Programm
Dienstag, 07.12.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikLaboratorium an der Mur 
 Das Musikprotokoll im Steirischen Herbst
 Von Florian Neuner
 Schon lange vor Wien Modern wurde vom österreichischen Rundfunk in Graz ein Festival für die musikalische Avantgarde gegründet.Bereits 1968, lange bevor es in der österreichischen Hauptstadt mit Wien Modern ein Festival für zeitgenössische Musik gab, wurde in Graz das „Musikprotokoll“ ins Leben gerufen - unter dem Dach des Festivals „Steirischer Herbst“ und getragen vom ORF. Von Anfang an war die internationale Avantgarde zu Gast in der steirischen Landeshauptstadt, wurden Stücke von György Ligeti, Morton Feldman und Luciano Berio aufgeführt. Aber auch die österreichische Szene, Komponisten wie Friedrich Cerha oder Dieter Kaufmann waren in Graz präsent. Nach der Jahrtausendwende folgte zunehmend eine Orientierung ins Multimediale und Transdisziplinäre. Klang- und Medienkunst sind fester Bestandteil des Festivals, das 2021 unter Motto „nomadic sounds“ stand. 
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Vincent Neumann
 Auf den Spuren der Impressionisten - Rebecca Trescher und ihr "Paris Zyklus"02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMathias Albracht, Münster 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKrisen, Krieg, Pflichten 
 Von Martin C. Wolff07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWelche Gesellschaft soll dies abbilden - Repräsentanz und Diversität im Kabinett 
 Gespräch mit Paulina Fröhlich, Head of the Programme "Future of Democracy"08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das verlorene Paradies" von Abdulrazak Gurnah 
 Rezensiert von Sigrid Löffler
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächBischöfin und stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs im Gespräch mit Katrin Heise Seit 2011 ist sie Bischöfin, seit September stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende. Kirsten Fehrs hat schon als Jugendliche Gottesdienste gestaltet, Theologiestudium und Pfarramt waren Herzenswünsche. Dafür hat sie sogar auf eine Gesangsausbildung verzichtet. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Das Pferd ist ein Hund
 Ein Buch für den Winter ohne Schule
 Gespräch mit Tamara Bach
 Literarischer Adventskalender 2021
 "Kompass“ von Mathias Enard
 Von Wiebke Porombka
 Buchkritik:
 Emily Anthes: "Drinnen. Wie uns Räume verändern"
 Rezensiert von Susanne Billig
 Literaturtipps
 Von Regina Voss
 Die Naturkunden als Podcast
 Gespräch mit Meike Rötzer
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Winterschlaf statt Weihnachtstrubel?
 Klassisches Konzertleben und Corona
 Von Leonie Reineke
 Jingle ohne Bells
 Eine bescheidene, große Erzählerin
 Aimee Mann mit "Queens of the Summer Hotel"
 Von Christoph Reimann11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheChor der Jungen Kammerphilharmonie Sachsen 
 Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Prof. Christian Höppener, Deutscher Musikrat e.V., Generalsekretär 
 Moderation: Jana Münkel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Sächsische Coronaverordnung: Die neue Härte der Polizei
 Von Alexander Moritz
 Tabu-Thema: Migranten und Corona - eine Recherche
 Von Luise Sammann
 Geliebt, aber gefährdet - Brandenburgs Dorfkirchen
 Von Christoph Richter
 Berliner Paketzollamt: Wenn Schenken keine Freude macht....
 Von Peter Kaiser
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 "Mädchen mit dem Perlenhaar"
 Zum Tod von Janos Kóbor
 Gespräch mit Christoph Tannert, Künstlerhaus Bethanien
 Schmerzende Klänge im Kopf
 Der Tinnitus eines Musikjournalisten als Musikstück
 Gespräch mit Aram Lintzel
 Bisschen weird: Münchens "Igitte"-Schwestern
 Von Tobias Krone
 Das Lesen der Anderen:
 Metamorphosen 30 - Strafen
 Gespräch mit Philip Böhm14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Fließbandarbeit oder Kunst?
 Haiytis neues Album "Speed Date"
 Gespräch mit Helene Nikita Schreiner
 Dreamworld - Vom fabelhaften Leben des Dan Treacy
 Gespräch mit Benjamin Berton
 Songs für ein Ungeborenes: "Panic" von Mary Broadcast
 Von Paul Lohberger
 Fans der psychedelischen 60er
 Hamburg Spinners und "Der magischen Kraken"
 Gespräch mit "Erobique" Carsten Meyer15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTonart Homesession: Erdmöbel 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Andre Zantow 
 Die Belarus-Route
 Lukaschenkos Ablenkungsmanöver
 Von Inga LizengevicTausende Menschen aus dem Nahen Osten wurden nach Belarus gelockt, um sich von hier aus in Richtung Polen und damit in Richtung der Europäischen Union auf den Weg zu machen. Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf die Sanktionen der EU nach der mutmaßlich manipulierten Präsidentschaftswahl in Belarus. So konnte Machthaber Lukaschenko ablenken von der Lage im Land, die für Regierungsgegner immer restriktiver und härter wird. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragenWirtschaft und Umwelt - Magazin 
 Moderation: Gerhard Schröder
 Reform des Sexualstrafrechts - Bilanz nach 5 Jahren
 Von Fanny Kniestedt
 Dieselskandal - Dreckige LKWs
 Von Ernst-Ludwig von Aster19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureZum eigenen Nachteil entscheiden? 
 (Un)vernunft in der Wirtschaft
 Von Wolfgang Streitboerger
 (Wdh. v. 23.02.2021)Ob als Käufer eines Gebrauchtwagens oder als Konzernlenker: An den „Homo oeconomicus” glaubten die Ökonomen für lange Zeit, an den Menschen als ein Wesen, das in wirtschaftlichen Fragen stets und absolut vernünftig auswählt, immer zu seinem größtmöglichen Eigennutz. Welch ein Irrtum! Spätestens seit den psychologischen Experimenten von Daniel Kahneman und Amos Tversky vor fünf Jahrzehnten in Israel ist klar: Allzu oft lassen wir uns in unseren Entscheidungen über Geld, Aktien und vieles mehr ablenken, sehen Sachverhalte verzerrt, folgen zu einfachen Erklärungen. Kahneman gewann dafür 2004 den Wirtschafts-Nobelpreis. Der Volkswirt und Mathematiker Reinhard Selten bekam ihn schon 1994 als bisher einziger Deutscher - und er forschte über „eingeschränkte Rationalität“. Mit der Verhaltensökonomik entstand ein großes Forschungsgebiet rund um die Vernunft in der Wirtschaft. Richard Thaler etwa, US-amerikanischer Preisträger von 2017, entwickelte zusammen mit dem Landsmann und Juristen Cass Sunstein das „Nudging“ - das umstrittene „Anstupsen“ von Bürgern durch Regierungen, sich unbewusst wunschgemäß zu verhalten. Junge, international vernetzte Forscher wie Mark Kirstein aus Deutschland suchen indes nach ganz neuen Ansätzen, um zu verstehen, nach welchen Regeln Menschen in Geld- und Wirtschaftsfragen ihre Vernunft ein- oder abschalten. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPhilharmonie Berlin 
 Aufzeichnung vom 05.12.2021
 Edward Elgar
 Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
 Albert Roussel
 "Bacchus et Ariane" - Suite aus dem Ballett Nr. 2
 Maurice Ravel
 "Daphnis et Chloé" - Suite aus dem Ballett Nr. 2
 Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
 Leitung: Stéphane Denève
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFeatureLandkarte der Schande 
 Anti-LGBTQ-Gemeinden in Polen
 Von Małgorzata Żerwe und David Zane Mairowitz
 Mit Übersetzungen der polnischen Originaltöne von Renata Borowczak
 Regie: die Autor:innen
 Mit: Monika Oschek, Stefan Kaminski
 Ton: Michael Kube
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
 Länge: 53'44
 (Ursendung)
 LGBTQI+ sorgt für Streit in Polen. Kleinstädte vor allem im Osten des Landes erklären sich zu „befreiten“ Zonen. Zugleich formiert sich Widerstand in der Community und der Zivilgesellschaft. Eine Reise durch ein gespaltenes Land.Ein prominenter polnischer Erzbischof nennt sie die „Regenbogen-Pest“. Das gegenwärtige Regime erklärt, mit ihrer „Ideologie“ im Krieg zu sein. „Homophobusse“, Transporter der „Recht-auf-Leben-Stiftung“ mit Anti-Gay-Plakaten durchkämmen das Land, dröhnen Anti-LGBTQ-Propaganda aus ihren Lautsprechern. Viele polnische Gemeinden, vor allem in den südöstlichen Regionen haben „Anti-LGBTQ-Zonen“ geschaffen, was zu einem strategischen Kampf mit der Europäischen Union führte. Diese Städte und Dörfer werden von der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützt und inspiriert, und seit ein paar Jahren ist eine steile Zunahme homophober Überfälle zu verzeichnen, oft gefolgt von einer Serie von Selbstmorden. In dem als „Road Movie“ gestalteten Feature verfolgen die Autor*innen die Reaktion der Aktivistinnen und Aktivisten auf diese Welle von Homophobie von Region zu Region. Sie sprechen mit Bewohnern und örtlichen Politikern, um ihre Befürchtungen zu verstehen und die sie umgebende Propaganda in dem konservativen katholischen Kernland Polens. 
 David Zane Mairowitz, geboren 1943 in New York, lebt in Avignon und Berlin. Schreibt Theaterstücke, Kurzgeschichten, Hörspiele und Features, darunter „Das FBI und ich. Kommunistenjagd im amerikanischen Radio“ (DLR Berlin 2004), „Geris radikale Abenteuer oder Eine Rote Mutter in New York“ (DKultur 2009).
 Małgorzata Żerwe, geboren 1954 in Lublin, ist Kulturredakteurin für Radio Gdansk und vielfach ausgezeichnete Feature-Autorin. Zusammen mit David Zane Mairowitz produzierte sie Features wie „Balkankriege in Queens“ (DLF/SWR 2013) und „Kafka Unchained“ (DLF/ORF 2014, Prix Maruliæ 2015). Zuletzt: „Die unbegrabenen Schuhe von Stutthof“ (Dlf 2018).
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Schreiben gegen Herabsetzungen
 Die Nobelpreis-Rede von Abdulrazak Gurnah
 Gespräch mit Marten Hahn
 Presserat prüft Sammelbeschwerde von Wissenschaftlern gegen BILD
 Gespräch mit Moritz Tschermak
 Hochglanzereignis
 Anna Netrebko in der Mailänder Scala in Verdis "Macbeth“
 Gespräch mit Franziska Stürz
 Urbane Einsamkeit
 "Reden über Sex" von Maja Zade an der Berliner Schaubühne
 Gespräch mit Barbara Behrendt
 Kritische Revision
 Debatte über Nussknacker am Staatsballett Berlin
 Gespräch mit Elisabeth Nehring23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander 



















