Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 14.02.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Philipp Quiring

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    u.a. 72. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    Berlinale-Kritik: Die Wettbewerbsfilme "A E I O U" und "Call Jane"
    Gespräch mit Patrick Wellinski, Filmkritiker

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schauspieler Jörg Schüttauf im Gespräch mit Katrin Heise

    Jörg Schüttauf bezeichnet sich gern als „Haflinger des deutschen Films: klein und genügsam“. Was für Statur und Wesen zutreffen mag, gilt aber sicherlich nicht für Spielvermögen und Repertoire des Schauspielers. Nebenrollen haben es ihm besonders angetan.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andre Gerk

    Der Hypnotiseur auf dem Lande
    Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken
    Gespräch mit Jakob Hein, Autor und Psychiater

    Offener Brief der Literaturhäusler
    "Buchereignis in Sachsen ist tragender Ast"
    Gespräch mit Dr. Rainer Moritz, Literaturhaus Hamburg e.V.

    Träumen mit Bodenhaftung
    Diskussion im Brechtforum über die Klassengesellschaft
    Von Marcus Wolf

    Zum 90. Geburtstag von Alexander Kluge

    Buchkritik:
    "Die Nächte der Pest" von Orhan Pamuk
    Gespräch mit Dirk Fuhrig

    Straßenkritik:
    "Der Insasse" von Sebastian Fitzek
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Droste

    Gestern: Super Bowl in Kalifornien und die Halbzeitshow
    Gespräch mit dem Musikjournalisten Fabian Wolff

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
    Von Uwe Wohlmacher

    Kitsch vs. echte Gefühle: Musik zum Valentinstag
    Von Laf Überland

    11:45 Uhr   Rubrik: Jazz

    Das Multitalent am Klavier: Ethan Iverson und "Every Note is true"
    Von Ulrich Habersetzer

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Friederike Sittler, Abteilungsleiterin Hintergrund Kultur und Politik, Deutschlandfunk Kultur
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    "Wir werden nicht gesehen!"
    Medizinisches Fachpersonal kritisiert Impfpflicht
    Gespräch mit Stephanie Schreiber

    "Fuck Covid" - wie Corona die Sprachlandschaft in Hamburg verändert
    Von Michael Frantzen

    Besorgt, ohnmächtig, gelassen
    Was Ukrainer in Berlin empfinden
    Von Sebastian Engelbrecht

    Das Ende des Geldsegens
    Biblis erfindet sich nach dem Atomausstieg neu
    Von Ludger Fittkau

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    u.a. 72. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Boussa Thiam

    Der Superbowl in der Werbekritik
    Gespräch mit Mirko Derpmann, Scholz & Friends

    Was erzählen Berlinale und das HKW über Godard?
    Gesräch mit Anke Leweke

    Webserie "Knick-Knack" auf Arte - Wie begehren wir?
    Gespräch mit Catherine Newmark

    Film "Homoöpathie unwiderlegt?"
    Reden lassen als Methode
    Gespräch mit Erik Lemke, Regissseur

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Berlinale: Doku über die Liedermacherin Bettina Wegner
    Gespräch mit Oliver Schwesig

    Neuseeland: Mit Barry-Manilow-Songs gegen Corona-Demonstranten
    Von Lena Bodewein

    Kitsch vs. echte Gefühle: Musik zum Valentinstag
    Von Laf Überland

    Wochenvorschau
    Von Martin Risel

    Soundscout: Still Talk aus Köln
    Von Martin Risel

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
    Von Uwe Wohlmacher

    15:40 Uhr   Live Session

    Homesession - Onemillionsteps
    Gespräch mit der Sängerin Nora Oertel

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    u.a. 72. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    "Ich kann das schaffen"
    Newcomer bei den Midterms in den USA
    Von Madeleine Hofmann

    Die Midterms, die US-Kongresswahlen im November, sind eine Art Zeugnis für die bisherige Amtszeit von Joe Biden. Und bisher sieht es nicht so aus, als würde dieses Zeugnis gut ausfallen: Bidens Umfragewerte geben keinen Grund zur Hoffnung, Trump und die Republikaner sind alles andere als in der Versenkung verschwunden. Einige junge Amerikaner*innen könnten hier die Rettung sein: Sie nehmen Alexandria Ocasio-Corte zum Vorbild, eine junge Kellnerin aus New York, die 2018 wie aus dem Nichts in den Kongress einzog, und treten an, den alten Politikbetrieb zu erneuern. Organisationen, die politische Institutionen diverser und Politik progressiver machen wollen, unterstützen sie dabei.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin

    Vor 60 Jahren - Die Sturmflut von Hamburg
    Von Julia Weigelt

    Hochwasserschutz - Die Niederlande als Vorbild?
    Von Ludger Kazmierczak

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Der EncroChat-Hack
    Europäischer Ermittlungserfolg oder gefährliche Massenüberwachung?
    Von Anna Loll

    In Frankreich haben die Behörden das Unternehmen EncroChat und deren NutzerInnen gehackt, viele von ihnen Kriminelle. In Deutschland wäre das womöglich illegal gewesen, aber vor Gericht werden die Daten trotzdem verwendet..

    Anfang 2020 hackten und entschlüsselten französische und niederländische Ermittler und Ermittlerinnen EncroChat. Das Unternehmen verkaufte Handys als abhörsicher, abgeschirmt von der Außenwelt durch besondere Hardware und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Der Server stand im nordfranzösischen Roubaix. 56 Tage hörten Beamte und Beamtinnen mit, wie Kriminelle Drogenkuriere organisierten, Waffenkäufe vereinbarten oder Morde in Auftrag gaben. Insgesamt handelt es sich um über 20 Millionen Chats. In Deutschland nutzten etwa 3.000 Frauen und Männer EncroChat, nicht alle von ihnen kriminell, aber viele. Polizei und Justiz können die Datenfülle kaum bearbeiten. Sie richten zusätzliche Abteilungen ein. Die Einsichten in die organisierte Kriminalität sind enorm. Über 2.700 Ermittlungsverfahren sind eingeleitet worden, mehr als 1.000 Personen inzwischen in Haft, maßgeblich aufgrund der EncroChat-Daten.

    Doch nun könnte der Ermittlungserfolg vielleicht doch keiner sein, zumindest nicht in Deutschland. Verteidiger und vereinzelt auch Richter und Richterinnen meinen: Die Datenerhebung hätte in Deutschland nie stattfinden dürfen. Vor Gericht dürften die Chats deshalb nicht als Beweis verwendet werden. Der EncroChat-Hack sei ein gefährlicher Präzedenzfall in der Strafverfolgung. Er verletze die Grundrechte, sei ein Beispiel unverhältnismäßiger Massenüberwachung. Überprüfen lässt sich der Vorwurf bisher nicht. Denn wer genau und wie EncroChat gehackt hat und aus welchem Grund genau, ist in Frankreich zum Militärgeheimnis erklärt worden - aus Gründen der nationalen Sicherheit.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Festival Glatt&Verkehrt
    Winzer Krems
    Aufzeichnungen vom 09.- 25.07.2021

    Luisa Cottifogli Trio feat. Maria Petrova
    Canzoniere Graecanico Salentino
    Paolo Fresu & Omar Sosa

    Moderation: Carsten Beyer

    Italienische Klänge im österreichischen Weinberg.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Crime Scenes
    Lieder von Richard Strauss, Viktor Ullmann, Moritz Eggert und anderen

    Esther Valentin, Mezzosopran
    Anastasia Grishutina, Klavier

    Räuber, Mörder und Betrüger. Auf der zweiten CD hat sich das hochgelobte Liedduo Esther Valentin und Anastasia Grishutina mit „süßen Verbrechen“, den Fehltritten aus Leidenschaft, beschäftigt, vor allem aber mit den düsteren Seiten der menschlichen Existenz. Tatzeugen sind u.a. Richard Strauss, Viktor Ullmann, Samuel Barber und Hanns Eisler sowie Franz Schubert und Moritz Eggert. Die spannenden Plots sollen durchaus „unbequem für das Publikum“ sein, sagt die junge Mezzosopranistin, denn das hält Interpreten und Publikum gleichermaßen wach.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Auf die sanfte Tour
    Nach dem Roman von Castle Freeman
    Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren
    Bearbeitung und Regie: Silke Hildebrandt
    Mit: Thomas Niehaus, Claude de Demo, Stefan Haschke, Markus Scheumann, Antonia Mohr, Peer Oscar Musinowski, Robert Besta, Marthe Lola Deutschmann, Horst Kotterba, Karl Kranzkowski, Astrid Meyerfeldt, Friedhelm Ptok, Götz Schulte, Berth Wesselmann
    Ton und Technik: Johanna Fegert und Bettina Krol
    Produktion: SWR 2018
    Länge: 53'52

    Sheriff Wing ermittelt: Er will den Dieb eines Safes ausfindig machen, bevor die Mafia ihn um die Ecke bringt. Mit von der Partie ist Deputy Keen, doch der verfolgt seinen eigenen Plan. Launiger Provinz-Krimi von Castle Freeman.

    Ein Fall für den knorrigen Provinz-Sheriff Lucian Wing: Aus einer abgelegenen Villa in Vermont wird ein Safe gestohlen, der dummerweise der Russenmafia gehört. Wing will das Verbrechen aufklären, bevor die Russen den Dieb selbst stellen und zur Strecke bringen. Das bedeutet Tempo machen, und damit bricht er seine oberste Regel: Im Wettlauf mit der Zeit ist die wichtigste Fähigkeit Geduld. Deputy Keen, der an Wings Stelle Sheriff werden will, sieht das völlig anders und verspricht, hart durchzugreifen. Ein Provinz-Krimi von Castle Freeman voll trockenem Humor und skurrilen Hinterwäldlern.

    Castle Freeman, 1944 in Texas geboren und in Chicago aufgewachsen, studierte an der Columbia University. Heute lebt er in Vermont und arbeitet als Redakteur, Lektor und Autor für eine Vielzahl von Zeitschriften. Der erste Roman um Sheriff Wing „Männer mit Erfahrung“ (2008) wurde 2015 verfilmt. Ihm folgten „Auf die sanfte Tour“ (2009) − 2018 ebenfalls als Hörspiel produziert −, „Der Klügere lädt nach“ (2018) und zuletzt „Herren der Lage“ (2021).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. 72. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Marietta Schwarz

    Politik bei Twitter: Scholz kommt, Prien geht
    Gespräch mit Marina Weisband

    Meisterin der geometrischen Abstraktion
    Carmen Herrera mit 106 Jahren gestorben
    Gespräch mit Verena Lueken, Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Alles vorbei? Der Afghanische Film ohne Frauen
    Gespräch mit Zamarin Wahdat

    Berlinale: Die Wettbewerbsfilme
    Drei Winter / One Year, One Night
    Gespräch mit Jörg Taszman