Stephanus Voices München
Vom Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 02.11.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Berwaldhallen, Stockholm,
Aufzeichnung vom 02.09.2022
Olivier Messiaen
"Cinq Rechants"
Jean-Yves Daniel-Lesur
"Le Cantique des Cantiques"
Schwedischer Rundfunkchor
Leitung: Kaspars Putniņš00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMigrationsdebatte - Wir sollten 2015 positiv sehen
Von Prof. Dr. Jan Plamper, Goldsmiths University of London07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Die Neuen - eine Generation will an die Macht"
Gespräch mit Livia Gerster08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Philosophie des modernen Songs" von Bob Dylan
Rezensiert von Fabian Wolff -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Maler Leon Löwentraut im Gespräch mit Britta Bürger
Shootingstar der Instagram-GenerationEr ist der Shootingstar der Kunstszene: der Maler Leon Löwentraut. 24 Jahre alt, Generation Instagram, über 300 000 Follower. Ausstellungen rund um den Erdball - alles perfekt inszeniert. Seine Fans lieben ihn, Kritiker halten ihn für ein Marketing-Produkt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Ein Hund mit Flügeln“. Neue unveröffentlichte Reiseerinnerungen und Gedichte
Gespräch mit Paul Maar
Buch meines Lebens:
"Phänomenologie des Geistes" von Hegel
Von Edmund Jacoby
Buchkritik:
"Schauergeschichten" (und "Schreiben als Beruf") von Péter Nádas
Gespräch mit Wiebke Porombka
Lucky Luke im Tierschutzverein: Der neue Band "Rantanplans Arche"
Von Elmar Krämer
Straßenkritik:
"Wer Flügel hat, braucht keine Beine" von C.Wechsel und J.Heyne
Von Maria Bonifer
Buchhandlung Moby Dick aus Berlin
Gespräch mit Ingo Herrmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Wolfgang Niedecken über Bob Dylans "Die Philosophie des modernen Songs"
Gespräch mit dem Musiker
Steely Dan und "Can’t Buy A Thrill" erschien vor 50 Jahren
Von Laf Überland
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
LGBTQ-Aktivist und Countrymusiker: Zum Tod von Patrick Haggerty
Gespräch mit Robert Rotifer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkAlbum "Edyf" von Cerys Hafana
Von Dirk Schneider -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Andres Veiel, Filmemacher
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Erneuerbare Energien - Rhein-Hunsrück-Kreis ist Vorbild im Ausland
Von Anke Petermann
Windräder - Dorf in Rheinland-Pfalz fühlt sich "umzingelt"
Gespräch mit Carsten Neuls
Geflüchtete - Saarland schafft neue Erstaufnahmeplätze
Von Anke Schaefer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Hat André Heller einen Bildrahmen von Basquiat gefälscht?
Gespräch mit Matthias Dusini
Graffiti-Kultur in Hamburg - Unterwegs mit der Sprühose
Gespräch mit Mirko Reisser
Schmerzhaft und umstritten: Oleg Senzows Kinofilm „Rhino“ startet
Von Christian Berndt
Leben im Hamburger "Gefahrengebiet" - "Hey, Sie da!"
Von Dirk Schneider14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Advanced Chemistry: 30 Jahre "Fremd im eigenen Land“
Gespräch mit Philipp Kressmann
Steely Dan und "Can’t Buy A Thrill" erschien vor 50 Jahren
Von Laf Überland
Liun + Science Fiction Band - Lily Of The Nile
Gespräch mit Lucia Cadotsch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Newcomerin der Woche: Madison McFerrin
Gespräch mit Madison McFerrin15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMoka Efti Orchestra - Neues Album "Telegramm"
Gespräch mit Nikko Weidemann16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Irans Zukunft
Werden die Mullahs stürzen?
Gespräch mit Karin Senz
Ziele der Protestierenden im Iran
Mullahs bitte weg und dann?
Von Uwe LuebSechs Wochen Proteste im Iran - sechs Wochen, die vor kurzem kaum vorstellbar waren - ausgelöst durch den Tod der 22-jährigen Mahsa Jina Amini in Polizeigewahrsam in Teheran. Vor allem Frauen sind daraufhin auf die Straße gegangen, aber immer mehr Männer, junge Leute, Kurden und andere Bevölkerungsgruppen haben sich angeschlossen. Sie zeigen vor allem Entschlossenheit und Durchhaltevermögen. Einige sprechen schon von einer neuen Revolution im Iran. Doch was ist davon Wunschdenken und wie lautet das gemeinsame Ziel der Protestierenden für einen neuen Iran - mal abgesehen von der Forderung nach dem Sturz des Mullah-Regim es? Auch international hat der Protest Bedeutung, richtet er sich doch gegen das iranische Regime an sich. Das verhandelt gerade mit dem Westen über das Atomabkommen. Sollte dieser die Gespräche jetzt abbrechen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Winfried Sträter
USA, Anspruch und Wirklichkeit: George Washington, der Sklavenhalter
Von Michael Marek
Nazi-Zählerei ist am Ende - Die Erforschung der westdeutschen Nachkriegsbehörden
Von Maximilian Brose19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Monopolist des Ölzeitalters
Aufstieg und Zerschlagung des Rockefeller-Konzerns
Von Caspar Dohmen -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Wigmore Hall, London
Aufzeichnung vom 24.10.2022
Paul Hindemith
Sonate für Posaune und Klavier
Carl Maria von Weber
Romanze
Christian Lindberg
"Land of the Rising Sun" für Posaune solo
Roland Pöntinen
"Prélude d'automne" für Klavier solo
Peter Tschaikowsky
"Der Nussknacker", Suite Nr. 1 op. 71a (bearbeitet von Christian Lindberg und Roland Pöntinen)
Christian Lindberg, Posaune
Roland Pöntinen, Klavier
Wigmore Hall, London
Aufzeichnung vom 26.09.2022
George Walker
Sonate für Violoncello und Klavier
Laura van der Heijden, Violoncello
Tom Poster, KlavierDie Lunchtime-Konzerte der BBC in der Londoner Wigmore Hall sind bekannt für ihre gewürzte Kürze und ihr gelungenes Maß aus Anspruch und Entertainment. Zwei Veteranen aus Schweden und zwei ausgezeichnete britische Nachwuchskünstler bereichern die Herbstsaison mit ausgefallener und bekannter Literatur.
-
21:30 Uhr
Alte Musik
Concerto Criminale
Der Graf von Saint-Germain - Hochstapler, Glücksritter, Komponist, Schwindler
Von Richard SchroetterIn der französischen vorrevolutionären Zeit war er ein Star, verstand es mit allen Mitteln das „schlimmste Übel, die Langeweile”, zu vertreiben. Er reizte nicht nur mit herrlichen Schwindeleien die Phantasie seiner Hörer, sondern erstaunte auch mit seiner Kunst auf der Violine. Er komponierte für die Oper und schrieb Stücke für sein Instrument. In die Kulturgeschichte ist der Graf von Saint-Germain eingegangen - zu Unrecht vielleicht? - als glänzender Alleinunterhalter, als sympathischer Hochstapler und fantasievoller Schwindler.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Sauerei (1+2/4)
Teil 1: Verschiedene Arten von Zucker
Teil 2: Liebe vergeht, Hektar besteht
Von Serotonin
Regie und Realisation: die Autor:innen
Mit: Bettina Kurth, Timur Isik, Hedi Kriegeskotte, Johannes Suhm, Barbara Philipp, Werner Lustig, Rainer Reiners, Katja Hirsch, Bernardus Manders, Luisa-Céline Gaffron, Friedhelm Ptok, Daniel Sellier, Florian Kleine, Vernesa Berbo, Tucké Royale, Ҫiğdem Teke, Kenda Hmeidan, Vidina Popov
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 53'28
(Ursendung)
Teile 3 und 4 am 03.11.2022, 22.03 Uhr
Eine vierteilige Hörspielserie und eine Reihe von Interviews über die Vergangenheit und Zukunft von Tieren in der Landwirtschaft: von den ethischen Fragen rund um das Tierwohl bis zu den pragmatischen Fragen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.Ihre Arbeit im veganen Restaurant Yasai wurde gerade mit einem Stern ausgezeichnet, für Mats und Bente läuft es gut. Doch Oma Henner kommt allein auf dem Bauernhof nicht mehr zurecht. Mutter Hanna kann das nicht übernehmen, sie arbeitet gerade in Nairobi, also springt Enkelin Bente ein. Oma hatte in der alten Heimat früher eine Schweinezucht für die Weitergabe der Ferkel in die Massentierhaltung betrieben. Zu den Tieren, die noch auf dem Hof leben, pflegt sie inzwischen eine enge Beziehung. Wie ist sie mit Opa Henner überhaupt in diese Massentierhaltung eingestiegen? Während Oma sich erinnert, knüpft Bente an alte Kontakte im Dorf an. Doch als sie gerade eine Idee für die Zukunft des Hofes entwickelt, taucht plötzlich Mutter Hanna auf und hat eigene Pläne mitgebracht. Hörspielserie über drei Generationen und ihre Ideen von der richtigen Beziehung zwischen Mensch und Tier.
Serotonin sind Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch. Marie-Luise Goerke studierte Japanologie und Germanistik in Berlin und Kyoto. Matthias Pusch ist Ingenieur für Robotik und studierte in Berlin und Tokio. Sie produzieren für die ARD und Deutschlandfunk Kultur sowie für Hörbuchverlage, Museen und Galerien. Zahlreiche Hörspiele und Feature, zuletzt die Hörspielserie „KI-Mom“ (SWR 2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Jung und Rechts: Israels Jugend entscheidet sich
Gespräch mit Gisela Dachs
Live-Musik in der Krise: nach Corona wird es nicht besser
Gespräch mit Berthold Seliger
Filme der Woche:
Wir sind dann wohl die Angehörigen / Rebellinnen
Gespräch mit Jörg Taszman
"Eine Brücke aus Papier“: Ukrainische und deutsche Schriftsteller in Weimar
Von Henry Bernhard
"Hey, Sie da!": Kunstschau über das Leben im "Gefahrengebiet" St. Pauli
Von Dirk Schneider23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek