisur, ist ständig in der Stadt unterwegs und als Vater am Wochenende zu einem Kongress fährt, da will sie auch verreisen, aber allein, ohne die Kinder. Paul will wissen, was sie vorhat. Er fährt ihr nach und ist sehr überrascht, als er sie mitten unter Wölfen wiederfindet.
Maraike Wittbrodt, geboren 1953 in Berlin, studierte Philosophie und Soziologie, arbeitet als Kinder- und Jugendtherapeutin. Schreibt Erzählungen und Hörspiele für Kinder, zuletzt das Kinderhörspiel „Emily will klettern“. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Teure Bagatelldelikte
Wenn Armut ins Gefängnis führt
Von Paul Welch GuerraRund 10% aller Insassen in deutschen Gefängnissen sitzen ein, weil sie eine Geldstrafe nicht bezahlen können. Die meisten sind ohne Ticket im öffentlichen Nahverkehr erwischt worden oder bei einem Ladendiebstahl. Theoretisch könnten die Betroffenen ihre Schulden abarbeiten, zum Beispiel bei einem sozialen Träger. Aber das schaffen längst nicht alle, weil sie nicht nur Geldprobleme haben, sondern in der Regel auch psychische und physische Einschränkungen und zudem oft suchtkrank sind. Der Staat setzt dann sein letztes Druckmittel ein: die sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe. Dagegen formiert sich Widerstand, auch unter denen, die Haftanstalten leiten. Die Ersatzfreiheitsstrafe sei sinnlos und viel zu teuer, wird kritisiert.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Wolfram Eilenberger
Kommentar: Diskussionsklima auf Twitter – Statuskampf statt Ideenaustausch
Von Philipp Hübl
Verleihung des Freud-Preises an Iris Därmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Julia Ley
Religiöse Bauten – Welche Geschichten sie über Vertreibung und Ankommen erzählen
Nur die Kirche steht noch
Vertriebene Christen in Israel kämpfen um Rückkehr
Von Brigitte Jünger
Moscheen als Kulturgut?
Was ihre Archive über deutsche Geschichte erzählen
Gespräch mit Dr. Şahin Ertuğrul, Universität Heidelberg
Ikonen rein, Kirchenbänke raus
Eine katholische Kirche in Wien wird orthodox
Von Alexander Musik -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
„Sterben ist mein Gewinn“
Heinrich Schütz und seine „Musikalischen Exequien“
Gast: Silke Leopold, Musikwissenschaftlerin
Moderation: Susanne Pütz16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Katar boykottieren? Über den Umgang mit einem Sportgroßereignis
Von Jutta Heeß
Proteste gegen die WM in Katar jetzt nicht in den Mittelpunkt stellen
Von Jürgen Hardt
Kann das weg? Berliner Stadien als Bestandteil der Erinnerungskultur
Von Jörg Degenhardt
Ende eines Tabus – Sexueller Missbrauch im tschechischen Sport wird zum Thema
Von Marianne Allweiss18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureVon Fußballmuseum bis Wandertour
Sport kann dem Tourismus Beine machen
Von Heinz SchindlerEs muss nicht allein beim Fanbesuch im Stadionmuseum bleiben. Ein moderner Klassiker im durchkommerzialisierten Fußball, der im Zuge des Arena-Baubooms Einzug gehalten hat. So selbstverständlich wie der Sport für uns im Alltag geworden ist, so folgerichtig steht er auch im Urlaub für viele Menschen auf der Tagesordnung. Sei es bei einer Radtour oder einer Wanderung. Längst haben sich viele Destinationen auf Aktivurlaub eingestellt. Das bringt Geld in die Kasse und fördert das Image der Region. Und es poliert das Ansehen von Randsportarten auf.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Unseres Herzens gordischer Knoten
Von Klaudia Ruschkowski, nach der Vorlage „Discretions“ von Mary de Rachewiltz
Regie: Giuseppe Maio
Mit: Sibylle Canonica, Elfriede Irrall, Erik Hansen sowie Mary de Rachewiltz und Ezra Pound im Originalton
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Gunda Herke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 86'42
Mary de Rachewiltz antwortet auf die autobiografischen Texte ihres Vaters Ezra Pound. Sie ergänzt seine Geschichten um ihre Perspektive und stellt dadurch ihre eigene Geschichte richtig. Ein Hörspiel von Klaudia Ruschkowski.Mary de Rachewiltz kam am 9. Juli 1925 im Südtiroler Brixen als uneheliche Tochter des Dichters Ezra Pound und der amerikanischen Geigerin Olga Rudge zur Welt. Eine Ehe kam nicht infrage, Pound war verheiratet, Rudge stand am Beginn ihre Karriere. Mary wuchs zunächst als Pflegekind in einer Bauernfamilie im Tiroler Pustertal auf, wurde aber allmählich in das Leben der Eltern in Venedig einbezogen. Zwischen Vater und Tochter entwickelte sich ein enges Verhältnis. Pound vertraute ihr schließlich die Übersetzung seiner „Cantos“ an. Auf seine autobiografischen „Indiscretions“ antwortete Mary 1971 mit dem Buch „Discretions“.
„Zeitzeugenberichte werden schnell besserwisserisch oder allzu privat und selbstgefällig. Dieser nicht, denn Ruschkowski und Maio wissen: Die Tochter Ezra Pounds kann erzählen, sie hat Vergnügen daran und wir, genau darum, mit ihr. Kein bloßer Nachtrag zur Faktenlage, keine einfältige Anekdotensammlung. Lebensweisheit setzt Lebenslust voraus, das lässt sich hier hören.“
(Aus der Begründung der Jury der Akademie der Darstellenden Künste zum Hörspiel des Monats Juli 2015)
Klaudia Ruschkowski, geboren 1959, Dramaturgin, Autorin, Übersetzerin und Kuratorin. „Im Bild versinken. Giuseppe Zigaina und Pier Paolo Pasolini“ (DKultur) war Hörspiel des Monats Mai 2011. „Unseres Herzens gordischer Knoten“ war Hörspiel des Monats Juli 2015. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Auditorium des „Maison de la Radio“, Paris
Aufzeichnung vom 20.10.2022
Felix Mendelssohn Bartholdy
Violinkonzert e-Moll op. 64
Georges Bizet
Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Ottorino Respighi
„Pini di Roma“, Sinfonische Dichtung
Julia Fischer, Violine
Orchestre National de France
Leitung: Cristian Măcelaru -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Weltoffen dreisprachig
Südtiroler Literatur
Von Matthias Kußmann
Drei Sprachen, drei Kulturen, eine Literatur?Südtirol gilt oft als europäische Vorzeigeregion, nicht nur was den Tourismus angeht. In der nördlichsten italienischen Provinz, an den Grenzen zu Österreich und der Schweiz, werden drei Sprachen gesprochen und drei Kulturen gelebt: Italienisch, Deutsch und Ladinisch. Doch solche Vielfalt führt auch zu gesellschaftlichen und politischen Konflikten, worauf die vielstimmige Südtiroler Literatur reagiert. Autorinnen und Autoren wie Rut Bernardi, Sepp Mall oder Gabriele Di Luca setzen sich in Gedichten, Romanen und Essays mit Themen wie Sprache, Fremdheit und Gemeinsamkeit auseinander. Und ein neu gegründetes Zentrum für Literatur und Übersetzung fördert ein Grenzen überwindendes Gespräch über Literatur und Kultur – nicht nur in Südtirol.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Freiheit wie Elon Musk sie meint: Wohin steuert Twitter?
Gespräch mit Jan Skudlarek
Innovatives Spektrum? Das war das Jazzfest Berlin 2022
Gespräch mit Tobi Müller
„La Juive“ – Fromental Halévys Grande Opera in Dortmund
Gespräch mit Stefan Keim
Galeria-Schrumpfung: Adé Schaufenster der Welt
Gespräch mit Prof. Michael Jäckel
Thessaloniki: Underdog unter den internationalen Filmfestivals
Von Verena Schälter23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel