Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 02.01.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    Zum Beginn des neuen Jahres soll es um den Begriff "Freiheit" gehen. Zu Gast ist der Cellist Nicolas Altstaedt, einer der gefragtesten und vielseitigsten Musiker unserer Zeit. Als Solist, Dirigent und künstlerischer Leiter setzt er sich für ein Repertoire ein, das von der so genannten "Alten Musik" bis zur Gegenwart reicht. Was bedeutet für ihn Freiheit, in der Musik und persönlich? Darüber spricht der Künstler mit deutsch-französischem Hintergrund in der Tonart Klassik.
    Außerdem ist Yehudi Menuhin als Solist im Doppelkonzert für Violine und Violoncello op. 102 von Johannes Brahms zu erleben, in einer Archivaufnahme aus dem Jahr 1981.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Pfarrer Jörg Meyrer im Gespräch mit Ulrike Timm
    Ich konnte nicht mehr beten

    Das katastrophale Hochwasser der Ahr hat im Sommer 2021 mehr als 100 Menschen das Leben gekostet. Um die Überlebenden kümmert sich bis heute der katholische Pfarrer Jörg Meyrer.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Aliens, Abenteuer und ein Alleskönner - der Roman "Shorty"
    Gespräch mit dem Autor Jörg Maurer4

    Hörbuchkritik:
    "Das Leben des Quintus Fixlein" von Jean Paul
    Von Tobias Wenzel

    Buchkritik:
    "Chamisso" von Sebastian Guhr
    Rezensiert von Katharina Herrmann

    Straßenkritik:
    "Komm, ich erzähl dir eine Geschichte" von Jorge Bucay
    Von Andi Hörmann

    "Learning Deutsch": Comic-Zeichner Mazen Kerbaj aus dem Libanon in Berlin
    Von Gerd Brendel

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Musiker Avi Avital: "Die Mandoline ist die Antwort auf alle Fragen"
    Von Elisabeth Hahn

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Neue Re-Issues
    Von Uwe Wohlmacher

    Der Retter der Frauenkirche -Trompeter Ludwig Güttler beendet seine Karriere
    Von Alexandra Gerlach

    Ausblick 2023 im Jazz: Jubiläen, Ereignisse & potentielle Höhepunkte
    Gespräch mit Matthias Wegner

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jagoda Marinic, Autorin, Kolumnistin, Podcast-Hosterin
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Denkfabrik 2023 - Die wohl erfolgreichste Bürgerinitiative Deutschlands
    Von Axel Schröder

    Museum für neues Publikum - Wie das Berliner Stadtmuseum umgekrempelt wird
    Von Claudia van Laak

    Kalte Leidenschaft - Die Eisschwimmerin Tina Deeken aus Hannover
    Von Werner Nording

    "Randproblem" - Polnischer Braunkohle-Tagebau gräbt Zittau Wasser ab
    Von Michael Frantzen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Ahmadjan und der Wiedehopf - Comicbuchpreis für Maren und Ahmadjan Amini
    Gespräch mit den Künstlern

    Blick aus der Zukunft auf die türkische Revolution - Barış Manços Album "2023"
    Von Eren Önsöz

    Meilenstein des afrikanischen Kinos: Der Film "Touki Bouki" wird 50
    Von Fanny Kniestedt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Marttin Böttcher

    Der Blick in die Zukunft: Was bringt das Pop-Jahr 2023?
    Gespräch mit Elissa Hiersemann

    Pionierin des Southern Rap: Wer war Gangsta Boo?

    Verdrängt und vergessen - weiße Flecken in der Musikgeschichte: John W. Work III
    Von Fabian Wolff

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Neue Re-Issues
    Von Uwe Wohlmacher

    Soundscout: Ina Tramp aus Hamburg
    Von Martin Risel

    15:40 Uhr   Live Session

    Homesession: Meskerem Mees „Caesar“

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Ellen Häring

    Ex-Colonia Dignidad in Chile
    Schuhplattlern über dem Folterkeller
    Von Ute Löhning

    In der früheren deutschen Sektensiedlung, der jetzigen Villa Baviera, leben rund 100 Personen u.a. vom Tourismus im bayrischen Stil. Folklore-Vorführungen und deutsches Essen stehen auf dem Programm, aber die dunkle Geschichte der Sekte - jahrzehntelange Zwangsarbeit, sexualisierte Gewalt sowie Folter und Mord an chilenischen Oppositionellen - bleibt außen vor. Eine Gedenkstätte oder ein Dokumentationszentrum gibt es nicht. Eine solche zu errichten, gehört zu den erklärten Zielen der Regierungen Deutschlands und Chiles. Warum geht es nicht voran?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin

    Personalnot in der Physiotherapie
    Von Anke Petermann

    Tierphysiotherapie in Deutschland
    Von Sibylle Kölmel

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Wenn aus Händen Sprache wird
    Die hörende und die Taube Welt finden nur selten zusammen
    Von Christina Rubarth
    (Wdh. v. 04.04.2022)

    Weltweit kommunizieren geschätzt 70 Millionen Menschen per Gebärdensprache. Viele von ihnen bevorzugen das Wort "Taub" statt "gehörlos". Eine Welt ohne Laute verstehen sie nicht als Defizit.

    Wer nicht oder schwer hört, fühlt sich in der Welt der Hörenden oft fremd. Gehörlos zu sein bedeutet nicht, sprachlos zu sein. Die Gebärdensprache ist lediglich keine Lautsprache. Die diskriminierende Haltung des „Audismus“ erschwert die Kommunikation zwischen der Welt der Hörenden und der Tauben. Um sie zu verbinden, braucht es Empathie, Kraft, politischen Willen und mehr Geld: etwa für Gebärdendolmetscherinnen und -dolmetscher, die gehörlosen Menschen Teilhabe in Beruf, Politik und Alltag ermöglichen. Ein Feature über Menschen, die ihre Sprache sichtbar machen wollen.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    New Pop Festival
    Kurhaus, Baden-Baden
    Aufzeichnungen vom 15. und 17.09.2022

    Ray Dalton

    Joy Crookes

    Moderation: Carsten Beyer

    Das New Pop Festival in Baden- Baden bringt junge Bands und Popstars aus ganz Europa auf die große Bühne. Im Kurhaus der Bäderstadt stehen drei Tage lang vor allem Musiker und Musikerinnen und im Zentrum, die gerade ihr erstes Album veröffentlicht haben, die bei einer Talent- Show aufgefallen sind oder über ihre Social Media-Kanäle für Furore gesorgt haben. Wer beim New Pop mit dabei ist, steht also quasi auf dem Sprungbrett einer großen Karriere, denn auch Superstar wie Ed Sheeran, Amy Winehouse und die Imagine Dragons haben einst in Baden-Baden gespielt. Wir schauen auf den Jahrgang 2022 und präsentieren ihnen die Konzerte der britischen Soulsängerin Joy Crookes und dem US- amerikanischen Singer/Songwriter Ray Dalton. Zwei großartige Stimmen auf dem Weg nach oben!

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    George Enescu
    Sonate für Klavier Nr. 1 fis-Moll op. 24

    Daria Parkhomenko, Klavier

    George Enescu gehört zu den bedeutendsten Komponisten auf dem Weg in die Moderne, dennoch ist er am wenigsten präsent. Daria Parkhomenko hat für ihr Debüt ausschließlich Klaviermusik von Enescu ausgesucht.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schneeregen
    Von Werner Buhss
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Mit: Kai Maertens, Michael Klobe, Stefan Kaminski, Jördis Triebel, Barbara Philipp, Maria Kwiatkowsky, Eric Bouwer, Devid Striesow, Marian Funk, Vera Kreyer, Michael Schumacher
    Komposition: Frank Merfort
    Ton und Technik: Martin Eichberg und Eugenie Kleesattel
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
    Länge: 52'30

    Als Kommissar Ole Plessow nach einem Unfall zu sich kommt, weiß er nur, dass die Straße eisglatt war und er dem anderen Fahrer nicht mehr ausweichen konnte. Und schon steckt er in einem neuen Fall: Im Kofferraum des Unfallwagens liegt eine Leiche.

    Hauptkommissar Ole Plessow rast in einer schneematschigen Kurve auf der Insel Rügen in ein entgegenkommendes Auto. Als er im Krankenhaus aufwacht, erfährt er, dass es einen Toten gab. Der lag allerdings im Kofferraum und war bereits tot, bevor der Fahrer des anderen Wagens das Weite suchte. Trotz Schleudertrauma beginnt der Kommissar mit den Ermittlungen. Diese führen ihn auf die Insel Hiddensee, wo er auf wortkarge Fischer und koksende Jugendliche trifft, die den schnüffelnden „Festlandbullen“ boykottieren. Ole Plessow, von Kai Maertens mit norddeutschem Einschlag gespielt, dringt in diesem atmosphärisch fesselnden Kriminalhörspiel vor bis zu den Wurzeln einer Familientragödie, die kollektiv gesühnt wurde.

    Werner Buhss (1949−2018) war Autor, Übersetzer, Theater- und Hörspielregisseur. 1996 erhielt er den Mülheimer Dramatiker-Preis. Kriminalhörspiele u.a.: „Bandriss“ (DLR Berlin 1995) und „Mann außer Haus“ (DLR Berlin 2002). In der Reihe der Hiddensee-Krimis produzierte Deutschlandradio Kultur „Kaugummimonat“ (2005), „Ein toter Hund“ (2006) und „Fischer sin Frau“ (2007).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Hook aus "Preciso" von Menezes

    Trendfarbe "Viva Magenta" in düsterer Zeit: Was die Modebranche 2023 antreibt
    Gespräch mit Carl Tillessen

    Frischer Wind? Erwartungen an Margareth Menezes als Kulturministerin Brasiliens
    Von Michael Laages

    Die Kultur und die Energiekrise 1: Blick ins Saarland
    Von Anke Schaefer

    Einer der ältesten Comics der Welt: 125 Jahre "Katzenjammer Kids" in Neuauflage
    Gespräch mit Alexander Braun

    Neuer ARD-Vorsitz: SWR-Intendant Kai Gniffke will mehr Kooperation der Sender
    Von Thomas Wagner