Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 15.01.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Kindheitsmuster, Herkunftsmonster
    Eine Lange Nacht über Christa Wolf und Franz Fühmann und ihre deutsche Vergangenheit
    Von Uwe Wittstock
    Regie: Rita Höhne
    (Wdh. v. 09./10.11.2019)

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Reise nach Dallas
    Hörspiel von Michael Kuball und Thomas Crecelius
    RIAS Berlin 1984
    Vorgestellt von Margarete Wohlan

    Die Autoren haben 1983 Dallas in Texas besucht und von dort zahlreiche Originaltonaufnahmen mitgebracht: Es fängt harmlos an mit Hundebellen und Kinderstimmen, dem Trinity River und den endlosen Autokolonnen Downtown. Dann steigert es sich: Eine junge Frau mit ihrem Baby wird von ihrem Mann geschlagen. Er haut ab, sie ruft die Polizei. Und erzählt weinend ihre Not … Ein Hörbild entsteht über die drittgrößte Stadt im Bundesstaat Texas, Dallas, wo die Menschen den Häusern gleichen, den Bürotürmen mit Spiegelwänden, wie eine Moderedakteurin erzählt. Dallas habe kein Bewusstsein von sich und keine eigene Geschichte, fügt sie dann noch hinzu. Gesprochen werden sowohl die Übersetzungen als auch die Reiseberichte der Autoren von den deutschen Synchronsprechern der Fernsehserie „Dallas”, die zum Zeitpunkt des Radiohörspiels 1984 ein absolutes Highlight im deutschen Fernsehen war - eine raffinierte Verschlingung von Wahrheit und Märchen.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrer Michael Becker, Kassel
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Steigende Corona-Zahlen: Wie umgehen mit Omikron?

    Gast: Dr. Martin Stürmer, Virologe
    Moderation: Gisela Steinhauer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Die Corona-Zahlen steigen rasant, die Omikron-Variante greift immer mehr um sich. Und es stellen sich viele Fragen: Schützen die bisherigen Impfstoffe? Wie gefährlich ist Omikron? Wie sollen wir damit umgehen? Ein Virologe gibt Antworten.

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Marc Engelhardt (Hrsg.): „Die Klimakämpfer"
    Gespräch mit dem Herausgeber

    Buchkritik:
    "Macht euch die Erde untertan" von Daniel Headrick
    Rezensiert von Gregor Lischka

    Christoph Podewils: "Deutschland unter Strom" - Vision einer nachhaltigen Welt
    Gespräch mit dem Autor

    Buchkritik:
    "Der Mensch und das Biest" von Richard Girling
    Rezensiert von Wolfgang Schneider

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Martina Weyrauch, Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Katja Bigalke

    Tech-Märchen über Asien
    Von Pia Behme

    Mystifizierung Asiens technologischer Vorreiterschaft
    Gespräch mit Katharin Tai

    Was passiert 2022 im Journalismus?
    Gespräch mit Stine Eckert

    Social Media als Werkzeug, um die Hoheit übers eigene Image zu reclaimen
    Gespräch mit Aida Baghernejad

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    Fett! Ein Podcast untersucht die Abwesenheit dicker Körper auf der Bühne
    Gespräch mit Katharina Bill

    Spurensuchen im Reich der Algorithmen: Das Theaterkollektiv Laokoon
    Von Tobias Krone

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Not amused? Wie dreht man einen Film über Prinzessin Diana?
    Gespräch mit Jonas Dornbach und Janine Kankowski

    Bayerischer Weltenclown - Zum Tod Herbert Achternbuschs
    Gespräch mit Anke Leweke

    Trügerische Landidylle in "Niemand ist bei den Kälbern"
    Gespräch mit Sabrina Sarabi

    Corona-Ticker:
    Grünes Drehen - Wie klimaneutral ist die deutsche Filmbranche
    Von Christian Berndt

    Nur History Channel?
    Christian Schwochow dreht "München" für Netflix
    Gespräch mit Andreas Kötzing

    Top Five:
    Das Kino der Agnieszka Holland
    Von Hartwig Tegeler

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Mandy Schielke

    Eröffnungskolumne
    Von David Tschöpe

    Unser sechster Sinn
    Gespräch mit Robert Heiduk

    Magische Interieurs
    Von Matthias Finger

    Der Sohn des Wunderheilers
    Von Anne-Sophie Schmidt

    Live on Tape: Auf dem Highway mit Außerirdischen
    Von Arndt Peltner

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Kinderrechte ins Grundgesetz
    "Kinder kommen oft nur als Objekte vor"

    Michael Klundt, Professor für Kinderpolitik an der Hochschule Magdeburg-Stendal, stellt sich den Fragen von Annabell Brockhues

    Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, an politischen Entscheidungen beteiligt zu werden. Vor allem, wenn sie selbst betroffen sind - denn sie sind Experten ihres eigenen Lebens, sagt der Pädagoge Michael Klundt. Das werde häufig vergessen.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    LUFT. Ein Welterschöpfungsrequiem
    Von Barbara Eisenmann
    Regie: die Autorin und Frieder Butzmann
    Mit: Almut Zilcher, Torsten Föste, Astrid Meyerfeldt, Bernd Moss, Hannah Müller, Sebastian Urzendowsky, Britta-Ann Flechsenhar, Felix Hermann, Daniel Mattar, Jacobien Vlasman
    Komposition: Frieder Butzmann
    Ton: Frieder Butzmann
    Produktion: SWR/Deutschlandfunk Kultur 2021
    Länge: 47'52

    Multiple globale Krisen erzeugen Trauer, Wut und Erschöpfung. Ein Feature-Oratorium greift diese Affekte auf. Theorietexte, Aktivismustexte, Twittertexte verdichten sich zum Requiem. Am Ende steht die Suche nach neuen Utopien.

    Klimakrise, Gesundheitskrise, Hungerkrise, Migrationskrise, Rohstoffkrise, Schuldenkrise, Demokratiekrise, Wohnungskrise, Wirtschaftskrise, Sauerstoffkrise … Überall multiplizieren sich die Krisen − und Erschöpfung macht sich breit. Die Form des Requiems eignet sich zur Bearbeitung von Krisenerfahrungen: Trauermusik als gemeinsame Besinnung auf Verlorengegangenes, Verarbeitung von Wut auf zerstörerische Lebensverhältnisse und die Bekräftigung eines zukünftigen Lebens. Ein polyphones Subjekt aus sprechenden und singenden Stimmen blendet Vergangenheit und Gegenwart des Kapitalismus und seiner Krisen ineinander und benutzt dafür Textmaterial wie zeitgenössische politische Theorie und Slogans, Hashtags, Lyrics politischer Bewegungen. Der erste Teil (Requiem aeternam) handelt vom Schmerz über die Verluste, der zweite (Dies irae) von der Wut auf die Zerstörungen und der dritte (Lux aeterna) von der Sehnsucht nach einer anderen Welt. Das Requiem wird hier im Sinne einer Versuchsanordnung begriffen: Kann die kollektive Trauer das Gefühl einer gemeinsamen Utopie erzeugen?

    Barbara Eisenmann, geboren 1960, studierte Hispanistik und promovierte in Germanistik, lebt als Radioautorin und Regisseurin in Berlin. Für Deutschlandradio u.a.: „Das Syndikat der migrantischen Straßenhändler“ (Deutschlandfunk/SWR 2017) und „Simpel. Transparent. Standardisiert“ (SWR/Deutschlandfunk 2017). Zuletzt: „Das Huhn. Im Parlament der Dinge“ (Deutschlandfunk/SWR 2020). Mehrere ihrer zahlreichen Hörstücke entstanden in Zusammenarbeit mit Frieder Butzmann.

    Frieder Butzmann, 1954 in Konstanz geboren, Komponist, Musiker, Autor und Vortragsreisender, Hörspielautor, Performancekünstler. Verdingt sich weltweit als „Crachmacheur“. Auftritte im Kreuzberger SO 36, Museum of Modern Art in New York, in Paris, Rotterdam, Kopenhagen. Seit den 1980er Jahren zahlreiche Arbeiten für das Radio z.B.: „Das Pfeifen im Walde“ (mit Thomas Kapielski, DLR Berlin 1997), „Das Spunkkrachlexikon“ (DLR Berlin 2001), „Alethes Soundbeams“ (Autorenproduktion für DKultur 2006), „juHrop - Klingonische Oper“ (DKultur 2009), „Burtts Family Combo“ (DKultur 2012) und verschiedene „Wurfsendung“-Serien, z.B. „Exoplanet. Muster möglicher Welten“ (Autorenproduktion für DKultur 2016). Zuletzt: „Let’s do the Stumpfkonsonanz“ (Deutschlandfunk Kultur 2018).

  • 19:00 Uhr

    Oper

    Live aus der Metropolitan Opera New York

    Wolfgang Amadeus Mozart
    "Le nozze di Figaro"
    Oper in vier Akten, KV 492
    Libretto: Lorenzo Da Ponte

    Gräfin Almaviva - Golda Schultz, Sopran
    Graf Almaviva - Adam Plachetka, Bariton
    Susanna - Lucy Crowe, Sopran
    Cherubino - Isabel Leonard, Sopran
    Marcellina - Elisabeth Bishop, Sopran
    Figaro - Ryan McKinny, Bass
    u.a.
    Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York
    Leitung: Daniele Rustioni

  • György Kurtág
    Hölderlin-Gesänge für Bariton solo op. 35
    "Gestalt und Geist", die Nummer 3, mit Posaune und Tuba

    Benjamin Appl, Bariton
    Hannes Hölzl, Posaune
    Benjamin Neckermann, Tuba

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 in der Jesus-Christus-Kirche Berlin

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Freigeist und Moralist in einer Person: 400 Jahre Molière
    Gespräch mit Ulrich Matthes, Schauspieler

    Einer für alle: Zum Tod des Modemachers Nino Cerruti
    Gespräch mit Oliver MacConnel, Fashion Practice Academy Berlin

    "humanistää!"
    Claudia Bauer inszeniert in Wien Ernst Jandl
    Gespräch mit Martin Thomas Pesl

    Zum 43. Mal: das Filmfestival Max Ophüls in Saarbrücken
    Gespräch mit Svenja Böttger, Leiterin des Max-Ophüls-Festival

    Futura - Vermessung der Zeit
    Ausstellung in der Kunsthalle Hamburg
    Von Anette Schneider

    80 Jahre Wannseekonferenz
    Was wurde damals nicht beschlossen?
    Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Herbert, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg