Querbeat
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 16.03.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Boris Blacher
"Habemeajaja", Kammeroper
Habemeajaja - Samir Bouadjadja, Tenor
Sängerin - Johanna Winkel, Sopran
Kommerzienrat - Christian von Oldenburg, Bariton
Ministerpräsident - Michael Smallwood, Tenor
1. Detektiv - Kim Schrader, Tenor
2. Detektiv - Tobias Müller-Kopp, Bariton
Vocalconsort Berlin
Klavier und Leitung: Philip Mayers
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 202100:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kathrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Purim spricht Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRussische Mentalität: Der Bär bleibt lieber in der Höhle
Von Alexander Estis07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Ukraine ist Europa im kleinen - Dnipro
Gespräch mit Prof. Ricarda Vulpius, Westfälische Wilhelms-Universität Münster08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikJoseph Henrich: "Die seltsamsten Menschen der Welt"
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotograf Thomas Ruff im Gespräch mit Ulrike Timm
Er ist einer der weltweit bekanntesten Fotokünstler unserer Zeit. Thomas Ruff verfremdet und bearbeitet Bilder im Computer. Seine jüngste Serie über sowjetische Propaganda-Bilder hat erschreckende Aktualität.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Catalin Dorian Florescu über "Der Feuersturm"
Gespräch mit Catalin Dorian Florescu
Portrait Paulo Moura, portugiesischer Reiseschriftsteller
Von Holger Heimann
Buchkritik:
"Der Garten" von Paul Bowls
Rezensiert von Marko Martin
Straßenkritik:
"Der Weg - Wenn Gott Dir eine zweite Chance gibt" von W. P. Young
Von Andi Hörmann
Florian Werner liest Musik: "Thanatochronos" von When Theia created the Moon
Ernüchternde Studie: Viertklässler haben durch Pandemie geringere Lesekompetenz
Gespräch mit Nele Mcelvany -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Das Antikriegslied „Sag mir wo die Blumen sind“ und seine ukrainischen Wurzeln
Von Olga Hochweis
Krieg in der Ukraine: Explosionen und Schüsse statt Musik
Von Helene Nikita Schreiner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Elisabeth Hahn11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk"Songs of the Naxi of Southwest China"
Von Arndt Peltner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wie eine Berliner Familie Geflüchtete aufnimmt
Von Ann-Kathrin Jeske
Ab heute Impfpflicht für medizinischen Personal - wie setzt Bayern das um?
Von Tobias Krone
"Wir brauchen eine zentrale Registrierung"- Städtetag sieht Bund in der Pflicht
Gespräch mit Helmut Dedy, Deutscher Städtetag
Wie vermittelt man das Grauen? - Neue Kooperation KZ Dachau und Universität Augsburg
Von Simon Berninger -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Was, wenn wir Textnachrichten an zufällige Menschen in Russland schicken?
Gespräch mit Markus Reuter, netzpolitik.org
Straße der Besten (3):
Comiczeichnerin Eva Müller über das (Künstler)Prekariat
Gespräch mit der Comiczeichnerin
Adbusting: Mit Polizei gegen veränderte Plakate
Gespräch mit Irae Dies
Corona Ticker
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Ukraine War Playlist"
Wie Spotify-Playlisten den Ukraine Krieg kommentieren
Gespräch mit Dr. Raphael Smarzoch
Buchbesprechung:
"Rick Rubin. Genie im Studio" von Jake Brown
Gespräch mit Jenni Zylka
"Songs of the Naxi of Southwest China"
Von Arndt Peltner
Newcomer der Woche: Das Duo Juicy
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: SWORR
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation Katja Bigalke
Auf Krieg folgt Hunger
Weizenpreise auf Rekordhoch
Von Anne Allmeling, Peter Sawicki, Antje Diekhans u.a.Der Krieg in der Ukraine sorgt für Getreideknappheit auf den Weltmärkten und dafür, dass die Preise für Weizen und andere Getreidesorten geradezu explodieren. Sowohl die Ukraine als auch Russland zählen zu den größten Weizenexporteuren der Welt. Fallen die Exporte aus, hat dies Konsequenzen für die Grundversorgung in vielen Ländern diese Welt. Libanon und Ägypten zum Beispiel importieren einen Großteil ihres Getreides aus der Ukraine und haben nur wenige Vorräte angelegt - in der aktuellen Situation ist ein Umdisponieren sehr teuer und nur schlecht finanzierbar. Steigende Lebensmittelpreise können aber auch Auswirkungen auf die politische Stabilität der Länder haben - In Ägypten gab es bereits in der Vergangenheit Unruhen als staatliche Subventionen von Brot gestrichen werden sollten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Eines Nachts in Jerusalem - Israelische Black Panthers 1972
Von Anne Françoise Weber
100 Jahre politischer Mord (31): Protestantismus und Republikfeindschaft
Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Deutsche Kaiserreich, die Moderne und die deutsche Geschichtswissenschaft
Jürgen Kocka im Gespräch mit Winfried Sträter -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Metropolitan Opera, New York
Aufzeichnung vom 14.03.2022
Mykhailo Verbytsky
Ukrainische Nationalhymne
Valentin Silvestrov
Ein Gebet für die Ukraine
Samuel Barber
Adagio for Strings op. 11
Giuseppe Verdi
"Va, pensiero", Gefangenenchor aus der Oper "Nabucco"
Richard Strauss
Vier letzte Lieder AV 150
Ludwig van Beethoven
Finalsatz der Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Lise Davidsen, Sopran (Strauss)
Elza van den Heever, Sopran
Jamie Barton, Mezzosopran
Piotr Beczała, Tenor
Vladyslav Buialskyi, Bassbariton (Hymne)
Ryan Speedo Green, Bassbariton
Chor und Orchester der Metropolitan Opera
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Die Ensembles der New Yorker MET sangen und spielten am 14. März ein spontanes Solidaritätskonzert mit den Menschen in der kriegsgeplagten Ukraine. Das Programm sollte Trost und Mitgefühl ausdrücken und die Menschen zu Spenden animieren. -
21:30 Uhr
Alte Musik
Johann Kuhnau
Kantaten "Ich freue mich im Herrn" und "Lobet, ihr Himmel, den Herrn"
Opella Musica
camerata lipsiensis
Leitung: Gregor Meyer -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Die weite weite Sofalandschaft
Von Malte Abraham
Regie: der Autor
Mit: Felix Goeser, Nicolas Lehni, Esther Hilsemer, Lea Ostrovskiy, Michael Hanemann, Aram Tafreshian
Komposition: Sebastian Jurchen
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Christoph Richter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 56'00
Bei „Tropick Reisen“ hat man die moderne Arbeitswelt − Homeoffice, Smart Working − verschlafen. Der Chef nimmt nicht mehr daran teil und entlässt sich selbst. Für seine Angestellten war die Firma Familie − sie drohen, in der Konkursmasse unterzugehen.„ich werde in meinem büro stehen und in die weite weite sofalandschaft schauen und nicht wissen, wo ich bin. ob ich bei mir bin oder im büro. für das homefeeling wird mein büro ganz meiner wohnung nachempfunden sein. ich werde, wo ich bin, zuhause sein.“
Eine groteske Geschichte über entgrenzte Arbeit und grenzenlosen Urlaub. Über Naherholung und Fernweh. Dem Reisebüro TROPICK droht die Insolvenz, als dessen Chef Thomas Tropick sich selbst kündigt. Während seine Angestellten darum kämpfen, nicht in der Konkursmasse mit unterzugehen, versucht Arno Zilla, sich zu Hause in seiner Badewanne über Wasser zu halten. Seit zwei Wochen liegt er darin, weil hinter der Badezimmertür das Homeoffice lauert.
Malte Abraham, geboren 1988 in Hamburg, studierte Sprachkunst in Wien und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste in Berlin. Sein Kurzhörspiel „Die Vollkommenheit der Fugen“ war 2018 für den ARD-PiNball nominiert und gewann den Ö1 TRACK 5‘ Preis. 2018 Arbeitsstipendium der Film- und Medienstiftung NRW, 2021 Wiener Dramatikstipendium. In der Spielzeit 2019/2020 war er Hausautor am Theater Koblenz, dort 2021 „Wo wenn nicht wir“ (gemeinsam mit Svenja Viola Bungarten). „Die weite weite Sofalandschaft“ war Hörspiel des Monats Februar 2020. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung an Karl-Markus Gauß
Gespräch mit Jan Drees
Czernowitz: Zeugnisse untergegangener Kultur in der Bukowina erneut bedroht
Von Mykola Kuschnir
Patriotismus und Heroisierung im Krieg - Der ukrainische Künstler Nikita Kadan
Von Thomas Franke
Filme der Woche:
Petite Maman / Drei Etagen
Gespräch mit Patrick Wellinski
Installation: Thomas Köck und Ole Hübners "Opera und ihr double" in München
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel