
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielJonas Jagow "Es gab einen Punkt in meinem Leben, da beschloss ich fest und sicher in die große Stadt Berlin zu kommen, denn da, wo ich früher lebte, herrschten die Dumpfheit, die Brutalität, die Langeweile. Alle waren gleich und es gab keine Aussicht auf Besserung. Es gab nun einen Punkt in meinem Leben, da lebte ich in Berlin und es herrschten die Dumpfheit, die Brutalität, die Langeweile." Jonas Jagow, ein zorniger junger Mann, taumelt durch Berlin. Er zieht mit Freunden durch Clubs, U-Bahnschächte, tritt in einer Talkshow auf, hält öffentliche Reden und erklärt der Stadt den Krieg. Jonas Jagow will Berlin zerstören, zerstört aber immerzu sich selbst ... |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Der amerikanische Schwergewichtsboxer Rocky Marciano verteidigt zum letzten Mal seinen Weltmeistertitel 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Weihbischof Dominikus Schwaderlapp 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Angst ums Abendland 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Gerhard Schröder - heute erscheint die erste Biographie 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Emmy-Verleihung 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Kurt Flasch: Der Teufel und seine Engel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas bedeutet das Exil für Ihr Leben und Schreiben? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz "Tension / Release" - die Vielseitigkeit des Trompeters Frederik Köster |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDie Quereinsteiger - Lehrer aus der Praxis Können Sie sich vorstellen wieder zurück in die Schule zu gehen? Wieder acht Uhr morgens in einem Klassenzimmer zu stehen? Nur eben nicht als Schüler, sondern als Lehrer? Völlig egal, ob sie eine pädagogische Ausbildung haben oder nicht. Einzige Voraussetzung: Sie müssen ein sogenanntes Mangelfach studiert haben. Ein Fach, in dem dringend Lehrer gebraucht werden. Zum Beispiel Physik, Chemie oder Biologie. In allen Bundesländern, außer in Hessen, ist der Quereinstieg als Lehrer möglich. Besonders gesucht werden sogenannte Quereinsteiger momentan in Berlin. In diesem und im letzten Schuljahr wurden jeweils um die 300 eingestellt. Johannes Nichelmann hat das gesamte letzte Schuljahr lang zwei von ihnen begleitet. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitSchlaglöcher, Staus und jede Menge Leben - Die Straße der Freiheit in Nairobi Reiche Insel, armes Volk - Madagaskar hofft auf Tourismus und Demokratie |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Mythen der Prävention "Eine Solidargemeinschaft funktioniert nur dann, wenn jeder Einzelne tut, was er kann, um gesund zu bleiben." Das erklärte vor nicht allzu langer Zeit ein deutscher Bundesgesundheitsminister und legte den Finger auf die Wunde: Tun wir denn wirklich schon genug? Wir sollten doch nicht rauchen. Wir sollten uns doch mehr bewegen und gesünder essen. Mal wieder Yoga machen … Von vielen Seiten wird uns ins Gewissen geredet, durchaus mit Erfolg: Niemals zuvor trieben die Deutschen so viel Sport wie heute. Niemals zuvor gaben sie und ihre Krankenkassen so viel Geld für Vorbeugungsmaßnahmen aus. Möglichst frühzeitig einzugreifen, um Krankheiten zu verhindern, das gilt als der medizinische und gesundheitspolitische Königsweg. Die gängigen Ratschläge sind allerdings geprägt von Halbwissen und Halbwahrheiten. Vor allem überschätzen und übertreiben sie maßlos, was sich durch individuelle Verhaltensänderungen für die spätere Gesundheit erreichen lässt. Ernährungsberater berichten unterdessen von einem neuen Störungsbild: der Orthorexie, dem Zwang, sich gesund zu ernähren. Auch wurden niemals so viele Medikamente eingenommen. Je gesünder die Menschen sein wollen, umso kränker fühlen sie sich. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJazzbaltica 2015 |
21:30 Uhr | KriminalhörspielOst-West im Krimi-Doppelpack Hängepartie: |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |