Programm
Montag, 28.02.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth Hahn„Alles, was man schenkt, bleibt - alles, was man für sich behält, stirbt.“ So sagte es der Geiger Gidon Kremer (*1947) 2021 in einem Interview im Deutschlandfunk Kultur. In seinem Leben hat Kremer viel Musik verschenkt - und viel gegeben, um (nicht nur) die Musikwelt ein bisschen reicher und offener zu machen. Am 27. Januar ist der lettisch-deutsch-jüdische Geiger Gidon Kremer 75 Jahre alt geworden. In der zweiten Stunde steht die afroamerikanische Komponistin Margaret Bonds (1913-1972) im Fokus: Sie vereinte in ihrer Musik ihre ethnischen Wurzeln mit der europäischen Musiktradition. Außerdem engagierte sie sich für die Bürgerrechtsbewegung in den USA. Die zweite Hälfte der Nachtsendung gehört aktuellen Neuerscheinungen. Dabei erzählt der Pianist Catalin Serban von seinem neuen Album „Resemblances“ mit Musik von Frédéric Chopin und Alexander Skrjabin.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Korden, Bonn
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHow to be conservative - eine Handreichung für Friedrich Merz
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAnpassung an den Klimawandel - was bedeutet das für unseren Lebensstil?
Gespräch mit Almut Arneth, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kleine Philosophie der Begegnung" von Charles Pépin
Rezensiert von Andrea Gerk -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schwuler Jesuitenpater und Seelsorger Ralf Alexander Klein im Gespräch mit Tim Wiese
“Das kann man nicht wegbeten“
Er ist einer von 100 gläubigen Christen im Dienst der katholischen Kirche, die sich in einer viel beachteten ARD-Dokumentation als queer outeten. Pater Ralf Klein schwieg viele Jahre seines Lebens - bis er den Mut fand, zu sich selbst zu stehen. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Dagegen die Elefanten!"
Waches Leben und wehe Sehnsucht eines Antihelden
Gespräch mit der Autorin Dagmar Leupold
Deutsche Autor*innen diskutieren in LA über Rassismus
Von Kerstin Zilm
Buchkritik:
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan
Rezensiert von Olga Hochweis
Testo als Vorbild für Leipzig? So war die neue Buchmesse in Florenz
Gespräch mit Hans von Trotha
Straßenkritik:
"Machandel" von Regina Scheer
Von David Siebert
Hörbuch:
"Serge“ von Yasmina Reza
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Der Fall Gergijew: Heute läuft das Ultimatum aus
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club-Musik
Von Gesine Kühne
Der Crooner Curtis Stigers und "This Life"
Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz"Fado Jazz" vom portugiesischen Pianisten Júlio Resende
Von Katrin Wilke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Niejahr, Hertie-Stiftung
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Gefordert wie noch nie: Die Ukraine-Hilfe Lobetal in Brandenburg
Von Christoph Richter
Hilfe ganz privat: Berliner bietet Zimmer für Ukraineflüchtlinge an
Von Timur Gökce
Start der Novavax-Impfung. Wie kommt es an? Eindrücke aus Mainz
Von Anke Petermann
Lehrermangel in Sachsen-Anhalt: Helfen Fachkräfte aus Osteuropa?
Von Niklas Ottersbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Memes zu WW3? der Krieg in den sozialen Medien
Gespräch mit Berit Glanz, Universität Greifswald
Sussan Deyhim & Richard Horowitz - Desert Equations: Azax Attra
Von Florian Fricke
"Toubab - Zwei Münzen" - Comic von Núria Tamarit über NGO im Senegal
Gespräch mit Lara Keilbart
Fundstück 234:
Gregory Whitehead - As We Know
Von Paul Paulun
"Leipzig ’89 - Revolution reloaded"- der 9. Okt als interaktive Graphic Novel
Von Simone Reber14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Bielefeld, meine Hood: Casper ist wieder da
Gespräch mit Benjamin Griffey
Heute im Funkhauskonzert: Sebastian Krämer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club-Musik
Von Gesine Kühne
Soundscout: Mal Hombre aus Mannheim
Von Martin Risel
Musikvorschau
Gespräch mit Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: August August
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Da wo der Wolf tanzt
150 Jahre US-Nationalpark Yellowstone
Von Torsten TeichmannBrodelnde Geysire, reißende Wasserfälle, tiefe Schluchten: für seine atemberaubende Landschaft ist der Yellowstone-Nationalpark berühmt. Vor 150 Jahren, am 1. März 1872 wurde er eröffnet und damit zum weltweit ersten Nationalpark erklärt. Das Gebiet liegt in den Rocky Mountains und erstreckt sich über fast 9000 Quadratkilometer, was den Park auch zum größten Amerikas macht. Seit 1976 ist er Internationales Biosphären-Reservat der UNESCO, zwei Jahre später wurde er ihr Weltnaturerbe. Heute ist der Yellowstone ein weltberühmtes Reiseziel für Touristinnen und Touristen aus der ganzen Welt, vier Millionen kommen jedes Jahr. Wie kommen Ranger, Tiere und Natur mit dem Besucheransturm zurecht?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Begehrte Fachkräfte - Türkische Ärzte flüchten nach Deutschland
Von Luise Sammann
Arbeitnehmervertretung ohne Gewerkschaft - Tesla gründet Betriebsrat
Von Christoph Richter19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Kunst des Helfens
Von der Notwendigkeit und den Herausforderungen, für andere da zu sein
Von Kai Adler
(Wdh. v. 26.07.2021)Sie kann uns beglücken und erfüllen, nicht selten führt sie zur Erschöpfung derer, die sie anbieten. Obwohl wir ohne sie nicht auskommen, wird sie nicht immer wertgeschätzt. Die Rede ist von der Hilfe und all jenen, die sie anderen geben, beruflich oder privat: Ohne die zahlreichen professionellen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer geht nichts in unserer Gesellschaft, das hat Corona nur noch deutlicher werden lassen.
Doch jeder, der schon einmal Hilfe angeboten oder angenommen hat, weiß um die Tücken dieser eigentlich doch positiven Tätigkeit. Denn Hilfe will nicht nur gegeben, sie muss auch gewollt werden. Helfen führt oft dazu, dass Machtgefälle entstehen und erfordert vom Helfenden nicht nur Fremdfürsorge, sondern ebenso notwendig Self Care. Helfen braucht Strukturen und Ressourcen, um nachhaltig wirken zu können. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Sebastian Krämer, Klavier und Gesang
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Werke von Frédéric Chopin
Bruce Liu, Gewinner des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbes 2021 -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
In Grund und Boden
Serjosha & Schultz (5/6)
Von Oliver Bukowski
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Nina Weniger, Franziska Troegner, Matthias Walter, David Czesienski, Monika Hessenberg, Ingo Hülsmann, Martin Engler, David Reibel, Julia Eikmann
Komposition: Tim Frühwirth
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Länge: 56'28
Teil 6 am 28.03.2022, 22.03 Uhr
Serjosha & Schultz ermitteln in ihrem fünften Fall: Zum 20. Mauerfall-Jubiläum bekommen sie es mit geheimen Stasi-Akten zu tun, die Journalisten und bald auch das Innenministerium auf den Plan rufen.Das deutsch-deutsche Ermittlerinnen-Team Serjosha und Schultz hat nichts in der Hand − keine Leiche, keinen Täter, keinen richtigen Fall. Dafür aber ein herrenloses Kind und drei Blatt Papier, zusammengeklebt aus geschredderten Schnipseln. Eins mit prominenten Unterschriften und dem Stasi-Stempel „streng geheim“. Auf dem Deckblatt steht „Troja“. Das Material scheint viele zu interessieren, einige ganz besonders: Der investigative Tausendsassa vom „Stern“ bietet eine Menge Geld, und ein Herr aus dem Innenministerium dient sich den beiden Kripobeamtinnen sogar als Urlaubsvertretung an. Bei so viel Nachfrage können die Papiere eigentlich keine Fälschung sein. Also doch ein echter Fall - und das zum 20. Jahrestag des Mauerfalls.
Oliver Bukowski, 1961 in Cottbus geboren, studierte Philosophie und Sozialwissenschaften und lebt als Autor in Berlin. Er schreibt Theaterstücke und Hörspiele. Für Deutschlandradio schrieb er neben der 6-teiligen Krimi-Reihe „Serjosha & Schultz“ eine Vielzahl weiterer Kriminalhörspiele, z.B. „Abseits der Route“ (2012) „Primetime“ (2013) und zuletzt „Schwenkfutter“ (2016). 2020 wurde beim RBB seine Comedyserie „Warten auf’n Bus“ gesendet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Frieden muss siegen
1000 Schriftsteller*innen unterzeichnen Ukraine- Petition
Gespräch mit Nina George
Polnische Nachbarschaftshilfe: (Kultur-)Kooperation mit der Ukraine in Lublin
Von Martin Sander
Kultur-Sanktionen gegen Russland
Entscheidungen zwischen Baum und Borke?
Gespräch mit Carsten Brosda, Deutscher Bühnenverein
Angst oder Furcht?
Was der Krieg und seine Schreckensszenarien auslösen
Gespräch mit Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt-Universität Berlin
Material-Karussell
Studie zur nachhaltigen Nutzung in der Berliner Kulturszene
Gespräch mit Corinna Vosse, Zentrum für Kulturforschung (in Berlin)23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel