Programm
Donnerstag, 09.06.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Verflucht sei Krieg!
Luigi Nono
"Canti di vita e d'amore" für Sopran, Tenor und Orchester (1962)
Slavka Taskova, Sopran
Loren Driscoll, Tenor
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Leitung: Michael Gielen
Dieter Schnebel
"Lamento di Guerra I und II" für Stimme und Orgel (1991)
Mechthild Seitz, Stimme
Klaus Martin Ziegler, Orgel
Franz Martin Olbrisch
"Nachtstück/Face the Nation" für Sprecher, Klavier und Streichquartett (1997/98)
Rubin-Quartett
Richard Salter, Sprecher
Yaron Windmüller, Sprecher
Stefan Litwin, Klavier
Vorgestellt von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Markus Bolowich, Nürnberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGewalt gegen E-Roller - Klassenkampf auf Rädern
Von Georg Diez07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDas Theater ist nicht tot, es riecht nur komisch
Gespräch mit Theresa Schütz08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Schlachtensee" von Helene Hegemann
Rezensiert von Miriam Zeh -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Forscherin und Unternehmerin Anne Lamp im Gespräch mit Britta Bürger
Sie gehört zu den wenigen promovierten Ingenieurinnen in Deutschland. Für die Entwicklung ihres Bio-Kunststoffs ist sie mehrfach ausgezeichnet worden. Mit ihrem Unternehmen „traceless materials“ will sie den Verpackungsmarkt revolutionieren und die Plastikverschmutzung stoppen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Erasmus Schöfer gestorben - eine Würdigung
Gespräch mit Ilja Trojanow
Schlachtensee. Neue Stories von der Jungautorin
Gespräch mit Helene Hegemann
Buch meines Lebens:"Yesterday" von Lars Saabye Christensen
Von Zoran Drvenkar
Buchkritik:
"Die Geburt der Mode" von Ulinka Rublack
Rezensiert von Thomas Gross
Literaturtipps
Von Regina Voss
"Für eine Poetik des Nicht-Binären" - Thomas Meinekes FU-Antrittsvorlesung
Gespräch mit Thorsten Jantschek -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Max Prosa über die Bedeutung des Wortmagiers und Liedermachers C. Stählin
Gespräch mit Max Prosa
Debüt der US-Rockband Horsegirl: Kim Gordon gefällt das
Von Laura Aha
Buchkritik:
Michaela Friedrich: "Musik neu vermitteln. Ein Plädoyer"
Gespräch mit Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikBeindruckender Querschnitt sibirischer Musik: Der Sampler "Tunes from Siberia"
Von Olga Hochweis -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Live von der re:publica in Berlin
Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Erdbeerbauern in NRW - Hohe Preise, vernichtete Ernten
Von Felicitas Boeselager
Bürgermeister Frankfurt/Oder - Hausbesuch nach Hassbotschaft
Von Christoph Richter
Nordharzer Theater - Mitarbeiter kritisieren Privatisierung
Von Niklas Ottersbach
Tödliche Autofahrt in Berlin - Was bisher bekannt ist
Von Sebastian Engelbrecht -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Putins Influencer - Selfie-Propaganda per Abo
Gespräch mit Isolde Ruhdorfer
"Belle" im Kino - Anime next level?
Von Dinah Zank
Podcast "Hype & Hustle" über OnlyFans - Das Versprechen von Sex & Social Media
Von Sonja Eismann14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Von Musik leben" - Teil 5 - Enno Bunger über Online-Konzerte
Von Friedrike Schröder
Zwischen Licht und Schatten: Neues Album von The Range
Von Benedict Weskott
John Grant: "Boy from Michigan" mit neuem Album auf Tour
Von Christoph Reimann
Pop, Rap und Feminismus revisited: Neneh Cherry veröffentlicht Jubiläumsalbum
Von Elissa Hiersemann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBrimheim
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Politikverdrossenheit in Frankreich
Glaubwürdig nur auf regionaler Ebene
Von Leonardo KahnIn Frankreich spaltet sich die nationale Politik immer mehr von der lokalen ab. Viele Gemeinden werden von den Sozialisten und den Republikanern regiert, obwohl die Kandidatinnen beider Parteien bei der Präsidentschaftswahl nicht mal über die Fünf-Prozent-Hürde gekommen sind. In der Kleinstadt Issoudon, in der Mitte Frankreichs, ist der Sozialist André Laignel seit 45 Jahren Bürgermeister. Dennoch wählten die Stadtbewohner die rechtsextreme Kandidatin Marine Le Pen an die Spitze der ersten Wahlrunde. Wie passt das zusammen? Und was bedeutet das Misstrauen gegenüber der nationalen Politik für die Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni? Dort entscheidet sich, ob Präsident Emmanuel Macron für seine Reformvorhaben auch eine Mehrheit in der Nationalversammlung erhält. Das will ein Bündnis um den Linkspopulisten Jean-Luc Mélenchon verhindern und selbst den Premierminister stellen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Aus den Erfahrungen von Ex-Rauchern lernen
Von Christine Westerhaus
Eins der ältesten Lebewesen der Welt: Die Qualle als Rohstoff
Von Marko Pauli19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer will doch nur spielen!
Internetsucht bei Erwachsenen
Von Lydia Heller
Die Digital Natives werden erwachsen, aber wie geht es ihnen? Haben sie ihren Computerumgang im Griff? Zahlen zufolge sind vier Prozent onlinesüchtig.Chatten, Einkaufen, Lernen, Lesen, Filme sehen - und Spielen: All das passiert immer selbstverständlicher online. Und die meisten Menschen haben den Umgang mit Mobiltelefon, Tablet und Computer auch im Griff. Aber nicht alle. Schätzungen zufolge ist die Nutzung von Internet- und Computerspielen bei etwa einem bis drei Prozent der 14- bis 64-Jährigen problematisch. Frauen neigen dabei eher zur exzessiven Nutzung sozialer Medien, Männer eher zur Computerspielsucht. Bei ihnen sollen etwa zwei bis vier Prozent die Kriterien einer „Gaming Disorder“ erfüllen. Die Folgen: Leistungsabfall, Vereinsamung, Depressionen, Reizbarkeit.
Allerdings ist diese Diagnose in der Fachwelt umstritten. Kritiker mahnen: Millionen gesunder Computerspielerinnen und -spieler würden stigmatisiert und Eltern unnötig in Panik versetzt. Aber was ist richtig? Wird aus jedem zockenden Teenager ein Internetsüchtiger? Ist die Sorge um eine krankhafte Internetnutzung vielleicht vor allem eine Sorge von Leuten aus der Zeit vor den Digital Natives? Und wenn nicht: Wie gelingt es, einen gesunden Umgang damit zu entwickeln? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gezeitenkonzerte
Lambertikirche Aurich
Aufzeichnung vom 08.06.2022
Franz Berwald
Septett für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass B-Dur
Ludwig van Beethoven
Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3
Jean Françaix
Oktett für Klarinette, Fagott, Horn, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
franz ensemble -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Eltern und ihre Kinder
All Adventurous Women Do
Von Tanja Šljivar
Übersetzung aus dem Serbokroatischen: Mascha Dabić
Regie: Hans Block
Mit: Stephanie Amarell, Lisa Hrdina, Lilith Krause, Daria Wolf, Valerie Stoll, Louise Sophie Arnold, Lioba Kippe, Max Bretschneider, Gitta Schweighöfer, Mareike Hein, Johanna Falckner
Ton: Christian Bader
Produktion: WDR 2020
Länge: 39'06
Sieben Mädchen auf Klassenfahrt. Frei und unabhängig, selbstbestimmt. Sie entscheiden selbst über sich: ihre Körper, ihre Leben. Nach der Fahrt sind alle schwanger. Von wem, das spielt keine Rolle, denn es geht um die Zukunft.
Anschließend:
Wellness, off Season
Von Natalie Baudy
Regie: Ira Süssenbach
Mit: Aila Franken, Sophia Löffler, Wiebke Yervis
Ton: David Lipp
Produktion: Hans-Gratzer-Stipendium / Schauspielhaus Wien 2021
Länge: 9'48Die 13-jährigen Mädchen taumeln hin und her zwischen dem Gefühl, endlich etwas zu haben, über das sie selbst entscheiden können, und den gesellschaftlichen Konventionen. Sie trotzen den strafenden Stimmen ihres Umfelds, wo nicht sein kann, was nicht sein darf. Entwerfen wilde Fantasien über die Zukunft, die in ihren Bäuchen keimt. Sie werfen mit ihren eigenen Geschichten um sich, von Religionslehre über Instagram, Schwangerschaftsgruppentests, alternden Großmüttern, Piercings, Abtreibungen bis zur Gesellschaftsutopie. So entsteht ein vielstimmiger Chor der Ungehörten: Radikal wird Selbstbestimmung eingefordert und demonstrativ der Ausschluss aus der Gesellschaft riskiert, weil man ihr ja nie angehört hat.
Das Hörspiel basiert auf einer wahren Begebenheit. 2014 wurde die „kollektive Schwangerschaft“ von sieben Teenagern in Bosnien und Herzegowina festgestellt und medial skandalisiert.
Tanja Šljivar, geboren 1988 in Banja Luka (Jugoslawien), studierte Dramaturgie in Belgrad und Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Ihre Theaterstücke wurden in zehn Sprachen übersetzt und international aufgeführt. Zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, darunter der Sterija-Preis für das beste zeitgenössische Stück in Serbien. Neben Texten für die Bühne schreibt sie Kurzgeschichten, Hörspiele und Drehbücher für Kurzfilme. 2019 war sie Chefdramaturgin am Nationaltheater Belgrad. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
"Hijacking Memory": Berliner Tagung über Holocaust und Neue Rechte polarisiert
Gespräch mit Prof. Stefanie Schüler-Springorum
Altmeister Robert Wilson inszeniert "Dorian" mit Christian Friedel in Düsseldorf
Gespräch mit Stefan Keim
Kultur für alle: Architekt Theaster Gates gestaltet den Serpentine Pavillon
Gespräch mit Lana Helena Wurth
"Still Present!“ Zum Start der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Von Simone Reber
Wenn Ameisen die Macht übernehmen: Performance von andcompany & Co. im HAU
Gespräch mit André Mumot23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander