Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 28.03.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Elisabeth Hahn

    Krieg, Widerstand und Frieden. Diese Themen begleiten die Menschheit auch in der Musik schon seit vielen Jahrhunderten. Doch nun erfährt dieser sonst historische Blick auf die Musik  im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine eine erschütternde Aktualität . Beschreibungen von Krieg und Zerstörung, Aufrufe zum Widerstand gegen die Besatzungsmächte und Hoffnung auf einen baldigen Frieden finden sich u.a. in der Musik von Heinrich Schütz, Gustav Mahler oder Maurizio Kagel. Ein weiterer Themenschwerpunkt in dieser Sendung ist der ukrainisch-russische Komponist Sergej Bortkjewicz (1877-1952). In seinem bewegten Leben zwischen Charkow, St. Petersburg, Berlin und Istanbul hat er ein umfangreiches Klavierwerk erschaffen, aber auch Musik für Orchester und Kammerensemble.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf im Gespräch mit Ulrike Timm

    Sie hat aus vielen Kriegs-und Krisengebieten berichtet: Die ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf sprach mit den Taliban in Afghanistan, traf Flüchtlinge in Syrien, filmte im Irak und Tschetschenien. Zuletzt hat sie den Ukraine-Krieg hautnah miterlebt.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Man kann Müttern nicht trauen
    Gespräch mit Andrea Roedig

    Einbruch des Krieges in den Schreibprozess
    Von Karoline Knappe

    Buchkritik:
    "Unser Haus dem Himmel so nah" von Shahla Ujayl
    Rezensiert von Carsten Hueck

    Straßenkritik:
    "Die tote Mutter" von André Green
    Von David Siebert

    Hörbuch:
    "Die großen Werke" von E.T.A. Hoffmann
    Von Tobias Wenzel

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Buchgespräch: "Rihm. Der Repräsentative"
    Gespräch mit Frieder Reininghaus

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
    Von Uwe Wohlmacher

    Der Sound der Oscars: Blick auf die Oscars aus musikalischer Perspektive
    Gespräch mit Jenni Zylka

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Michael Koß, Leuphana Universität Lüneburg
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Saarland-Wahl-Nachklapp - Gewinner und Verlierer
    Von Anke Schaefer

    Corona- und Masern-Impfungen für geflüchtete Ukrainer - Priorität zwei
    Von Thomas Wagner

    Weniger Schuldner durch Corona-Pandemie
    Von Magdalena Neubig

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Wie die "Sendung mit der Maus" die Geschichte einer Transfrau erzählt
    Gespräch mit Joachim Lachmuth

    Oscar-Verleihung: Was bleibt jenseits der Ohrfeige?
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    "Bridgerton" geht weiter - Romance nach Schema F
    Gespräch mit Stefan Mesch

    Fundstück 237: Henry Kawahara - Yorokobi-No-Koe
    Von Paul Paulun

    Mehr Vielfalt in der Filmbranche - aber wie?
    Gespräch mit Tobias Krone

    The Beauty of Early Life. Ausstellung im ZKM in Karlsruhe
    Von Rudolf Schmitz

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Alligatoah Album „Rotz & Wasser“
    Gespräch mit Lukas Strobel

    Heute im Funkhauskonzert: Tristan Brusch
    Gespräch mit Tristan Brusch

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht. Retro
    Von Uwe Wohlmacher

    Soundscout: Jembaa Groove aus Berlin
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Vincent Neumann

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Bulgariens Nordwesten
    Neustart in der ärmsten EU-Region
    Von Diljana Lambreva

    Der Nordwestzipfel Bulgariens ist trotz der jahrelangen Milliarden-Hilfe aus dem EU-Strukturfonds bis heute die ärmste Region der EU. Das liegt zum einen daran, dass diese Hilfen abgezweigt oder nicht nachhaltig investiert wurden, wie das Wirtschaftsministerium in einem brisanten Bericht feststellt. Zum anderen zogen aufgrund der fehlenden Perspektiven gerade sehr viele aus dieser Region weg. In 20 Jahren werden mehr als zwei Drittel der Fläche Bulgariens „demographische Wüsten“ sein, so die Prognose der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. Die neue Regierung, seit Mitte Dezember im Amt, hat den politischen Willen zur Veränderung verkündet und der Korruption den Kampf angesagt - der Nordwesten soll davon auch profitieren.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Chatkontrolle - Umstrittene Pläne der EU-Kommission
    Von Anna Loll

    Datenschutz in Kalifornien - Das strengste Gesetz der USA
    Von Marcus Schuler

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Fehlerkultur, ja bitte!
    Über den Mut, mal richtig daneben zu hauen …
    Von Mandy Schielke

    „Irren ist menschlich“ Das schrieb bereits vor über 2000 Jahren der Philosoph Seneca nieder. Das ist bekannt, weniger bekannt ist , dass das
    das Zitat noch weitergeht: „Aber auf Irrtümern zu bestehen ist teuflisch.“ Schon damals war also klar: Fehler passieren jedem, entscheidend aber ist der richtige Umgang mit ihnen. Ignorieren, abstreiten, zugeben, abfeiern? Fehler zuzugeben, kann immerhin als Schwäche verstanden werden. Im politischen Geschäft ist das oft so, obwohl Spitzenpolitiker sich mitunter durchaus einsichtig zeigen. Der Popularität hilft es indes nicht unbedingt. In der Gründerszene wird es mit der Fehlerkultur richtig weit getrieben. Bei so genannten „Fuckup Nights“ werden Fehler nicht verschwiegen, sondern gefeiert. Bei diesem Extrem bleibt dann die Frage, was wird aus der Prämisse, dass Fehler doch grundsätzlich zu vermeiden sind? Ist gar der Begriff „Fehler“ viel zu schwammig? Was ist ein echter Fehler, was ein bloßer Irrtum und wann beginnt Schuld? Und wie bringen wir unseren Kindern einen gesunden Umgang mit Fehlern bei. Ein weites Feld, dem wir uns in dieser Sendung aus unterschiedlichen Perspektiven widmen wollen. 

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Funkhauskonzert
    Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur

    Tristan Brusch

    Moderation: Carsten Beyer

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Dirigieren hat etwas mit Zaubern zu tun
    Die Dirigentin Sonja Lachenmayr
    Von Miriam Stolzenwald

    Sonja Lachenmayr ist ein musikalisches Allround-Talent: Ihr Weg begann im Alter von fünf Jahren mit dem Harfenspiel. Es folgten Klavier, Querflöte, Posaune sowie Gesang. Inzwischen kann sie mit all diesen Instrumenten gleichzeitig muszieren: als Chor- und Orchesterdirigentin. Nachdem Sonja Lachenmayr bereits die Studiengänge Jazzgesang, Lehramt und Chorleitung abgeschlossen hat, steht sie gerade kurz vor ihrer Abschlussprüfung in Orchesterleitung. Als Dirigentin ist die Münchnerin mit ihrer Neugierde auf die Musik und Klänge sowie ihrer ansteckenden Lebensfreude aber schon jetzt gefragt und gebucht. So ist sie ist die Leiterin der Taschenoper Puchheim und steht im Münchner Volkstheater als erste Frau am Pult des Hauses. Aktuell gründet die erfolgreiche, temperamentvolle Dirigentin ihr eigenes Orchester mit dem Focus „nachhaltig“.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Frauensache
    Serjosha & Schultz (6/6)
    Von Oliver Bukowski
    Regie: Alexander Schuhmacher
    Mit: Nina Weniger, Franziska Troegner, David Czesienski, Monika Hessenberg, Benjamin Kramme, Jördis Triebel, Alina Levshin, Lisa Hrdina, Ronald Zehrfeld
    Komposition: Martin Eichberg, Tim Frühwirth
    Ton: Martin Eichberg
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
    Länge: 52'46

    Serjosha & Schultz ermitteln in ihrem sechsten Fall: Wohin ist der Frauenschwarm Martin Sennheiser verschwunden, der seine Geliebten reihenweise betrog? Und was hat es mit der kruden Vermisstenanzeige auf sich, die plötzlich auftaucht?

    Alle Frauen sind auf den schönen Martin Sennheiser hereingefallen. Nun ist er verschwunden. Für Schultz, Kriminalbeamtin Ost mit nützlichen Russischkenntnissen, und ihre hessische Kollegin Serjosha ist die Suche nach dem als vermisst Gemeldeten unerwartet schwierig. Die Vermisstenanzeige stammt von einem Mann, aber die Spur führt in ein Haus, zu dem Männer gar keinen Zutritt haben. Die Ladenbesitzerin Jutta und ihre russische Köchin Vera führen ein Lokal, das als geschlossene Gesellschaft floriert. Mit einigen Tricks verschafft sich das deutsch-deutsche Ermittlerinnenduo Zutritt und staunt nicht schlecht über den dort gebotenen Service.

    Oliver Bukowski, 1961 in Cottbus geboren, studierte Philosophie und Sozialwissenschaften und lebt als Autor in Berlin. Er schreibt Theaterstücke und Hörspiele. Für Deutschlandradio schrieb er neben der 6-teiligen Krimi-Reihe „Serjosha & Schultz“ eine Vielzahl weiterer Kriminalhörspiele, z.B. „Abseits der Route“ (2012) „Primetime“ (2013) und zuletzt „Schwenkfutter“ (2016). 2020 wurde beim RBB seine Comedyserie „Warten auf’n Bus“ gesendet.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Ohrfeigen und Goldstatuen: Bericht von der Oscar-Verleihung
    Gespräch mit Anke Leweke

    Zensur und russische Insta-App: Auswirkungen des Kriegs auf die Medien
    Gespräch mit Ulrike Gruska, Reporter ohne Grenzen

    Russland führt Krieg. Ein Déjà-vu für die Intendantin des Steirischen Herbst
    Gespräch mit Ekaterina Degot

    Aus für die Münchener Philharmonie? Das Zaudern der Söder-CSU
    Von Tobias Krone

    Kehrtwende? Warum die Taliban in Afghanistan jetzt Buddha-Statuen schützen
    Gespräch mit Silke Diettrich