Programm
Dienstag, 18.10.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Über Wasser
Musik für Flüsse, Pools und Badewannen
Von Julian Kämper
Vom Ufer aus erleben oder gleich mitbaden: Wenn Gewässer zu Bühnen werden, weichen aufführungspraktische und räumliche Grenzen auf.Klassische und zeitgenössische Musikfestivals möchten die üblichen Kunsträume gelegentlich verlassen: Freibäder, Flusslandschaften oder heimische Badezimmer können dabei zu skurrilen Kulissen für musikalische Darbietungen werden. Bikini statt Kleid - heißt es dann plakativ mit Verweis auf die außergewöhnliche Rezeptionsform, wenn sich etwa Aufführende und Publikum, naturgemäß weite Teile der Kleidung abgelegt, im selben Wasserbecken aufhalten. Anhand zahlreicher musiktheatraler Wasserstücke werden die fließenden Grenzen zwischen Formatexperiment, ortsspezifischer Landschaftskomposition und Intervention im öffentlichen Raum diskutiert. Klangliche Eigenschaften des Wassers, etwa das Rauschen im bewegten Zustand, werden ebenso zum Ausgangspunkt wie die Geschichten und Konnotationen der nassen Orte.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Olav Metz, Mönchgut
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGesellschaft im Krieg - die Stunde der Trickster und Abenteurer
Von Gesine Kühne07:40 Uhr InterviewProtest im Iran - Evin, berüchtigtes Gefängnis für politische Gefangene
Gespräch mit Nargess Eskandari-Grünberg, Bündnis 90/Die Grünen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Linden Hills" von Gloria Naylor
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Spielerberater Erkut Söğüt im Gespräch mit Marco Schreyl - "Ich liebe es, zu vermitteln"
Einst spielte er in der Niedersachsenauswahl und kellnerte für seine Ausbildung. Nach mehreren Studien gehört Rechtsanwalt, Autor und Dozent Erkut Sögut zu den bekanntesten Spielerberatern der Welt: Er betreut Mesut Özil und bildet Spielerberater aus.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Zum Deutschen Buchpreis
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Booker Prize 2022 geht an Shehan Karunatilaka aus Sri Lanka
Von Christoph Prössl
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Buchkritik:
"Hannas Regen" von Susan Kreller
Von Dina Netz
Psychogramm der Abgehängten - Friedrich Ani über "Bullauge"
Gespräch mit Friedrich Ani
Straßenkritik:
"Der Astronaut" von Andy Weir
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
100 Jahre BBC - 100 Jahre Musikvermittlung im britischen Radio
Gespräöch mit Amy Zayed
Rapper Kanye “Ye” West will Social Media App Parler übernehmen
Von Katharina Wilhelm
Vor 75 Jahren geboren: Die US-amerikanische Songwriterin Laura Nyro
Von Goetz Steeger11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheUnichor Marburg
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikAfrofuturistische Folk Dystopie - Jake Blount „The New Faith“
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Anna Sauerbrey, Die ZEIT
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Größter Gasspeicher in Rehden - Zu 84 Prozent gefüllt
Von Dietrich Mohaupt
Bauern-Proteste in Baden-Württemberg - Wieviel Pestizide in Schutzgebieten?
Von Katharina Thoms
Prozess gegen Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann - Vorteilsnahme im Amt?
Von Ludger Fittkau
Mainzer Secondhand-Firma Vinokilo - Hype zum kleinen Preis
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Neue "Titanic"-Chefin - Ist Satire noch eine Männerdomäne?
Gespräch mit Julia Matheus
Kino im Streaming-Zeitalter - Wofür braucht es die ganzen Filmfestivals?
Gespräch mit Tanja Krainhöfer
Festival DokLeipzig würdigt Defa-Regisseurinnen mit einer Retrospektive
Von Matthias Dell14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Afrofuturistische Folk Dystopie - Jake Blount „The New Faith“
Von Kerstin Poppendieck
Energiepreise explodieren - wie können Clubs überleben?
Von Gesine Kühne
Vor 75 Jahren geboren: Die US-amerikanische Songwriterin Laura Nyro
Von Goetz Steeger
UNITED 24 - Imagine Dragons zoomen mit dem ukrainischen Präsidenten
Von Olga Kirschenbaum15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAnna Erhard
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Internationale Fredener Musiktage
Zehntscheune Freden
Aufzeichnung vom 03.08.2022
Ludwig van Beethoven
Sonate e-Moll op. 90
Sonate C-Dur op. 53 "Waldsteinsonate"
Andrés Maupoint
"Achilles und Penthesilea" für Klavier - eine Geschichte von Krieg und Liebe
Franz Liszt
Ballade Nr. 2 h-Moll "Hero und Leander"
Alfredo Perl, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Experten (3/5)
Die Bomben
Von Merle Kröger
Bearbeitung: Katrin Zipse
Regie: Judith Lorentz
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Hildegard Schmahl, Dimitrij Schaad, Camill Jammal, Amina Merai, Valery Tscheplanowa, Golo Euler, Kathrin Angerer, Fabian Hinrichs, Omar El-Saeidi, Regine Zimmermann, Wolfram Koch, Timo Weisschnur, Felix von Manteuffel, Tobias Dutschke, Heiko Pinkowski, Mira Partecke, Jaecki Schwarz, Bernd Moss, Michael Hanemann, Inaam Al-Battat, Karim Chamlali, Timo Dierkes, Martin Clausen, Kristin Alia Hunold, Samir Fuchs, Iskandar Abdalla, Abeer Ali
Sounds of Kairo: Julia Tieke
Recherche: Beate Becker
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion)
Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann
Dramaturgie: Julia Gabel und Katrin Moll
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / NDR 2022
Länge: 55’41
Teil 4 am 19.10.2022, 22.03 Uhr
Kairo, 1962: Die Stimmung unter den deutschen Experten ist angespannt. Im Raketenwerk explodieren Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe. Nach Merle Krögers Roman − ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis.Die Situation für die deutschen Wissenschaftler und Ingenieure in Kairo verschärft sich weiter. Ein enger Geschäftspartner der Raketenbauer wurde entführt und ist spurlos verschwunden. Friedrich Hellbergs Sohn Kai, der in Deutschland geblieben ist, hat mit seinem Vater gebrochen. Er ist in der Wohnung des geheimnisvollen Journalisten Johnny Schwartz untergekommen. Bei einem Besuch in Hamburg wird Rita von einer mysteriösen Frau verfolgt, die sich als Journalistin ausgibt. Der deutsche Bundestagspräsident Eugen Gerstenmeier besucht Israel. Friedrich, der sich von seiner Frau Ingrid im Stich gelassen fühlt, beginnt ein Verhältnis mit Ritas Freundin Brigitte, der Tochter seines Kollegen. Für Rita ändert sich die Situation drastisch, als im Raketenwerk Briefbomben explodieren und dabei auch Hani, in den sie sich verliebt hat, verletzt wird. Im Affekt greift sie selbst zur Waffe.
Ein Polit-Thriller nach dem preisgekrönten Roman von Merle Kröger, der auf der Familiengeschichte der deutschen Filmkuratorin Stefanie Schulte Strathaus basiert. Sie ist Enkelin eines deutschen Ingenieurs, stellte private Dokumente zur Verfügung und ermöglichte Gespräche mit weiteren Familienangehörigen, die als Grundlage des Romans dienten. Zusätzlich recherchierte Kröger in den Akten des BND, Zeitzeugenberichten, Zeitungsberichten der 1960er-Jahre und anderem dokumentarischen Material.
2021 wurde ihr Roman „Die Experten“ mit dem Deutschen Krimipreis prämiert. Jurymitglied Sonja Hartl (Zeilenkino) begründete die Entscheidung zu Verleihung des Deutschen Krimipreis für „Die Experten“: „Es ist bemerkenswert, wie Merle Kröger das Private mit dem Politischen verbindet. (…) In dieser Familiengeschichte, in diesem Thriller zeigt sich das Verdrängte, über das bis heute nicht gesprochen wird: Das betrifft die großen Kontinuitäten in der Politik.“
Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Dramaturgin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin von „pong“. Kröger ist Co-Autorin von Philip Scheffners preisgekrönten Kino-Dokumentarfilmen „Der Tag des Spatzen“ (2010), „Revision“ (2012) und „Havarie“ (2016). Ein Spielfilm („Europe“) ist in Fertigstellung. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet, darunter „Grenzfall“ (2012 − Bester Krimi des Jahres, Deutscher Krimipreis) und „Havarie“ (2015 − Bester Krimi des Jahres, Deutscher Krimipreis), 2015 erhielt sie den Radio-Bremen-Krimipreis. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Eröffnung der Buchmesse mit spanischem Königspaar und dem Bundespräsidenten
Von Ludger Fittkau
Die Arbeit geht weiter - Kiewer Museumsdirektorin über ihren Kriegsalltag
Gespräch mit Yuliya Vaganova
Parler, truth social, twitter - Reiche Männer und ihre Netzwerke in den USA
Gespräch mit Annika Brockschmidt
Verleihung Klaus-Novy-Preis für genossenschaftliches Bauen und Wohnen
Von Nikolaus Bernau
Deutscher Buchpreis für Kim de l'Horizon
Von Wiebke Porombka23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander