Programm
Dienstag, 12.04.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Mit den Ohren denken
Heinz-Klaus Metzger, der kritische Theoretiker der Neuen Musik
Von Florian Neuner
Der Musiktheoretiker Heinz-Klaus Metzger (1932-2009) verstand sich als Schüler Theodor W. Adornos, trat aber auch vehement für John Cage ein.Der Musikdenker Heinz-Klaus Metzger war nicht nur der wichtigste Theoretiker für die Komponisten der Darmstädter Schule, sondern trug auch maßgeblich dazu bei, die anarchistische Ästhetik von John Cage in Europa bekannt zu machen. Obwohl er offiziell nie bei ihm studiert hatte, begriff Metzger sich doch als Schüler von Theodor W. Adorno und war ihm Zeit seines Lebens, bis in den sprachlichen Duktus hinein, verpflichtet. Gemeinsam mit Rainer Riehn gab er mehr als ein Vierteljahrhundert lang die Reihe „Musik-Konzepte” heraus und war auch der dramaturgische Kopf hinter dem Ensemble Musica Negativa.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang, Amöneburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIPPC-Bericht: ein Aufruf zur Revolution
Von Sara Schurmann07:40 Uhr InterviewNach Spiegel-Rücktritt: Realpolitik versus Ideale bei den Grünen
Gespräch mit Johannes Hillje08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Reise ohne Wiederkehr" von David Diop
Rezensiert von Claudia Kramatschek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Filmregisseur Sönke Wortmann im Gespräch mit Katrin Heise
Zum Fußballprofi fehlte Sönke Wortmann der Ehrgeiz. Aber dann wurde er einer der erfolgreichsten Regisseure Deutschlands, drehte Filme über Fußball, Kassenschlager wie „Der bewegte Mann“. Sein neustes Werk „Eingeschlossene Gesellschaft“ spielt in einem Lehrerzimmer.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Hilfe für die Ukraine: Wie eine Hamburger Buchhandlung sich engagiert
Gespräch mit Natalia Banakh
"Guillermo Arriaga/"Das Feuer retten"
Von Dirk Fuhrig
Buchkritik:
"Transsexualität" von Alice Schwarzer & Chantal Louis
Von Susanne Billig
Literaturtipps
Von Susanne Schenck
Deutscher Sachbuchpreis: Das sind die acht Nominierten
Gespräch mit René Aguigah -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Krautrock-Legende Helmut Hattler wird 70
Von Martin Risel
Urheberrechte in der Musik - ist eine Überarbeitung nötig?
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheVokalissimo Pforzheim
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikEin Drama für jeden - Bachs Matthäus-Passion mit Raphael Pichon
Gespräch mit Dr. Christoph Vratz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ferdos Forudastan, CIVIS Medienstiftung
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Photovoltaik in Bayern - Niedrige Einspeisevergütung sorgt für leere Dächer
Von Lorenz Storch
Photovoltaik in Werne - Förderung für private Dächer
Gespräch mit Johannes zur Bonsen
Stützen der Gesellschaft - Teil 2: Landwirt aus dem Odenwald
Von Ludger Fittkau
Ukrainer in Berlin - Modedesignerinnen im Haus der Statistik
Von Sebastian Engelbrecht -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
DAU-Regisseur Ilja Khrzhanovsky - Wie kaputt ist Russland?
Gespräch mit Ilja Khrzhanovsky
Zum Tod des Schauspielers Michael Degen
Von Silke Lahmann-Lammert
Comic "Schlachthof 5" - Kurt Vonneguts Antikriegsroman in Bildern
Gespräch mit Christian Keßler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Urheberrechte in der Musik - ist eine Überarbeitung nötig?
Von Ina Plodroch
Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys: Mille Grazie
Krautrock-Legende Helmut Hattler wird 70
Von Martin Risel
Lizzy McAlpine mit neuem Album: Mit der Stille wird es spannend
Von Vanessa Wohlrath15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionCharlotte Greve
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Vogelzug bei Gibraltar
Freaks, die auf Federn starren
Von Reinhard SpiegelhauerFür die einen sind sie sonderbare Spinner, für die anderen ein Wirtschaftsfaktor: etwa 15.000 bis 20.000 Vogelbegeisterte jährlich kommen mit Ferngläsern und Teleskopen bewaffnet zur Meerenge von Gibraltar. Denn hier ist die mit knapp 15 Kilometern kürzeste Entfernung zwischen dem afrikanischen und dem europäischen Kontinent. Die Birdwatcher sind für Hotel- und Gastgewerbe ein echtes Plus, das zu den 70.000 Sommergästen in Nicht-Pandemie-Zeiten dazukommt. Kontrovers dabei: Energiekonzerne wollen den kräftigen Wind an der Meerenge nutzen, hunderte Windkraftanlagen stehen an der Küste und im Hinterland. Grüne Energie, deren rotierende Flügel Vögel töten, und Ornithologen deshalb ein Dorn im Auge sind. Doch man hat hier Kompromisse gefunden, für die sich sogar die EU-Kommission interessiert.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Martin Mair
Saubere Software - Wie Informatiker beim Klimaschutz helfen können
Von Dirk Asendorpf
Verkehrswende im Autohaus: Lastenfahrrad statt SUV
Von Sven Kästner19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTraden - der Trend zur Börse in der Hosentasche
Von Caroline Nokel„Was macht mein Aktiendepot? Wie ist die Performance?“
Seit es Trading Apps gibt, ist das Handeln mit Aktien überall und fast jederzeit möglich. Vor allem junge Erwachsene machen davon Gebrauch. Als sich viele von ihnen zum Kauf der Gamestop-Aktie verabredeten und Hedgefonds ins Straucheln gerieten, haben sie auch medial Aufmerksamkeit bekommen. Doch was ist dran am Traden, an Online-Brokern, Intraday und Social Trading? Ist es nur Zockerei oder auch seriöse Geldanlage? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Zeugheersaal, Schweizerhof Luzern
Aufzeichnung vom 03.04.2022
Richard Strauss
"'s Deandl is harb auf mi" Variationen für Streichtrio
Richard Strauss
"Arabischer Tanz" für Klavierquartett
Hans Sommer
Klavierquartett g-Moll
Robert Schumann
Klavierquartett Es-Dur op. 47
Claire Huangci, Klavier
Festival Strings Lucerne Chamber Players:
Daniel Dodds, Violine
Dominik Fischer, Viola
Alexander Kionke, Violoncello -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
MONOBLOC (1+2/6)
Auf der Spur von einer Milliarde Plastikstühlen in sechs Teilen
Teil 1: Der Sündenfall
Teil 2: Plastikmonster
Von Hauke Wendler
Mitarbeit: Lisa Krumme
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: Katja Danowski, Anna-Maria Kuricova, Nina Petri, Cornelia Schirmer, Achim Buch, Tim Grobe, Wolfgang Häntsch, Michael Prelle, Tilo Werner und dem Autor
Ton und Technik: Nicole Graul, Tobias Falke, Markus Freund und Christian Alpen
Produktion: NDR/Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 56'30
(Ursendung)
Teile 3+4 am 19. April 22.03 Uhr
Das meistverkaufte Möbelstück der Welt im Museum und in den Köpfen. Herstellung in Italien, Erfindung in Frankreich − und wer hat von wem geklaut?Sie kennen ihn nicht, den Monobloc? Unmöglich. Es gibt eine Milliarde dieser einfachen, in Deutschland meist weißen Plastikstühle. Sie stehen in Cafés und Gärten, an Stränden und in Städten und manchmal sogar in bekannten Museen. Zwei Männer, zwei Plastikmodelle, zwei unterschiedliche Entwürfe für das Leben und die Welt. Der eine Mann hat dem anderen etwas geklaut. Eine Idee. Jahrzehnte später streift Hauke Wendler mit einer Gruppe geschäftiger Italiener durch weitläufige Fabrikhallen.
Hauke Wendler ist ein deutscher Journalist, Dokumentarfilmer und Produzent. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Themen Flucht und Migration. Nach dem Politikstudium und zwölf Jahren als Autor beim Fernsehen, gründete er 2006 mit seinem Kompagnon Carsten Rau die PIER 53 Filmproduktion. Ihre Dokumentationen und Dokumentarfilme wurden vielfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem mehrmals mit dem Grimme-Preis. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
"Ein feiner Mensch" - zum Tod von Michael Degen
Gespräch mit Jo Baier
Notwendige Ausgrenzung? Der Umgang mit russischen Kulturschaffenden
Gespräch mit Swetlana Müller
Von Kiew nach Wuppertal - Privattheater nimmt ukrainische Schauspielerinnen auf
Von Stefan Keim
Puccini-Trilogie: Barrie Kosky inszeniert "Tosca" in Amsterdam
Gespräch mit Uwe Friedrich
Der Illustrator Brian Stauffer in der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Von Jürgen König23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel