Programm
Donnerstag, 05.01.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Festival TIME:SPANS
Dimenna Center Cary Hall, New York
Aufzeichnung vom 15./16. August 2022
Sam Pluta
„The Atens“ (2022) UA
Splinter Reeds
Michael Gordon
„Tall Grass“
Splinter Reeds
Sky Macklay
Microvariations (2016-17)
Argento Ensemble
Vorgestellt von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFrauenrechte im Koran - Das völlig verzerrte Islamverständnis der Taliban
Von Prof. Dr. Milad Karimi, Universität Münster07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWehrhafte Demokratie - Polizeischutz für die Demokratie?
Gespräch mit Dirk Götting, Polizei Niedersachsen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Artaud ist tot" von Clemens Schittko
Rezensiert von André Hatting -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotograf Olaf Heine im Gespräch mit Katrin Heise
„Mich interessiert der Mensch hinter dem Porträt“Er ist einer der gefragtesten Porträtfotografen der Welt. Vor seiner Kamera standen Iggy Pop, Sting, Rammstein und viele mehr. Mit seinem Projekt: "Ruandas ungewollte Töchter“ engagiert er sich für missbrauchte Frauen und deren Töchter in Ruanda.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Zwischen Krise und Aufruhr vor 100 Jahren: Sachbücher über 1923
Gespräch mit Florian Felix Weyh
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Buchkritik:
"Bürgerkriege. Warum Staaten am Abgrund stehen" von Barbara F. Walter
Rezensiert von Jasamin Ulfat-Seddiqzai
Kalender, die zum Schreiben anregen: "Ein guter Plan"-Gründer über Journaling
Gespräch mit Jan Lenarz -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Ausblick 2023: Der Brexit ist gelandet. No future in GB?
Gespräch mit Robert Rotifer
Idealist und Visionär: Vor 100 Jahren wurde Sam Phillips (Sun records) geboren
Von Laf Überland
Tour Start: Jan Böhmermann und das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfld
Von Oliver Soos
Vom Süden in den Norden: Wie die Mandoline in Nordeuropa gespielt wird
Gespräch mit Wolfgang Meyering11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin
Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Berlin kann Wahlen - Landeswahlleiter Stephan Bröchler im Porträt
Von Sebastian Engelbrecht
Denkfabrik 2023: Die Bürgerinitiative Grünheide gegen Tesla
Von Christoph Richter
Trauerreden in Kapitänsuniform - Ein Ostseefischer kämpft ums Überleben
Von Ernst-Ludwig von Aster -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Charlie Hebdos Kampagne #MullahsGetOut - Mit Sexismus gegen das Regime
Gespräch mit Sanaz Azimipur
Queere IT-Sicherheit - und was das mit der AIDS-Krise zu tun hat
Gespräch mit Marie-Luise Shnayien14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Heute vor 50 Jahren erschien Springsteens Greetings from Asbury Park, NJ
Gespräch mit Helmut Heimann
Verdrängt und vergessen - weiße Flecken in der Musikgeschichte: Sylvia Robinson
Von Fabian Wolff
Sounds 2023: Wer sind die Newcomer/Durchstarter des Jahres?
Gespräch mit Christoph Möller
Vor 100 Jahren Sam Phillips (Sun records) geboren
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSarah Walk
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Chinas Corona-Politik-Wende
Von Null Covid zu Null Kontrolle
Gespräch mit Eva Lamby-SchmittChinas Kommunistische Partei hat die 1,4 Milliarden Bewohner fast drei Jahre lang mit strickten Maßnahmen vom SARS-CoV-2-Virus ferngehalten. Die Gefahr, dass das Gesundheitssystem kollabieren würde, war zu groß. Seit Dezember ist diese Politik vorbei: Die Corona-Warn-App ist abgeschaltet, die Fallzahlen werden nicht mehr konsequent ermittelt und ab dem 8. Januar fällt auch die Quarantäne für Reisende weg. Die Folgen sind laut einer Studie mehr als eine Million Tote in den nächsten Monaten. Allerdings: Der Export-Wirtschaft dürfte die Öffnung guttun.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Wenn sich der Heimweg nicht mehr sicher anfühlt - Angsträume
Von Lucca Pizzato
Anti-Aging - Die Menopause medikamentös abschaffen
Von Christine Westerhaus19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureElektronische Ohren
Tierlaute entschlüsseln mit Künstlicher Intelligenz
Von Joachim Budde
Künstliche Intelligenz erkennt Vogelstimmen. Ist sie bald schon in der Lage, auch herauszuhören, was die Tiere einander sagen?Vogelstimmen werden schon lange erforscht. Dank einer neuen App können jetzt auch Laien schnell herausfinden, was für ein Vogel da gerade singt. Eine Win-win-Situation: Die User lernen etwas dazu, und die Wissenschaft erhält haufenweise Daten über die Verbreitung der Tiere. Doch damit nicht genug - andere Gruppen gehen noch einen Schritt weiter und versuchen mithilfe Künstlicher Intelligenz zu entschlüsseln, worüber sich Vögel, Wale oder Mäuse unterhalten. Helfen uns Computer, Tiere besser zu verstehen? Und vielleicht sogar, eines Tages mit ihnen zu sprechen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Radu Lupu (1945-2022)
Aufnahmen mit dem rumänischen Pianisten aus dem Archiv von Deutschlandfunk Kultur
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 22.05.1983
Robert Schumann
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Radu Lupu, Klavier
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Riccardo Chailly
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 20.05.1984
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365
Radu Lupu und Murray Perahia, Klavier
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Riccardo Chailly
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 30.09.1993
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491
Radu Lupu, Klavier
Berliner Philharmoniker
Leitung: Kurt Sanderling
Der zuletzt in der Schweiz lebende Pianist Radu Lupu war ein Ausnahmemusiker - sein lyrisches und oft sehr frei empfundenes Spiel machte ihn berühmt. Seine Abneigung gegen Mikrofone jeder Art und gegen Musik außerhalb des klassischen Kanons konnte nur ein Mensch wie er ausleben. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Ich als Großprojekt
Von Till Müller-Klug
Regie: Thomas Wolfertz
Mit: Helene Grass, Stephan Grossmann, Winnie Böwe, Wilfried Hochholdinger, Fabian Gerhardt, Arved Birnbaum, Marietta Bürger, Gregor Höppner
Ton und Technik: Benno Müller vom Hofe und Barbara Göbel
Produktion: WDR 2015
Länge: 54'02
Was dürfen Großprojekte wie der Berliner Flughafen, was der einzelne Mensch nicht darf? In aller Öffentlichkeit scheitern und trotzdem das eigene Ding durchziehen! Satirisches Hörspiel über existenzielle Krisen.Der Berliner Großflughafen. Die Elbphilharmonie. Das Stadtschloss. Großprojekte stecken immer wieder in handfesten Krisen. Till Müller-Klug schlägt in seinem satirischen Hörspiel den Bogen von der psychischen Selbsthilfegruppe zum planerischen Größenwahn. Fehlplanungen, Korruption, Baustoffmängel, Bürgerproteste − immer wieder treten neue Probleme auf. Sind sie vielleicht nur die Symptome einer ursächlichen Fehlentwicklung: einer Art Psychose, die Projekte dieser Größenordnung regiert? Eine Selbsthilfegruppe nimmt die Vorlage wörtlich und stellt fest, dass die Großbaustelle als Therapieform ganz neue Möglichkeiten bietet: Das Ich als Großprojekt darf in aller Öffentlichkeit scheitern. Was für die öffentliche Hand ein Desaster ist, wird für das gestresste moderne Subjekt zur Entlastung: Wir alle sind dysfunktionale Baustellen. Wird man bald nicht mehr vom Ödipus-Komplex sprechen, sondern von Elbphilharmonie-Hysterie oder Stadtschloss-Depression? „
"Ich als Großprojekt“ war Hörspiel des Monats März 2015.
Till Müller-Klug, geboren 1967, Autor mit Wurzeln in der internationalen Spoken-Word-Szene, promovierte über Nietzsches Theaterprojektionen. Seit 2002 schreibt und realisiert er Hörspiele wie „Phantomarbeit“ (DKultur 2003) und „Europa, eine Plagiate-Saga“ (WDR, Hörspiel des Monats Februar 2012) sowie Theaterstücke und -projekte, u.a. an den Berliner Sophiensaelen oder für das Schauspiel Leipzig. 2012 wurde er mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet. Er ist Gründungsmitglied der Performancegruppe Interrobang. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Bewegung beim British Museum: Gespräche um Rückgabe des Parthenon-Frieses
Von Robert Rotifer
Benin Bronzen: New Yorker Organisation fordert Stopp der Rückgabe an Nigeria
Von Peter Mücke
Dortmund hat das beste Opernhaus: Wie gerechtfertigt ist die Auszeichnung?
Gespräch mit Stefan Keim
Rosi-Hype bis nach Japan: Wie Skirennläuferin Mittermaier zur Legende wurde
Von Martin Raspe
Die Kultur und die Energiekrise 4: Die Plattform kultur-klima.de in NRW
Gespräch mit Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger
Azzurro, il tempo Se Ne Va: Adriano Celentano zum 85. Geburtstag
Von Sky Nonhoff23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm