Klangzeit
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 21.09.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Wie viel Vision ist möglich?
Avantgarde Chormusik
Gast: Rupert Huber, Komponisten, Chorleiter und Performancekünstler
Moderation: Haino RindlerAvant-garde heißt übersetzt so viel wie Vorkämpfer, ein Kämpfer also, der für etwas eintritt, was es noch nicht gibt. In der Kunst hat man sich daran gewöhnt, alles was ungewöhnlich klingt oder ausschaut, als Avantgarde zu bezeichnen. Aber bedeutet „möglichst schräg“ auch gleich „avantgardistisch“? Rupert Huber kennt viele Seiten des sogenannten Avantgardismus, die des Chorleiters und Interpreten, aber auch die des Schaffenden. Ihm geht es vor allem um die Wirkung von Musik und ihre Fähigkeit, die Wahrnehmung zu verändern. Als Dirigent wird die hohe konzeptionelle Qualität seiner Programme geschätzt, die er als Chefdirigent des SWR Vokalensembles oder des WDR Rundfunkchores zur Anwendung brachte.
Im Gespräch mit ihm soll es um avantgardistische Ansätze gehen, in der Geschichte, aber auch in der Gegenwart, und auch um die Frage, ob und wie der Begriff „Avantgarde“ heute mit Leben erfüllt wird.00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGendern - wir könnten vom Englischen lernen
Von Peter Littger07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewLuhansk, Donezk, Cherson, Saporischja planen Referenden über Russland-Beitritt
Gespräch mit Gesine Dornblüth08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die erstaunlichen Sinne der Tiere" von Ed Yong
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Betontechniker Dirk Dalichow im Gespräch mit Tim Wiese - „Ich muss Beton fühlen“
Als er 1990 als Baustudent aus der DDR bei der Westberliner Flughafengesellschaft ein Praktikum machen will, kommt Dirk Dalichow nicht mal am Pförtner vorbei. Er bleibt beharrlich und stellt sich bei einer Betontechnikfirma vor. Heute gehört sie ihm. Ob Berliner Fernsehturm, Bundespresseamt oder U-Bahnhöfe- Dalichow hat zahlreiche Gebäude begutachtet und saniert.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Portrait der isländischen Autorin Frieda Isberg
Von Marten Hahn
"An den Gestaden des Wortes" - Dichter und ihre Landschaften
Gespräch mit Dr. Brita Steinwendtner
Buchkritik:
"Auf frischer Tat" von Johan Harstad
Rezensiert von Peter Urban-Halle
Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchhandlung Bücken aus Overath
Gespräch mit Alexander Bücken -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Gesamtkunstwerk und Synthesizer-Pionier: Don Preston wird 90
Von Goetz Steeger
Der südafrikanische Cellist Abel Selaocoe mit neuem Album "Where is home...."
Von Susanne Lettenbauer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkEine bescheidene Könnerin: Beth Orton und "Weather Alive"
Von Jan Paersch -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Hans Heimendahl, Deutschlandfunk Kultur
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Schwieriger Start: Gründerinnen mit Migrationshintergrund in Berlin
Von Luise Sammann
Angespannter Wohnungsmarkt: Aussichtslose Suche für Studierende
Von Marlene Thiele
Aufholen in der Provinz: Das „digitale Dorf“ Spiegelau in Bayern
Von Marlene Thiele -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Brennende Kopftücher, abgeschnittene Haare - Der Kampf um die Bilder im Iran
Gespräch mit Natalie Amiri
Francois Ozons "Peter von Kant" - Wie steht's um das queere Kino in Deutschland?
Gespräch mit Jan Künemund
Interior Designer von Katja Kessler - Office Home statt Home Office
Gespräch mit Freya Herrmann
Aus dem Geist der Cinemathek - Godard, erinnert von Kluge, Schygulla, Zischler
Von Christian Berndt
Fundstück 253: Peter Szöke - Hylocichla Guttata
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Reeperbahn-Festival: Heute Eröffnung
Gespräch mit Alexander Schulz
Gesamtkunstwerk und Synthesizer-Pionier: Don Preston wird 90
Von Goetz Steeger
The Black Angels mit "Wilderness of Mirrors"
Von Marc Mühlenbrock
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Eine bescheidene Könnerin: Beth Orton und "Weather Alive"
Von Jan Paersch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionThilo Seevers
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Rechts hat Vorfahrt
Parlamentswahl in Italien
Von Jörg SeisselbergDie Umfragen sehen für Italien bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 25. September eine politische Zeitenwende voraus. Das Rechtsbündnis, angeführt von den postfaschistischen Brüdern Italiens mit Giorgia Meloni an der Spitze, führt derzeit mit deutlichem Vorsprung vor der politischen Konkurrenz. Zusammen mit den verbündeten Rechtsparteien Lega von Ex-Innenminister Matteo Salvini und Forza Italia des langjährigen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi hat Meloni gute Chancen auf eine Regierungsmehrheit. Da aber rund 40 Prozent der Wähler noch unentschlossen sind, gilt der Wahlausgang weiter als offen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig
Die Wassergöttin von Unterfranken und der Umgang mit der Dürre
Von Heiner Kiesel
Kleine Kulturgeschichte der Wetteraufzeichnung
Von Ulrike Köppchen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Minsk
Der Kulturkampf in Potsdam um das architektonische Erbe der Stadt
Von Elke Schlinsog
Das Terrassenrestaurant Minsk wäre fast abgerissen worden, ein architektonisches Erbe der DDR. Über die Frage, ob nur die Preußen- oder auch DDR-Architektur erhaltenswert ist, tobt ein erbitterter Streit. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Kirche am Hohenzollernplatz, Berlin
Aufzeichnung vom 17.09.2022
Johannes Friedrich Agricola
"Der König jauchzt von dir entzücket" für Soli, Chor und Orchester
"Die mit Thränen säen" zum Sonntag Jubilate
"Magnificat" für Soli, Chor und Orchester
"Lobet den Herren in seinem Heiligthum" für das Neujahrsfest
Vocalensemble sirventes berlin
Leitung: Stefan Schuck
Akademie für Alte Musik Berlin -
21:30 Uhr
Alte Musik
Universum Heinrich Schütz (7)
„nach mehrern Freiheit verlangen“
Der lange Abschied von Dresden
Von Bernhard SchrammekNach knapp drei Jahrzehnten des Hofdienstes in Dresden, zum Teil unter schwierigsten Bedingungen, bittet Heinrich Schütz 1645 um Entbindung von seinen Aufgaben als Hofkapellmeister. Kurfürst Johann Georg I. jedoch lehnt das kategorisch ab, weiß er doch nur zu gut, was er an seinem Chefmusiker hat. Schütz beugt sich der Anweisung und bleibt dem Dresdner Hof treu. Dort gestaltet sich der Wiederaufbau der Hofkapelle nach dem Krieg als kompliziert, zudem sieht sich Schütz mit wesentlich jüngeren, überwiegend italienischstämmigen Kollegen konfrontiert. Dennoch gelingt es dem Kapellmeister in diesen späten Dresdner Jahren, Freiräume zu erlangen und auch überregional zu einer führenden Musiker-Autorität aufzusteigen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Idylle
Von Josef Maria Schäfers
Regie: Giuseppe Maio, Stella Luncke
Mit: Enno Luncke, Sven Hönig, Maxim Bugenhagen, Enea Maio, Thomas Krutmann, Guntbert Warns, Volker Weidlich, Thomas Weppel, Martin Horn, Klaus Hoser, Michael Wittenborn, Maximilian Löwenstein, Christian Maria Goebel, Peter Miklusz, Ernst Stötzner, Meike Rötzer, Sigrid Maria Schnückel, Eva-Maria Kurz, Carla Becker
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Eugenie Kleesattel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / WDR 2019
Länge: 53'57
Herbst 1977. Zeit des Kalten Krieges und der RAF. Auch im Dorf des damals fast 10-jährigen Josef ist das zu spüren. Damals passiert etwas Schreckliches. Daran erinnern möchte sich niemand, und dem Autor wird geraten, nicht in alten Wunden zu bohren.Vielleicht sollten die alten Dorfgeschichten ruhen. Das tun sie aber nicht, sie gehen dem Autor nicht aus dem Kopf. „Solange deine Mutter hier wohnt, würde ich nicht in der alten Wunde bohren“, rät ihm sein Freund aus dem Sauerland. Tatsächlich scheint in diesem Dorf, wenn es um die Ereignisse in jenem Herbst geht, ein kollektiver Gedächtnisschwund stattgefunden zu haben. Also gilt es, den eigenen Erinnerungen an diesen Spätsommer zu folgen: Die Gerüchte der Erwachsenen über den Bürgermeister des Dorfes mischen sich in den Gedanken des Jungen mit den Berichten über die Ereignisse im Deutschen Herbst. Bilder von maskierten Terroristen tauchen da auf, das Wort Rufmord, Maschinengewehre ... Erinnerung oder Fiktion?
Josef Maria Schäfers, geboren 1968, Radioautor und -produzent, lernte ursprünglich Schmied und Tischler und lebt seit 1997 als Medienkünstler in Berlin. Mitorganisator des Berliner Hörspielfestivals. Gemeinsam mit Stella Luncke schreibt und produziert er Hörspiele, Features und akustische Kunst für verschiedene öffentlich-rechtliche Radiosender. 2015 ARD-PiNBall für das Kurzhörspiel „Wo sind die bloß?“. Für Deutschlandradio u.a.: „Aerosol. Graffiti, die Ästhetik des Chaos“ (2004), „Fluchtpunkte“ (2007), „Es hat was mit dem Blick zu tun − Verkäufer, Diebe, Detektive“ (2007), „Passé“ (2010), „Vorübergehend aufgenommen“ (2012), „Protestieren für Fortgeschrittene“ (2012), „Sommercamp“ (2016), „Wahnsinn Familie!“ (2017). Zuletzt das sechsteilige Feature „Schule“ (Deutschlandfunk Kultur 2021).
„Idylle“ wurde von der Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen gefördert. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Antisemitismus und Kunst - die Lehren aus der documenta
Gespräch mit Dr. Meron Mendel, Bildungsstätte Anne Frank
Großer Theatermacher - Nachruf auf Christoph Schroth
Von Axel Seitz
"Brechts Gespenster": Suse Wächters Puppen am Berliner Ensemble
Gespräch mit André Mumot
Chronistin des DDR-Alltags: Fotos von Evelyn Richter in Düsseldorf
Von Nadja Bascheck
Filme der Woche:
Don't Worry Darling / Mittagsstunde
Gespräch mit Anke Leweke23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel