Programm
Montag, 01.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Gast: Ariane Matiakh, Dirigentin
Moderation: Philipp QuiringWie so viele Menschen war auch der Komponist Charles Koechlin von der aufkommenden Stummfilmtechnologie fasziniert. Wie er sich in Schauspielerinnen verliebte, mit Filmstars direkt in Hollywood befreundet war und seine Begeisterung schließlich so weit reichte, dass er sieben verschiedenen Film-Sternchen einen einzelnen sinfonischen Satz schrieb, darüber spricht die Dirigentin Ariane Matiakh in der Tonart Klassik. Sie hat die „Seven Stars‘ Symphony“ zusammen mit dem Sinfonieorchester Basel aufgenommen. Mit seiner Sinfonie hofiert Charles Koechlin Marlène Dietrich, Greta Garbo oder Charlie Chaplin.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Kammermusik von David Popper, die der Cellist Martin Rummel zusammen mit der Pianistin Mari Kato eingespielt hat.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDietmar Kretz, Würzburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKrisenkommunikation - Die Politik muss den Bürgern reinen Wein einschenken
Von Christian Bergmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAtomwaffen: Wie die Kontrolle behalten?
Carmen Wunderlich, Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das große Beginnergefühl" von Robert Misik
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Klimatologin und Physikerin Friederike Otto im Gespräch mit Katrin Heise - Wie der Klimawandel die Ungleichheit verschärft
Friederike Ottos Forschung ist gefragt wie nie. Die Arbeit der Physikerin zeigt auf, wofür der Klimawandel verantwortlich ist - und schafft Möglichkeiten, Verursacher zur Rechenschaft zu ziehen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.:
Beifang: Familiengeschichten aus der Zechensiedlung
Gespräch mit dem Autor Martin Simons
Buchkritik - "Messer, Zungen" von Simoné Goldschmidt-Lechner
Straßenkritik: "Level 4, Stadt der Kinder" von Andreas Schlüter
Zum Tod von Jad Turjman -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
u.a.:
Alpenrausch Festival für „Neue Volksmusik“
Neue Weltmusik-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzVibrierende Metallplatten: Die Renaissance des Vibraphons im Jazz
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sham Jeff, Journalistin und Publizistin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
u.a.:
Split Season: Warum immer mehr Serien ihre Staffeln teilen
Zum Dritten: Neuauflage der Serie "Queer as Folk" in New Orleans
Fundstück 179: Sten Hanson - Che14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.:
Soundtracks, ohne die der Film undenkbar ist: Trainspotting (1/5)
Wunderkinder des Post-Jazz: Das Duo DOMi & JD BECK
Neue Weltmusik-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionWillow Parlo
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation:Margarete Wohlan
Krieg in der Ukraine - Flucht aus der russischen Besatzung
Von Rebecca BarthDie Geflüchteten aus russisch-besetzten Gebieten erzählen vom Leben unter russischer Besatzung. Alle hoffen, dass die ukrainische Armee ihre Stadt, ihr Dorf befreit. Jedes Schicksal ist eine Geschichte, die berührt: Ein Sohn wartet in Saporischschja auf seine Mutter, die aus Cherson flieht. Ein Jugendlicher wurde auf der Flucht von russischen Soldaten festgenommen und saß drei Monate in Haft. Er berichtet von Folter seiner Mitgefangenen. Die Frontlinie zu passieren bedeutet Lebensgefahr. Und sein Zuhause zu verlassen ist nicht einfach. Die Geflüchteten erzählen auch über die, die sich entschlossen haben zu bleiben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGlobalisierung im Rückwärtsgang
Warum Industrieunternehmen nach Deutschland zurückkehren
Von Matthias BeckerIn der Corona-Krise, als unverzichtbares medizinische Material wie Desinfektionsmittel und Schutzkleidung knapp wurde, war es nicht mehr zu übersehen: Auf den Weltmarkt ist kein Verlass mehr. Die grenzüberschreitenden Lieferketten sind so weit gespannt und eng getaktet, dass sie bei zusätzlichen Belastungen schnell reißen und ganze Volkswirtschaften in Schwierigkeiten bringen. Immer neue Engpässe machen auch den deutschen Unternehmen zu schaffen. Einige kehren von sich aus dem Weltmarkt den Rücken. Andere sollen mit sanftem Druck oder Vergünstigungen dazu gebracht werden, besonders wichtige Produkte wieder in Deutschland herzustellen. Die Globalisierung stockt, die geopolitische Blockbildung schreitet voran - und dem „Exportweltmeister Deutschland“ stehen enorme Umbrüche bevor.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Rudolstadt-Festival
Heinepark, Große Bühne
Aufzeichnung vom 07.07.2022
Boban Marković Orkestar
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Ney Rossauro
Konzert Nr. 1 für Marimba und Streicher op.12
Alexej Gerassimez, Perkussion
Deutsche Streicherphilharmonie
Leitung: Wolfgang Hentrich -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Der römische Dolch
Von André Kannstein
Regie: Cordula Dickmeiß
Mit: Arnd Klawitter, Cathlen Gawlich, Wolf-Dietrich Sprenger, Roman Knižka, Uta Hallant, Martin Engler, Monika Oschek, Steffen C. Jürgens, Gerd Grasse, Petra Wolf, Udo Kroschwald, Axel Wandtke, Adriana Altaras, Barbara Becker, Susanne Franzmeyer
Musik: Tilman Ehrhorn
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Philipp Adelmann
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
Länge: 54'36
Dr. Robert Wax, Dozent für Religionswissenschaft, will in Rom über den Mithraskult der römischen Soldaten forschen. Als er in einer Trattoria den Archäologen Dr. Sanchez kennenlernt, nimmt sein sonst so ruhiges Leben Fahrt auf.In einer kleinen Trattoria in Rom lernt der Religionswissenschaftler Dr. Robert Wax einen Mann namens Dr. Sanchez kennen. Dieser stellt sich als Archäologe und Kölner mit iberischen Wurzeln vor. Die beiden kommen ins Gespräch und Sanchez bittet Dr. Wax, ein Paket für ihn aufzubewahren. Am nächsten Tag überschlagen sich die Ereignisse: Der Archäologe wird im Hotel Quintus getötet, Wax wird niedergeschlagen und fortan gejagt. Nicht nur von einem üblen Typen namens Hammer, auch die attraktive Dina Salomon taucht immer wieder auf. Auf die Idee, das fatale Paket zu öffnen, muss Dr. Wax erst seine Mutter bringen.
André Kannstein wuchs in den 1960er-Jahren in einem nordhessischen Dorf und im Ruhrgebiet auf. Heute lebt der Autor in Berlin und in der Mark Brandenburg. Seine Kriminalkomödie „Das Phantom des Louvre“ wurde im Januar 2012 am Theater Baden-Baden uraufgeführt. „Rinaldo Rinaldini“, eine Märchenkomödie nach Christian August Vulpius, erschien 2013. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
u.a.:
73 Millionen verkaufte Bücher: morgen wird Isabel Allende 80 - ein Porträt
Ivo van Hove inszeniert in Salzburg Marie-Luise Fleisser "Ingolstadt"
"Still Alive": Die "Aichi Triennale" im japanischen Nagoya ist eröffnet
documenta: Experten-Gremium formiert sich und distanziert sich von der Leitung
Der nächste Ring-Teil auf der Bühne: "Die Walküre" in Bayreuth23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek