Programm
Freitag, 13.12.2013
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstAkademie der Künste Berlin 
 Aufzeichnung vom 07.12.2013
 Symphony 104 - The Berlin
 Von Musica Elettronica Viva
 Produktion: Berliner Künstlerprogramm des DAAD/Deutschlandradio Kultur 2013
 Länge: ca. 50’
 (Ursendung)
 Zum 75. Geburtstag des Komponisten und Klangkünstlers Alvin Curran: Ein seltener Auftritt des legendären Kollektivs Musica Elettronica Viva.Man schrieb das Jahr 1966 - der erste seriengefertigte Synthesizer war eben auf den Markt gekommen, und die frei improvisierte Musik hatte ihren ersten Höhepunkt erreicht. Eine Gruppe aus jungen Komponisten und Musikern erkannte die Zeichen der Zeit und brachte beide Strömungen zusammen: "Musica Elettronica Viva" wurde von Alvin Curran, Richard Teitelbaum, Frederic Rzewski u.a. in Rom gegründet. Seitdem steht das Kollektiv für akustische Innovation und Abenteuerlust. Selbst erfundene Instrumente, Publikumspartizipation, Musizierstrukturen für Laienensembles und neue Performance-Konzepte. M.E.V. hat die Entwicklung von Neuer, elektronischer und improvisierter Musik jahrzehntelang mitgeprägt. Zum 50. Jubiläum des Berliner Künstlerprogramms des DAAD gastiert die Gruppe - alle ehemals Gäste des Künstlerprogramms - mit einer Hommage an Joseph Haydn, John Cage und Elliott Carter in Berlin. 
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 Uhr2254Nachtgespräche am Telefon 
 0 08 00.22 54 22 54
 "Mein Kampf" - soll man Adolf Hitlers Machwerk wiederveröffentlichen?
 Moderation: Joachim Scholl
- 
                    
02:00 UhrNachrichten
- 
                    
02:05 UhrTonartClub 
 Moderation: Martin RiselJahresrückschau? - Das machen jetzt schon viele andere. Die letzte Stunde steht dabei ganz im Zeichen des Soul - mit neuen Alben von "The Pepper Pots", "Nick Pride & The Pimptones" und dem "Bahama Soul Club". In der zweiten Stunde können Sie vor allem neue Elektrosounds hören, z. B. von deutschen Produzenten wie "Unmap" sowie "Paskal & Urban Absolutes", aber auch von französischen, russischen und britischen Künstlern. Auch in der ersten Stunde werden Musiker mit ganz internationalen Clubsounds zu hören sein: Aus Italien, Australien, Spanien, Großbritannien und Frankreich kommen ganz unterschiedliche Klänge - tanzbar sind sie alle. Zwischen Reggae und Dancehall angesiedelt ist z. B. der Sound von "Dactah Chando", der gerade von Teneriffa aus ein neues Album in die Welt gebracht hat. 03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der Physiker Heinrich Hertz berichtet vor der Berliner Akademie der Wissenschaften über die von ihm entdeckten elektromagnetischen Wellen 05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportBerlin: Wowereits Rückkehr ins Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden BER? 
 Von Axel Flemming06:23 Uhr Wort zum TagePastor Sebastian Begaße 06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewNach dem Kompromiss zur Bankenabwicklung: sind die Steuerzahler die Verlierer? 
 Welche Rolle spielt noch immer Lobbyismus bei EU-Entscheidungen zur Finanzwirtschaft?
 Wolfgang Köhler, Vorstandsmitglied ''Finance Watch''07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRussische Kräuter gegen Homosexualität 
 Von Lena Gorelik07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewZweieinhalb Jahre nach dem Gau: Kein Ende der Verstrahlungsgefahr in Japan? 
 Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der grünen BT-Fraktion08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr Reportage1725 Betten im Berliner Schmuddelkiez 
 Das Hotel ''Estrel'' baut aus
 Von Anja NehlsEs ist das größte Hotel Deutschlands und es will noch größer werden. Das Hotel Estrel in Berlin hat 2000 Betten, das reicht aber nicht. In einem 176 Meter hohen Turm sollen weitere 700 Zimmer untergebracht werden und gleichzeitig soll damit das höchste Gebäude Berlins entstehen. Großartig findet das Heinz Buschkowsky, der Bürgermeister Neuköllns, denn das gigantische Hotelarsenal befindet sich nicht etwa in der schicken Mitte Berlins, sondern im bekannten Berliner Schmuddelkiez, fernab aller Sehenswürdigkeiten. Warum es trotzdem immer voll ist? Anja Nehls war dort. 08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Aus der Zeit gefallen" von David Grossmann, Uraufführung im Deutschen Theater Berlin 
 Vopn Silke Hennig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrRadiofeuilleton09:07 UhrAbschied von Mandela - die Schriftstellerin Antjie Krog über Südafrikas Nationalhelden 09:20 Uhr MusikBox: Ry Cooder: Die frühen Jahre des Slideguitar-Genies 09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Ursula Keller/ Natalja Sharandak 
 Madame Blavatsky - Eine Biographie, Suhrkamp Verlag, Berlin 201309:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr Musik75. Geburtstag von Heino 09:55 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der Physiker Heinrich Hertz berichtet vor der Berliner Akademie der Wissenschaften über die von ihm entdeckten elektromagnetischen Wellen 10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächAndreas Platthaus, Feuilletonredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 10:20 Uhr MusikCD Ray Charles & Betty Carter: "Dedicated To You" 10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Friedrich Torberg 
 Auch das war Wien, Milena Verlag, Wien 201310:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikCD Joshua Bell & Friends: "Musical Gifts" 10:50 Uhr ProfilChor der Woche 
 Johanneskantorei der evangelischen Kirchengemeinde Köln-Klettenberg11:00 UhrNachrichten11:07 UhrDigitalrenner Kurz-Book: kleine Übersicht über kurze Leseangebote 
 Von Marten Hahn
 Form follows Endgerät? Die digitale Renaissance der kurzen Texte
 Sarah Khan und Chloe Zeegen, Autorinnen11:20 Uhr MusikCD: Maria Lettberg: Der Zaubergarten 11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Luca Di Blasi 
 Der weiße Mann. Ein Anti-Manifest, Transcript Bielefeld, Bielefeld 201311:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikPassenger - The iTunes Session - Hits im Akustiksound 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 12:50 Uhr Internationales Pressegespräch
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportIm Netz verfangen 
 Streit um die Rettung der Schweinswale in Schleswig-Holstein
 Von Wibke StarckIn Schleswig-Holstein streiten Naturschützer und Fischer um die Fangmethoden. Stellnetze der Ostsee-Fischer gefährden Tauchenten und den vom Aussterben bedrohten Schweinswal. Die Tiere verfangen sich in den Netzen und ertrinken. Naturschützer fordern ein Verbot dieser Art Netze, die Fischer sollen auf andere Methoden ausweichen und in Schutzzonen eigentlich gar nicht mehr fischen. Die Fischer fürchten um ihre ohnehin sinkenden Einnahmen. Grünen-Umweltminister Robert Habeck versucht, einen Kompromiss zu finden, mit dem alle leben können. Zumal es nicht allein die Stellnetze sind, die dem Schweinswal zu schaffen machen. 
- 
                    
13:30 UhrKakaduQuasseltag für Kinder 
 u.a. Adventskalender
 "Das Fotoalbum"
 Von Lydia Heller
 Moderation: Patricia Pantel
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrRadiofeuilleton14:07 Uhr"FRONTex SECURITY" - kurzer Einblick in die Generalprobe 
 Von Benedikt Schulz
 Theater über Verteidigung der europäischen Außengrenzen: Das Stück "FRONTex SECURITY" hat heute Premiere im HAU
 Hans-Werner Kroesinger, Regisseur14:20 Uhr MusikAlbum der Woche 
 Chris Eckman: "Harney County"14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Jules Verne 
 Der grüne Blitz, übersetzt von Cornelia Hasting, Marebuchverlag, Hamburg 201314:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikAdventskalender 
 De Dannan spielt Hey Jude und Here comes the Sun14:50 Uhr Kolumne15:00 UhrNachrichten15:07 UhrKaufleute, Kosmopoliten und Kunstmäzene - Was ist aus dem Großbürgertum des 19. Jahrhunderts geworden? 
 Kristina Michaelis, Journalistin und Ulf Morgenstern, Historiker15:20 Uhr MusikCD Les Esprits Animaux: Transfiguations * Werke von Bach, Corrette, Geminiani... 15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBuchhändler im Gespräch 
 Guntram Gattner, Buchhandlung Gattner in Murnau15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikBox: Ry Cooder: Die frühen Jahre des Slideguitar-Genies 15:50 Uhr DebatteGroKo und Protzbischof, was ist Ihr Wort des Jahres? 
 0 08 00.22 54 22 54
 debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr16:20 Uhr MusikCD Norbi Kovács: "Takzetak" 16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikAdventskalender 2013 
 Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war, Verlag Kiepenheuer und Witsch, München 201316:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikCD Little Richard: "The Fabulous Little Richard" 16:50 Uhr Elektronische WeltenEuropa Report von Ben Browning 
 DVD-Tipp von Hartwig Tegeler
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Von der Wissenschaft des Judentums zur jüdischen Theologie 
 Von Heinz-Peter Katlewski
 Ein Jahr Ulmer Synagoge
 Von Raphael Rauch
 Zum Schabbat hören Sie das sephardische „Gam Ki Hamelekh“ von Chekroun und Bestandji.Von der Wissenschaft des Judentums zur jüdischen Theologie 
 Das Institut für Jüdische Theologie gehört der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam an und bietet nun einen konfessionell gebundenen akademischen Studiengang an. Es ist das erste Mal, dass an einer öffentlichen Universität nicht nur jüdische Studien oder Judaistik, sondern jüdische Theologie auf Augenhöhe mit der evangelischen und katholischen Theologie gelehrt wird. Ein Hintergrund zur jüdischen Theologie in Deutschland
 Ein Jahr Ulmer Synagoge
 Die Einweihung der Synagoge in Ulm vor einem Jahr sorgte vielerorts für Freude, zeugt das doch von einem aktiven jüdischen Leben. Doch nicht alle sind hellauf begeistert in der schwäbischen Stadt, denn der orthodoxe Ritus des lubawitscher Rabbiners Shneur Trebnik sorgt für Unmut in der Gemeinde.
- 
                    
18:30 UhrDa Capo
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrWortwechselÜber den Berg oder noch im Tal 
 Wo steht die Eurozone rund fünf Jahre nach Beginn der Schuldenkrise?
 Es diskutieren:
 Daniela Schwarzer, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin
 Ralph Brinkhaus, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU)
 Marc Brost, Wochenzeitung „Die Zeit“
 Sven Giegold, Mitglied des Europaparlaments (Die Grünen)
 Moderation: Andre ZantowVor der Bundestagswahl waren sich viele Beobachter ganz sicher: Unmittelbar nach der Wahl würden die Deutschen mit der unangenehmen Wahrheit konfrontiert, weitere Milliarden für Griechenland, und möglicherweise auch für andere Mitgliedsländer der Eurozone, bereitstellen zu müssen. Wobei Deutschland dieses Mal nicht mit Bürgschaften davonkäme, sondern eine konkrete Summe unwiderruflich abfließen würde. Bislang ist dergleichen nicht geschehen: Griechenland geht es zwar nach wie vor schlecht, doch von neuen Hilfszahlungen ist (noch) keine Rede. Irland hat es jetzt sogar geschafft, den Rettungsschirm zu verlassen, Spanien folgt im Januar. Aus den anderen Krisenstaaten sind momentan keine weiteren Hiobsbotschaften zu hören. Haben die Pessimisten sich geirrt? Ist die Eurozone rund fünf Jahre nach Beginn der Schulden- bzw. Währungskrise bereits über den Berg? Oder steht Europa der big bang,der „große Knall“, erst noch bevor? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus dem Konzerthaus Berlin 
 Franz Schubert
 "Nachtgesang im Walde" für Männerchor und Hornquartett D 913
 Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
 Igor Strawinsky
 "Zirkus-Polka für einen jungen Elefanten"
 ca. 21.05 Konzertpause mit Nachrichten
 "Isturnbull" - Der Perkussionist Joss Turnbull
 Von Petra Rieß
 Franz Schubert
 "Gesang der Geister über den Wassern" für Männerchor und Streicher D 714
 Igor Strawinsky
 "Le Sacre du Printemps"
 Vocalconsort Berlin
 Konzerthausorchester Berlin
 Leitung: Oleg CaetaniGeisterlied und Frühlingszirkus - Oleg Caetani beim Konzerthausorchester Berlin 
 Auf den ersten Blick wirkt es wie ein schlechter Witz - den Wiener Erzromantiker Franz Schubert und den russischen Provokateur Igor Strawinsky in ein Konzertprogramm zu pressen. Doch der Dirigent Oleg Caetani vermag zwischen den gegensätzlichsten Musikstücken klingende Verbindungen aufzuzeigen, und das auf eine überzeugende und zugleich unprätentiöse Art. Mit dem Konzerthausorchester und dem Vocalconsort Berlin stehen ihm zwei hervorragende Ensembles zur Verfügung, um die jeweils rauen und milden Seiten beider Komponisten hervorzukehren. Franz Schubert hat nicht nur schier unendlich viele und unbegreiflich schöne und zeitlose Klavierlieder geschrieben, sondern auch Chorstücke, die den Sologesängen in nichts an literarischer Kraft und musikalischem Tiefgang nachstehen. Zwei dieser Werke Schuberts stehen in diesem Konzert in Verbindung mit seiner sechsten Sinfonie: Im "Nachtgesang im Walde" bilden die menschlichen (hier: männlichen) Stimmen mit vier Hörnern eine schwebende Einheit. Der Goethesche "Gesang der Geister über den Wassern" wiederum ist ein geheimnisvolles Stück, in dem sich die Sänger (es sind wieder nur die männlichen Stimmen) auf die Klangflächen eines Streichorchesters stützen können.
 Für den rhythmisch-packenden und schelmenhaften Ausgleich sorgt im Berliner Konzerthaus Igor Strawinsky. In seiner "Zirkuspolka", die er einem jungen Elefanten (vielleicht) zur tänzerischen Begleitung gewidmet hat, stolpert die Musik nicht nur durch die Tanzgeschichte Europas, sondern liefert auch viele Anspielungen auf Themen großer Vorgänger, zum Beispiel auf den Militärmarsch Franz Schuberts.
 Weder Schubert noch Zirkuselefanten haben hingegen etwas in der Musik zu suchen, die vor hundert Jahren einen gehörigen Skandal verursachte, in Strawinskys Ballett "Das Frühlingsopfer". Diese Tanzmusik (richtig) zu spielen, stellt noch heute für jedes Orchester eine sportliche Herausforderung dar. Es sei denn, ein souveräner Dirigent, wie Oleg Caetani es ist, kann eine solche Sicherheit vermitteln, dass die Musiker sich voll und ganz auf den heidnisch-russischen Ausdruck konzentrieren können und nicht nur gerade und ungerade Takte zählen müssen. Der junge Zirkuselefant hätte seine Freude daran.
 Rhythmisch geprägt ist auch die Konzertpause - in einem Beitrag der Sendereihe "Einstand", die wir wegen des Live-Konzerts vorziehen, stellt Petra Rieß den Mannheimer Schlagzeuger Joss Turnbull vor.
- 
                    
22:30 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 












