Rockchor Speyer
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 06.04.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Giuseppe Verdi
Quattro Pezzi Sacri
"Ave Maria"
"Stabat Mater"
"Laudi alla Vergine"
"Te Deum"
Rundfunkchor Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Gijs Leenaars
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Sony 202100:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderaton: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Marianne Ludwig, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAfghanistan und Ukraine: Doppelte Standards
Von Michael Lüders07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewCoronakurs der Regierung: Plötzlich entlassen in die Eigenveranwortung
Gespräch mit Prof. Dr. Alena Buyx, Direktorin des Deutschen Ethikrates08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kaffee, Mohn, Kaktus" von Michael Pollan
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Reptilienforscher und Autor Heiko Werning im Gespräch mit Ulrike Timm
Kuscheltiere mag er; Kriechtiere rettet er: Vom Aussterben bedrohte Arten züchtet Heiko Werning selber und motiviert andere dazu. Geld verdient er mit Schreiben: über die Tierwelt oder seine Wahlheimat. Das ist seit über 30 Jahren der Berliner Bezirk Wedding.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Von Herkunft erzählen. Wie entwickeln sich Identitätsromane weiter?
Gespräch mit Miriam Zeh
Wider die Natur: Karl Ove Knausgards neues Buch "Der Morgenstern"
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Wie Staub im Wind" von Leonardo Padura
Rezensiert von Victoria Eglau
Straßenkritik:
"Vernichten“ von Michel Houellebecq
Von Cornelia Wegerhoff
Wie macht man eine Literaturausstellung zu einem Ereignis?
Gespräch mit Heike Gfrereis, Deutsches Literaturarchiv Marbach -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Ein Plädoyer für Vielfalt: Calexico und das Album "El Mirador"
Gespräch mit Joey Burns
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Plattform Aslice: Ein faireres Vergütungssystem für Produzent:innen?
Von Kristoffer Cornills11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkDer Blick zurück: "In Another Life" von Seabear
Von Dirk Schneider -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sonja Zekri, Kulturkorrespondentin Süddeutsche Zeitung
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Abgewiesene Roma-Familien aus der Ukraine - Diskriminierung am Mannheimer Hauptbahnhof
Von Katharina Thoms
Kürzungswelle an der Uni Halle
Von Niklas Ottersbach
Streit um Bau der A 100 - Bundesverkehrsministerium brüskiert Berliner Senat
Von Clauda van Laak
Lizenz zum Robben-Töten - Streit über Seehundjäger an der Nordseeküste
Von Jörn Schaar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Widerstand durch Kunst - Band über Kultur der Sinti und Roma
Gespräch mit Isabell Raabe
Lesen der Anderen: Monopol
Gespräch mit Elke Buhr
Der "einarmige Schwertkämpfer" ist tot - über Jimmy Wang Yu und seine Kunst
Gespräch mit Stefan Borsos14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Pose der Riot Grrrls? Das Debüt von Wet Leg
Gespräch mit Sonja Eismann
Musik, Bands, Trends: Sind Pop TikToks die besseren Musikjournalisten?
Von Ina Plodroch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Midnight Rockers: Neue Songs von Horace Andy
Gespräch mit Norman Müller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionPoint No Point
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation Andre Zantow
Taliban-Regierung in Afghanistan
Ein Gefängnis für Ausreisewillige
Gespräch mit Emran FerozSeit August 2021 regieren die fundamentalistischen Taliban-Kämpfer in Afghanistan. Nach acht Monaten reiste Emran Feroz erstmal wieder in das Land ein, um ehemalige Ortskräfte zu treffen, die für Staaten wie die USA oder Deutschland gearbeitet haben und sich noch immer verstecken müssen, weil sie um ihr Leben fürchten. Er prüfte Berichte über Racheaktionen der Taliban und Massenhinrichtungen abseits der Hauptstadt Kabul. Und er dokumentierte, welche Rückschritte es für Frauen und Mädchen gegeben hat, in einem Land, das unter der steigenden Armut und fehlenden Arbeit leidet. Nur Hilfsorganisationen sichern das Überleben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Heute Ukraine, damals Vietnam - Ein vergleichender Blick auf Kriegsgreuel
Von Arno Orzessek
100 Jahre politischer Mord (34): Primaner gegen die Republik
Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureHinterkaifeck
Mysteriöser Mehrfachmord auf einem bayerischen Einödhof vor 100 Jahren
Von Andi HörmannIn einer Nacht im März 1922 wurden abseits eines kleinen oberbayerischen Dorfes sechs Menschen ermordet. Der Fall Hinterkaifeck gehört zu den rätselhaftesten der deutschen Kriminalgeschichte. Der ungeklärte Sechsfachmord von Hinterkaifeck stößt noch heute aufgrund der außergewöhnlichen Umstände der Tat auf reges Interesse in der Öffentlichkeit. Die Bluttat lieferte Stoff für Filme, Bücher, Ausstellungen und Medienberichte.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kirche der Hl. Simon und Judas, Prag
Aufzeichnung vom 15.02.2022
Dietrich Buxtehude
"Membra Jesu Nostri" BuxWV 75
Céline Scheen, Sopran
Barbora Kabátková, Sopran
Damien Guillon, Countertenor
Ondřej Holub, Tenor
Jaromír Nosek, Bass
Ensemble Tourbillon -
21:30 Uhr
Alte Musik
„Einen guthen Apparat der auserlesensten Kirchen Stücke“
Johann Sebastian Bachs Aufführungen zeitgenössischer Passionsmusiken
Von Andreas GlöcknerVor allem in seiner Jugend studierte Bach alles, was an gehaltvollen Kirchenkompositionen, aber auch an instrumentaler Musik für ihn erreichbar war. Sein zweitältester Sohn wusste darüber noch Ende 1750 zu berichten, als er im Nachruf auf den Vater hervorhob, dieser habe seine kompositorischen Fertigkeiten „größtentheils nur durch das Betrachten der Werke der damaligen berühmten und gründlichen Componisten und angewandtes eigenes Nachsinnen erlernet“. Die oft eigenhändig abgeschriebenen Kompositionen dienten Bach nicht nur dem akribischen Studium, sondern auch der Erweiterung seines Aufführungsrepertoires und Arbeitsentlastung. Hierzu gehörten auch die Passionsmusiken seiner Zeitgenossen, darunter Werke von Georg Friedrich Händel, Carl Heinrich Graun, Gottfried Heinrich Stölzel und vermutlich auch von Gottfried Keiser, dem Vater des berühmten Hamburger Opernkomponisten Reinhard Keiser. Bach hat jene Tonschöpfer sehr geschätzt, wie sein zweitältester Sohn noch 1775 dem Biografen Johann Nikolaus Forkel zu berichten wusste. Die alljährlichen Passionsaufführungen waren allerdings von jeher ein Kraftakt - sowohl in organisatorischer, personeller als auch in finanzieller Hinsicht. Aus einer späteren Quelle wissen wir, dass sie stets unter der Zusammenführung von beiden Figuralchören der Thomasschule erfolgten.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Alles ist groß
Nach dem Roman von Zsuzsa Bánk
Hörspielbearbeitung, Regie: Herta Steinmetz
Mit: Nils Kreutinger, Anika Baumann
Komposition: Thomas Osterhoff
Klavier: Elisaveta Fedorova
Ton: Thomas Rombach
Produktion: HR 2021
Länge: 53'18
Er arbeitet auf dem Friedhof und erzählt: Er gräbt die Gruben aus und wieder zu, ist bei jeder Beerdigung dabei und bleibt doch unsichtbar. Einblicke in Abschied, Trauer und mehr oder weniger aufrichtige letzte Worte.Seine Frau sagt: Wie kannst du das machen? Seine Mutter sagt: Wie kannst du das machen? Seinem Kind hat er noch nicht gesagt, was er beruflich macht. Er ist Grabmacher. Einst sagte man Totengräber. Keiner will diese Arbeit übernehmen, alle aber wollen, dass sie erledigt wird. Also „macht“ er die Gräber, ist der Handwerker auf dem Friedhof, hebt Gruben aus, schippt sie wieder zu, bettet um, liest Knochen auf, hält sich bei den Feierlichkeiten im Hintergrund, bleibt unsichtbar und kann beobachten. Er mag seinen Beruf. Früher war er Paketzusteller, stand ständig unter Stress. Jetzt, abseits des lauten, hektischen Großstadtlebens, findet er innere Ruhe, man könnte sogar sagen: Glück!
Zsuzsa Bánk, geboren 1965 in Frankfurt am Main, Autorin. Für ihren ersten Roman „Der Schwimmer“ (2002) wurde sie mit dem aspekte-Literaturpreis, dem Deutschen Bücherpreis, dem Jürgen-Ponto-Preis, dem Mara-Cassens-Preis sowie dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet. Für die Erzählung „Unter Hunden“ aus ihrem Erzählungsband „Heißester Sommer“ erhielt sie den Bettina-von-Arnim-Preis. Großen Erfolg hatten auch die Romane „Die hellen Tage“ (2011) und „Schlafen werden wir später“ (2017). „Alles ist groß“ (2020) ist ihr erstes Theaterstück und wurde am Schauspiel Frankfurt 2020 in der Reihe „Stimmen einer Stadt“ uraufgeführt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Ein Pazifist im Krieg: Künstler Aljoscha hat die Ukraine bereist
Gespräch mit Alexej Potupin
Richard Wagner und das deutsche Gefühl. Ausstellung im DHM in Berlin
Von Jürgen König
Wie wir auf Geburten schauen: Hebammenwesen soll Immaterielles Kulturerbe werden
Gespräch mit Andrea Ramsell
Filme der Woche:
Loving Highsmith / Was man sieht, wenn man in den Himmel
Gespräch mit Anke Leweke
Farbgewaltig. Katharina Grosse in der Modernen Galerie in Saarbrücken
Von Rudolf Schmitz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel