Programm
Dienstag, 25.01.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Momentaufnahmen
Das Münchner ICI Ensemble
Von Julian Kämper
Festgeschriebene Absprachen gibt es vor den Auftritten des ICI meist nicht. Und wenn doch, dann nur, um sich nicht daran zu halten.„Der kurze Moment, bevor irgendwas losgeht, ist Freiheit. Und diese Freiheit wird über zwei Stunden durchgespielt.“ Wenn die Mitglieder des International Composers & Improvisers Ensemble (ICI) die Bühne betreten, wissen sie nicht, wer gleich den ersten Ton spielen wird. Die Formation aus inzwischen acht Münchner Improvisationsmusikern wurde Ende der 90er-Jahre auf Initiative des Kulturreferats gegründet: als Vorzeigeprojekt, das auch kulturpolitische Interessen vertreten sollte. Anfangs trugen renommierte Komponistinnen und Musiker wie Vinko Globokar, Olga Neuwirth oder William Parker ihre musikalischen Vorstellungen von außen an das Ensemble heran. Bald aber sollte die Musik improvisatorisch aus sich selbst heraus entstehen, die Flüchtigkeit des musikalischen Moments gefeiert werden. Was macht den spezifischen ICI-Sound aus? Wie verlaufen die kollektiven Kreativprozesse? Und was genau bedeutet die Fähigkeit, einander zuhören zu können? Die Musiker theoretisieren ungern das, was sie da machen. Sie spielen lieber darüber, sagen sie.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWenn Rebellen Briefmarken schmücken, ist der Protest zu Ende
Von Sonja Eismann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWeltraumwirtschaft: Potential und Regulierungsbedarf
Gespräch mit Andrè Radloff, Planetary Transportation Systems (PTS)08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Löwenherz" von Monika Helfer
Rezensiert von Rainer Moritz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Dokumentarfilmregisseurin und Autorin Grit Lemke im Gespräch mit Marco Schreyl
Ihr Film “Gundermann Revier“ wurde 2020 für den Grimme-Preis nominiert. Grit Lemke, geboren in Spremberg, aufgewachsen in Hoyerswerda, erzählt vom Leben in der Lausitz. Mit ihrem Roman “Kinder von Hoy“ wird sie zur Chronistin einer ganzen Generation.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Wir waren wie Brüder"
Romandebüt über die Nachwendezeit
Gespräch mit Daniel Schulz
Florian Werner liest Musik: "Nie wieder Krieg" von Tocotronic
Buchkritik:
Vitali Konstantinov: „Alles Geld der Welt. Vom Muschelgeld zur Kryptowährung“
Rezensiert von Susanne Billig
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Vergessene Schätze, literarische Entdeckungen: Aviva- und Fromann-Verlag
Gespräch mit Britta Jürgs und Christiane Frohmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Der Wiener Männergesang-Verein demnächst mit Tenörinnen?
Gespräch mit Wilfried Mandl
Miles Kane veröffentlicht Album "Change The Show"
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheAltonaer Singakademie
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jens Jessen, Die ZEIT
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Der Erinnerungsort Badehaus in Wolfratshausen
Träger des Obermayer-Awards
Von Thies Marsen
Moore klimaschonend bewirtschaften mit der Paludikultur in Mecklenburg-Vorpommern
Von Ann-Kistin Büüsker
Islam-Kolleg
Erste Erfahrungen mit der Ausbildung nach gut einem halben Jahr
Von Ita Niehaus -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Selfies, Pornos, Plattenbau
Was nicht-ikonische Bilder bedeuten
Gespräch mit Alessa Paluch, Universität Greifswald
"Open Your Eyes" Polnischer Sci-Fi auf Netflix
Gespräch mit Patrick Wellinski
Fundstück 230:
Negativland - Yesterday Hates Today
Von Paul Paulun
Corona-Ticker: MUBI kauft Match Factory
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Neues Album
Tocotronic fordern "Nie Wieder Krieg"
Gespräch mit Dirk von Lowtzow
Lady Wray & Amber Mark
Retro oder einfach der Sound der Gegenwart?
Gespräch mit Fabian Wolff
Kreidler und das neue Album "Spells And Daubs"
Gespräch mit Andreas Reihse
Schwere Gefühls-Geschütze
The Lumineers mit "Brightsight"
Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Tara Nome Doyle
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Baumwolle aus Usbekistan
Ohne Kinderarbeit in den Westen?
Von Birgit WetzelVor fast 20 Jahren rief die „Cotton Campaign“ - ein Zusammenschluss aus Menschenrechts- und Arbeitsrechtsorganisationen - zum Boykott von Baumwolle aus Usbekistan auf. Es gab immer mehr Berichte, wie Kinder auf Feldern schufteten, um aus der Baumwolle Kleidung für die ganze Welt herzustellen. Westliche Marken folgten dem Aufruf. Seit Schafkat Mirziyoyev 2016 an die Macht kam, wandelt sich die Baumwollindustrie Usbekistans. Der autoritär regierende Präsident hat der Kinder- und Zwangsarbeit den Kampf angesagt, die Löhne gesteigert und will die gesamte Wertschöpfungskette im Land behalten. Aber der Boykott besteht weiter.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Kernkraft als Klimaretter
Warum viele Länder weiter auf Atomenergie setzen
Von Martin Reischke
Bausektor - Nach uns die Sintflut aus Schutt
Von Valerie von Kittlitz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureCompliance in Unternehmen
Wie die Wirtschaft die Moral hochhält
Von Beate Krol
Menschenrechte schützen, Geldwäsche verhindern, Korruption aufdecken: Compliance-Beauftragte sollen Firmen moralisch und rechtlich sauber zu halten. Aber sind die Regelhüter wirklich frei in ihrer Arbeit?In den vergangenen Monaten ist die um Unauffälligkeit bemühte Branche mehrfach in die Schlagzeilen geraten: Die Compliance-Abteilung des Springer-Verlags sprach den ehemaligen BILD-Chefredakteur fälschlicherweise vom Vorwurf des Machtmissbrauchs frei. Die Facebook-Führung hat Warnungen der Compliance ignoriert. Und gegen den Compliance-Chef des Autozulieferers Continental ermittelt die Staatsanwaltschaft. Die Fälle werfen ein düsteres Licht ausgerechnet auf die Abteilungen, die über Recht und Moral von Firmen wachen sollen. Sind das Einzelfälle? Oder sind die in- und externen Regelhüter nur ein Feigenblatt für Unternehmen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
radialsystem
Aufzeichnungen vom 22./23.01.2022
Steingrimur Rohloff
"Stresstest" für Ensemble (2021) (Uraufführung)
Philipp Maintz
"c’est une volupté de plus" für Ensemble (2021) (Uraufführung)
Jesse Broekman
"A map of horizons" für Ensemble (2021) (Uraufführung)
Mirela Ivicević
"Heart Core" für Ensemble (2021) (Uraufführung)
Ensemble LUX:NM:
Ruth Velten, Saxofon
Rike Huy, Trompete
Florian Juncker, Posaune
Silke Lange, Akkordeon
Neus Estarellas Calderón, Klavier
Sebastian Berweck, Klavier
Zoé Carter, Violoncello
Lukas Böhm, Schlagwerk
Martin Offik, Klangregie
ca. 21.00 Uhr
Johannes Schöllhorn
"tra un fiore colto e l’alto donato" für Schalmei, Akkordeon und Elektronik (2021)
(Uraufführung - Auftragswerk rbb)
mixtura:
Katharina Bäuml, Schalmei
Margit Kern, Akkordeon
Damian Marhulets, Elektronik -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Schwerpunkt: Menschen und Substanzen
Reset im Regenwald
Der Hype um Ayahuasca
Von Lorenz Rollhäuser
Ton und Regie: der Autor
Mit: Tonio Arango, Thomas Arnold, Martin Engler, Bettina Kurth und Britta Steffenhagen
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / NDR 2019
Länge: 55'50
Ayahuasca, der psychedelisch wirkende Pflanzensud aus der Amazonas-Region, zieht immer mehr Suchende an. In mehrtägigen Retreats machen sie Erfahrungen zwischen Ethno-Inszenierung und spiritueller Reise.Ayahuasca ist ein psychedelisch wirkender Pflanzensud aus dem Amazonas-Tiefland. Seine zeremonielle Einnahme ist bei Hipstern wie Managern aus dem Silicon Valley zunehmend beliebt und verspricht auch bei der Behandlung von Depressionen und Sucht gute Erfolge. Mit der Etablierung in spirituellen Zentren und Retreats wird Ayahuasca zunehmend international verfügbar. Der Autor macht sich auf die Reise. Findet er die neokoloniale Aneignung einer indigenen Tradition? Einen Egotrip gestresster Großstädter? Oder doch: einen Gegenentwurf zum Materialismus des Westens − eine spirituelle Erfahrung?
Lorenz Rollhäuser, 1953 in Marburg geboren, lebt in Berlin. Er ist seit 1990 Autor und Produzent zahlreicher Features und Hörspiele, darunter „Mutters Schatten“ (NDR 2008, Prix Europa) und „Kreuzberg von oben“ (DKultur/NDR/WDR 2014, Dokka-Preis). Zuletzt: „Dekolonisiert euch!“ (Deutschlandfunk Kultur 2020). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Von "TERFS" und "Trans*frauen" - Feministische Grabenkämpfe
Gespräch mit Dr. Antje Schrupp
Studie: Jugendliche interessieren sich zunehmend für die NS-Geschichte
Von Ludger Fittkau
Gegen rechte Umtriebe
Weimarer Erklärung der Kulturszene
Gespräch mit Eric Wrasse, Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Fest des freien Internets?
Die Transmediale in Berlin
Gespräch mit Carsten Probst
Ablenkungsmanöver
Anfeindungen gegen kritische Sängerin in der Türkei
Von Karin Senz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander