Programm
Montag, 12.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsy05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFlüchtlingslager Kara Tepe
Lasst die Kinder in die Schule!
Von Martin Gerner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGeopolitischer Machtkampf
Wie kann die EU China Paroli bieten?
Gespräch mit Dr. Christoph Leitl, Eurochambres08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Verqueres Denken" von Andreas Speit
Rezensiert von Philipp Schnee -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Malerin Gerlinde Creutzburg im Gespräch mit Ulrike Timm
Das Meer, der Bodden, die salzige Luft - Ahrenshoop ist beschenkt von der Natur. Und von der Kunst: Ein Museum, mehrere Galerien, zwei Kunsthäuser - letztere geleitet von der Malerin Gerlinde Creutzburg. Eine Kunstvermittlerin mit Leib und Seele.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Verantwortung als Weltautor
Salman Rushdies "Sprachen der Wahrheit"
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
"Minsk. Tagebuch" von Julia Cimafiejeva
Rezensiert von Lara Sielmann
Straßenkritk:
"Die Kunst des Feldspiels" von Chad Harbach
Von Maria Bonifer
Hörbuch:
"Die Stille des Ich" vom Citizen.Kane.Kollektiv
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Ökologische Musikindustrie
Ist die Corona-Krise eine Chance fürs Klima?
Gespräch mit Stefan Lohmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Martin Risel
Digitale Kammermusik
Der Brite Koreless veröffentlicht sein Debüt "Agor"
Von Florian Fricke11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDer Arrangeur Vince Mendoza und sein neues Werk "Freedom over everything"
Von Jan Tengeler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Wolfgang Kaschuba, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Urteile im im Ballstädt-Prozess
Gespräch mit Henry Bernhard
Denkmal nationaler Bedeutung
Kulturforum Synagoge Görlitz wird wieder eröffnet
Von Iris Milde
Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Identität
75 Jahre Nordrhein-Westfalen
Von Felicitas Boeselager
Nach Hacker-Angriff
Nichts geht mehr in der Kreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld
Gespräch mit Niklas Ottersbach
Noch immer nicht geglückt
Die digitale Vernetzung der Gesundheitsämter
Von Johannes Kuhn -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Nach dem verlorenen EM-Finale
Warum englische Fans rassistisch Frust abbauen
Gespräch mit Stephan Anpalagan, Demokratie in Arbeit
Leise kichernd nähert sich das E-Auto
Utopien zur neuen EU-Verordnung
Gespräch mit Tanja Krone
Das Buch "The Extreme Self"
Obrist und Coupland über die Kunst im "Age of you"
Gespräch mit Carsten Probst14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Zärtlicher Protest
Oehl und das neue Mini-Album "100 % Hoffnung"
Gespräch mit Hjörtur Hjörleifsson
Digitale Kammermusik
Der Brite Koreless veröffentlicht sein Debüt "Agor"
Von Florian Fricke
Dem Pop auf der Spur:
Doku-Reihe "This Is Pop"
Gespräch mit Philipp Kressmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Martin Risel
Soundscout:
Sisa Me aus Berlin
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Cat Lee King aus Bonn
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Islamistischer Terrorim Niger
Angriff auf die Bildung
Von Bettina RühlBoko Haram und andere Terrorgruppen, die im Niger und den benachbarten Sahelstaaten operieren, haben es insbesondere auf Schulen abgesehen. Westliche Bildung wird bekämpft, nur Koranschulen haben eine Existenzberechtigung. Aber es hat sich längst herumgesprochen, dass eher der Zugang zu Bildung aus der Armut führt als das fleißige Beten. Im Niger verteidigen deshalb Eltern zusammen mit Bildungsorganisationen ihre Schulen mit viel Mut und Zivilcourage - teilweise auf eigene Faust, manchmal auch unterstützt durch internationale Hilfe.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Rikscha für Senioren
Raus aus der Isolation
Von Serafin Dinges
Geplatzte Hoffnungen
Obdachlose Arbeitsmigranten in Deutschland
Von Thyra Veyder-Malberg19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSelbstbestimmtes Sterben
Verzicht auf Essen und Trinken bis in den Tod
Von Bettina ConradiFür Menschen, die schwer krank sind, kann der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, das sogenannte Sterbefasten, ein Weg sein, das eigene Leben selbstbestimmt zu beenden. Auf den ersten Blick mag das paradox wirken, aber in der Vorwegnahme des Unausweichlichen liegt für manche Menschen die vielleicht einzige Möglichkeit, ihre Autonomie zurückzugewinnen. Im Feature werden pflegerische, medizinische, juristische und persönliche Perspektiven zum Thema vorgestellt, und ein junger Mann erzählt von der Begleitung seiner Mutter auf diesem Weg.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Loft, Köln
Aufzeichnung vom 09.02.2021
Eva Klesse Quartett:
Evgeny Ring, Altsaxofon
Philip Frischkorn, Klavier
Stefan Schönegg, Kontrabass
Eva Klesse, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Neue Klangdimensionen als Utopie
Kammermusik als Studienfach
Im Gespräch mit Oliver WilleKammermusik trotzt Corona. In der Pandemie konnte man schnell den Eindruck gewinnen, dass diese musikalische Gattung neu aufleben würde. Doch die Musikhochschulen bauen schon seit Längerem ihre kammermusikalischen Angebote und Master-Studiengänge aus. Die Wege zu einer eigenständigen Ensemble-Identität sind dabei sehr verschieden. Ein Gespräch mit dem Professor für Streicherkammermusik Oliver Wille an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Tod ist kein Geschäft
Von Max Messer (Heiner Müller)
Regie: Hans Knötzsch
Mit: Gert Biewer, Harald Halgard, Walter Jupé, Helmut Müller-Lankow, Guido Matschek, Paul Lewitt, Erik S. Klein, Walter Niklaus
Produktion: Rundfunk der DDR 1962
Länge: 42'35
Las Vegas: Mr. Canetti besitzt das uneingeschränkte Monopol über die Spielcasinos, Bars und Bordelle. Mit Rix tritt ein Mann auf den Plan, der ihm diese Position ernsthaft streitig macht.Zwei zu allem entschlossene Konkurrenten mit ihren Mittelsmännern, Killern und kaltblütigen Agenten gehen in einen Clinch, bei dem noch niemand weiß, wer den längeren Atem haben wird. Bei der Aufklärung der im Verlaufe dieser Auseinandersetzung verübten Morde gerät Leutnant Brandon von der Mordkommission zwischen die Fronten korrupter Polizisten und rivalisierender Gangster. Die Frage nach dem Herrn über Las Vegas duldet keinen Aufschub mehr. Da Heiner Müller 1961 nach dem Ausschluss aus dem DDR-Schriftstellerverband unter seinem bürgerlichen Namen nicht mehr publizieren konnte, reichte er dieses Hörspiel beim Rundfunk der DDR unter dem Pseudonym „Max Messer“ ein. Durch die Verlegung der Handlung weit weg nach Las Vegas ins kapitalistische Ausland vermied Müller den Verdacht, dass es sich bei dem Ganzen tatsächlich um eine verschlüsselte Abrechnung mit dem DDR-System handeln könnte.
Heiner Müller, geboren 1929 in Eppendorf, Sachsen, einer der einflussreichsten deutschsprachigen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, schrieb Bühnenstücke, Lyrik, Prosa, Essays und Hörspiele. Mitglied der SED, 1958 Mitarbeiter des Maxim-Gorki-Theaters Berlin, ab 1961 zahlreiche Aufführungsverbote. Ab 1976 Mitarbeit an der Ostberliner Volksbühne und am Berliner Ensemble. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Büchner-Preis (1985), der Hörspielpreis der Kriegsblinden (1985, für „Die Befreiung des Prometheus“) und der Hörspielpreis der Akademie der Künste (1989, für „Wolokolamsker Chaussee I-V“) - beide Hörspielpreise zusammen mit Heiner Goebbels. Er war der letzte Präsident der Akademie der Künste Berlin (Ost) und starb 1995 in Berlin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Eröffnung der Görlitzer Synagoge als Europäisches Kulturzentrum
Gespräch mit Alex Jacobowitz
Konzept für umstrittene Max Stern-Ausstellung in Düsseldorf wird vorgestellt
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Völlig unerotisch
Erste Werkschau des Akt-Fotografen Klaus Ender in Uckermünde
Von Juliane Voigt
Rauswurf wegen rechtem Denkens
Frankreichs Debatte um Autor Eric Zemmour
Gespräch mit Dirk Fuhrig
Unter neuer Leitung
Zwischenbilanz vom Festival Theaterformen
Von Michael Laages23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky