Programm
Dienstag, 10.05.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Flüchtige Schönheit
Mathias Spahlingers Musik der produktiven Selbstkritik
Von Matthias R. Entreß
Statt expressiver Selbstbehauptung findet man im Anhang jeder Note von Mathias Spahlinger die ernste Erwägung, was geht und was nicht geht - die bedingungslose Einladung zum offenen Dialog.An seiner Stilistik ist er nicht zu fassen, so vielgestaltig ist sein Werk, eher an seinem konzeptuellen Denken. Mathias Spahlingers Musik, so extrem sie beim ersten Hören wirken mag, ist selten nur experimentell. Was Kunst eigentlich darf - spekulative Behauptungen ohne Hemmung auszuspielen -, scheint in Spahlingers Komponieren immer an die Grenzen des Kantschen kategorischen Imperativs gebunden, und dieser verdammt keineswegs zur Bewegungslosigkeit. In jeden Klang, in jede Eruption, in jede Stille, die sich auftut, ist das Bewusstsein der Konsequenz eingeschrieben. Genährt von immer überraschender Inspiration und Intuition, schaffen Spahlingers Sorgfalt im Denken und Aushorchen eine im fortschreitenden Alter immer elegantere Musik.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Sophia Fischer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Klemens Geiger, Wolfertschwenden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHans Jonas zum Geburtstag - Wir brauchen ethische Nachhaltigkeit
Von Ina Schmidt07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKrisen ohne Ende - sind sie noch beherrschbar?
Gespräch mit Prof. Dr. Ortwin Renn, IASS Potsdam08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Eine 'Liebe in Kairo" von Amir Hassan Cheheltan
Rezensiert von Ingo Arend -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Juristin Sabine Lautenschläger im Gespräch mit Annette Riedel
Die erste oder einzige Frau in der Führungsetage: Die Juristin Sabine Lautenschläger kennt das. Ihre Karriere z.B. bei der Europäischen Zentralbank habe sie in Teilen ihrem „emanzipierten Mann“ zu verdanken. Noch zu selten bekämen Frauen Gestaltungsmacht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Nominiert für den Sachbuchpreis: "Die Frauen von Belarus"
Gespräch mit Alice Bota
Pulitzer-Preis 2022 für Joshua Cohen
Gespräch mit Ingo Hertzke
Buchkritik:
"Die Nachtigall. Ein legendärer Vogel und sein Gesang“ von S.Kipper
Rezensiert von Volkart Wildermuth
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Diffamierung: Russische Propaganda unterstellt Astrid Lindgren Nazi-Nähe
Gespräch mit Christiane Lahusen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Wer hat beim Finale des American Song Contest gewonnen?
Von Katharina Wilhelm
Soundcloud - Ist das neue Vergütungsmodell erfolgreich?
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
Neues Bob-Dylan Museum in Tulsa, Oklahoma eröffnet
Von Claudia Sarre11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheWilliam Byrd Ensemble Freiburg
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikKAPR CODE - Dokumentaroper über den tschechischen Komponisten Jan Kapr
Von Elisabeth Hahn -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrike Guérot, CERC / Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Landtagswahl NRW - warum das Thema Energiesicherheit alles überlagert
Von Felicitas Boeselager
Von Kiew nach Köln - eine Kurdin und ein Inder hoffen auf Asyl
Von Nora Bauer
Bundesweit einmalig: Zentrum für Ukraine-Studien in Frankfurt an der Oder
Von Christoph Richter
Pest und Pandemie: Passionsspiele starten in Oberammergau zwei Jahre verspätet
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
U2-Konzert in der Kiewer U-Bahn: Sind das die neuen Friedensbilder?
Gespräch Benjamin Möckel, Universität Köln
Kann Deutschland Science Fiction?
Gespräch mit Lars Schmeink
Ein neues Leben für das ICC?
Von Nikolaus Bernau
Fundstück 129:
Cornershop / Allen Ginsberg - When the Light Appears Boy
Von Paul Paulun
Nationale Front: Was ist ukrainisches Kino?
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Tape-Fund auf Fire Island: Soundtracks von Liebe und Verlust
Gespräch mit Jan Kedves
Heute: Auftakt 66. Eurovision Song Contest in Turin
Von Amelie Ernst
Das Buch "Our Darkness": Gruftis und Waver in der DDR
Gespräch mit Dr. Sascha Lange
"Punkt“ - Das verlorene letzte Album von Faust erscheint
Von Sky Nonhoff
"Happiness Not Included“ - das erste Soft Cell-Album seit 2002
Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionKat Frankie mit neuem Album "Shiny Things"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Rechts hat Vorfahrt
Die Partei Vox in Andalusien
Von Michael FrantzenVor nicht einmal vier Jahren war „Vox“ noch eine obskure Splitterpartei, doch dann der Überraschungserfolg Ende 2018 bei der Parlamentswahl in Andalusien: aus dem Stand elf Prozent. Seitdem sitzen zwölf ihrer Leute im andalusischen Parlament von Sevilla. Seit Anfang 2019 lassen sich Konservative und Liberale von Vox tolerieren, alleine haben sie keine Mehrheit. Schon jetzt hat die spanische Version der AfD der Regierung etliche Zugeständnisse abgerungen: illegale Migranten möglichst schnell abschieben, aus dem Ministerium für Gleichstellung wieder ein Familien-Ministerium machen, NGOs speziell der Frauen-Bewegung die Gelder kürzen. Viele der Vox-Forderungen hat die rechts-konservative Koalition umgesetzt. Bei den Regionalwahlen - voraussichtlich im Oktober - rechnen sich die Rechtsextremen gute Chancen aus.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Folien in der Landwirtschaft - Gut für die Ernte, schlecht für die Umwelt?
Von Isabell Röder
In Start-Ups investieren: Kalkuliertes Risiko für Investoren
Von Frank Drescher19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureModern Monetary Theory
Sorgenfrei Schulden machen?
Von Vivien Leue
(Wdh. v. 18.05.2021)Viele Staaten machen in der Corona-Krise mehr Schulden - auch Deutschland. Wo soll das hinführen? Müssen unsere Kinder und Enkel die Gelder der milliardenschweren Hilfspakete und Investitionsprogramme abstottern? Vertreter der Modern Monetary Theory (MMT) sagen: nein. Sie plädieren sogar für eine schuldenfinanzierte Volkswirtschaft. Die schwarze Null? Nicht sinnvoll - sagen sie. Denn bei historisch niedrigen Zinsen ist Geld billig zu haben. Hinzu kommt: Solange die Wirtschaft stärker wächst als die Schulden, kann der Staat quasi Jahr für Jahr aus seinen Schulden herauswachsen. Nur was passiert, wenn sich die Lage ändert? Die Wirtschaft stagniert, Zinsen steigen? Das wird sich zeigen, denn Teile der MMT sind schon politische Praxis.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 08.05.2022
Hans Krása
Ouvertüre für kleines Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 5
James Ehnes Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Manfred Honeck -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Home, Sweet Home − Wohnen als Widerstand
Von Eunike Kramer
Regie: die Autorin
Mit: Isabel Tetzner, Arian Wichmann und Andreas von Stosch
Musik: Christoph Müller, Florian Helbig und Luise Matthes
Sounddesign: David Bilek
Mischung: Martin Recker
Produktion: Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar 2021
Länge: 48'38
Ein Mietshaus in Weimar wechselt den Besitzer. Und plötzlich häufen sich nächtliche Vorfälle. Eine Stromleitung wird gekappt und eine Mietpartei nach der anderen zieht aus. Aber auch in der Vergangenheit lief in diesem Haus nicht alles glatt.Dieses Feature erzählt von alltäglichen unfassbaren Vorkommnissen während eines Entmietungsprozesses. Es eröffnet einen Einblick hinter die Fassaden eines umkämpften kleinstädtischen Hauses und kritisiert die aktuelle Wohnraumpolitik sowie die damit einhergehende Gentrifizierung der großen und kleinen Städte. Wir werden eingeladen, die Perspektive der betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner einzunehmen: Was passiert, wenn die Stromleitung durchgeschnitten wird, abgesehen davon, dass kein Licht mehr geht? Was bedeutet Wohnen für uns? Wir tauchen kurz in die bewohnte Ruine ein und hören dem Leben zwischen Bauschutt und Notstromaggregaten zu. Wir erfahren von ominösen, nächtlichen Ereignissen und begeben uns gemeinsam auf eine erfolglose Nachtwache. Ort der Handlung ist ein Wohnhaus in der Weimarer Westvorstadt.
Eunike Kramer studierte Medienkunst und Experimentelles Radio in Weimar. Ihre Arbeiten im Bereich Radiokunst beschäftigen sich mit Themen rund um den gesellschaftlichen Wandel wie dem Recht auf Stadt. Sie ist Teil des LiveLove-Kollektivs, das seit 2020 Remote-Live-Hörspiele inszeniert. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Antisemitismusdebatte um die Documenta: die Kuratoren reagieren
Von Ludger Fittkau
Vertane Chance? Docmuenta fifteen wehrt sich gegen Antisemitismus-Vorwürfe
Gespräch mit Dr. Meron Mendel, Bildungsstätte Anne Frank
Beklemmende Politserie: Oussekine ab morgen auf Disney+
Von Jörg Taszman
Bald Barenboims Chefin. Elisabeth Sobotka wird Intendantin der Staatsoper
Gespräch von Jörn Florian Fuchs
1. Architekturwoche Basel - Ein Modell zum Umgang mit realen Stadträumen
Von Laura Helena Wurth
Alphabet des Exils: K wie Kunst
Von Pavlo Arie
Bob Dylan wird mit Museum in Oklahoma geehrt
Von Claudia Sarre23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander