Programm
Donnerstag, 19.06.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Hommage an Pierre Boulez
Pierre Boulez Saal, Berlin
Aufzeichnung von 20.03.2025
Pierre Boulez
„Livre pour quatuor Ia“ (1948-49)
Austin Wulliman (*1982)
„Escape Rites“ für Streichquartett (2024)
Pierre Boulez
„Livre pour quatuor Ib“
Anthony Cheung (*1982)
"Twice Removed" für Streichquartett (2024)
I. Stretto House (after Steven Holl/Béla Bartók)
II. 830 Fireplace Road (after John Yau/Jackson Pollock)
III. Meditation on Motion (after Dean Rader/Cy Twombly)
IV. Journey to Mount Tamalpais (after Etel Adnan)
JACK Quartet -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageRuth Schneeberger, Friesenheim
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMit Stolz den Makel feiern
Von Jan Kedveš07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewIsrael gegen Iran: Momentum für die iranische Opposition?
Gespräch mit Sama Maani, Schriftsteller08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Malerin und Modedesignerin Ameli Neureuther im Gespräch mit Katrin Heise
Vom Skifahren zur KunstNein, Skifahren ist nicht ihr Ding. Ameli Neureuther stand zwar schon als Zweijährige auf den Brettern, aber die Tochter der Skilegenden Christian Neureuther und Rosi Mittermaier tauschte früh die Bergwelt gegen die Großstadt und ging eigene Wege: Mode und Malerei. Denn die Kunst hat in der Familie eine lange Tradition.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Miriam Zeh
Keine Migrationsliteratur: "Kanak Sprak" von Feridun Zaimoglu wird 30 Jahre
Gespräch mit Feridun Zaimoglu
Literaturtipps
Von Ilka Lorenzen-Butzmann
Buchhandlung "Die gute Seite" aus Berlin
Gespräch mit Friederike Hartwig
Buchkritik:
Stephan Lehnstaedt: "Der vergessene Widerstand"
Rezensiert von Thomas Groß
"Alles muss man selber falsch machen": Alena Schröders entlastende Alltagstipps
Gespräch mit Alena Schröder -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Vor der Uraufführung: Rebecca Saunders Oper "Lash"
Gespräch mit Rebecca Saunders
GoGo Penguin mit neuem Album
Von Martin Risel
Fünf Stunden Schlafmusik in der Klangkunst
Gespräch mit Marcus Gammel
"Mélodies" Louis Durey: Das französische Kunstlied und die "Groupe des Six“
Gespräch mit Holger Falk11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Michael Koß, Leuphana Universität Lüneburg
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Iranische Community in Deutschland - Sorge vor dem großen Krieg
Von Luise Sammann
Gewalt - Wie die Berliner Bergius-Schule inzwischen damit umgeht
Von Manfred Götzke
Trockenheit und Starkregen - Folgen des Klimawandels für bayerische Seen
Von Burkhard Schäfers
Ehrenamt - Go Volunteer hilft beim Helfen
Von Claudia van Laak -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
Nur als Kinderbuch getarnt? Frontex Broschüre zur Abschiebung
Gespräch mit Miltiadis Oulios
Hä?! - Stück übers Missverstehen in der Migrationsgesellschaft
Gespräch mit Simone Dede Ayivi
"Kein Land für Niemand" - Eine Doku zwischen Wahlkampf und Seenotrettung
Von Matthias Dell
Vorgespielt: Playdate - Season 2
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Falsche Debütalben: Warum Newcomer-Künstler*innen heutzutage schummeln (müssen)
Gespräch mit Rosalie Ernst
BHZ-Serie "Beeil dich wir werden erwachsen": Abschlussklasse Deutschrap
Gespräch mit Alex Barbian
Perlengeburtstag oder was? 30 Jahre Beatsteaks
Gespräch mit Torsten Scholz15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionRuth Lyon
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Krieg Iran / Israel
Regimewechsel oder Flächenbrand?
Von Benjamin Weber und Prof. Dr. Katajun Amirpur, Universität KölnMit jedem Tag, den der Krieg zwischen Israel und dem Iran andauert, wächst das Risiko einer regionalen Eskalation. Und die Anzeichen deuten darauf hin, dass er länger dauern wird. Jenseits der Propaganda beider Seiten stellt sich die Frage, wie lange beide Länder das durchhalten können. Auch wenn Tel Aviv technologisch weit überlegen ist. Auf der anderen Seite überzeugen die erfolgreichen Schläge Israels nun auch wohl den letzten in der iranischen Führung, dass sie Atomwaffen braucht. Viele Menschen in Iran freuen sich über den israelischen Angriff auf das repressive Mullah-Regime. Andere sind wütend auf Israel. Alle sind schutzlos. Denn die Erfahrung zeigt, dass das autoritäre Regime in Teheran solche Entwicklungen mit Morden, Zwangsexil und Inhaftierung beantwortet.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Martin Mair
Win-Win oder Marketinggag - Was bringen Diversitätsprogramme wirklich?
Von Hendrik Schönenberg
Diversitätsprogramme in US-Firmen - Alles nur Lippenbekenntnisse?
Von Hendrik Schönenberg -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Herzgesundheit in Deutschland
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Von Marius Penzel
Viele Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind vermeidbar. Doch Deutschland hinkt bei der Prävention im europäischen Vergleich hinterher. Dabei sind es oft Kleinigkeiten, die das Leben gesünder machen.Hohe Blutfettwerte, Bluthochdruck und Diabetes - es gibt viele Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Statistisch gesehen stirbt fast die Hälfte der Deutschen an den Folgen. Experten schätzen, dass etwa 80 Prozent der Fälle durch einen gesünderen Lebensstil vermeidbar wären. Doch den Deutschen fällt es im Vergleich zu anderen Ländern schwerer, ihren Lebensstil zu ändern und auf Prävention zu setzen. Dabei sind die Hürden auf dem Weg zu einem gesünderen Leben niedriger, als viele glauben. Doch wie gelingt es, nachhaltig auf eine bewusstere Lebensweise umzusteigen?
-
20:00 Uhr
Konzert
Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Aufzeichnung vom 14.06.2025
Brad Mehldau
Konzert für Klavier und Orchester
sowie Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Clark Rundell und Igor Strawinsky
Brad Mehldau, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Clark Rundell -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Emmi
Von Cristin König
Regie: die Autorin
Mit: Elisa Schlott, Julika Jenkins, Arnd Klawitter, Philip Kapell, Karin Hanczewski, Lasse Myhr, Max Hegewald, Valerie Keitel
Komposition: Friedericke Bernhardt
Ton und Technik: Martin Scholz, Eileen Dibowski, Anika Schenk
Dramaturgie: Juliane Schmidt
RBB 2024
Länge: ca. 54'40
Ein scheinbar perfekter Familienurlaub in der Provence: Es wird gekocht, im Pool gebadet − doch etwas stimmt nicht. Das neue Kindermädchen bringt das fragile Familiensystem ungewollt aus dem Gleichgewicht, schließlich eskaliert die Situation.Rebecca, eine erfolgreiche Berliner Anwältin, und ihre Schwester machen mit ihren Familien Urlaub in der Provence. Es wird aufwändig gekocht, gefaulenzt, gebadet und die eine oder andere Sehenswürdigkeit der Gegend erkundet. Doch jeder hier verbirgt ein quälendes Gefühl von Unzufriedenheit, das an den Nerven zerrt. Ist es der ungewohnte Müßiggang, die Hitze oder der berufliche Druck, der trotz Urlaubs noch im Hintergrund pulsiert?
Da trifft Emmi ein, als Nanny für die kleine Sophie und den pubertierenden August engagiert. Emmi ist jung, ungebunden, begehrenswert. Schnell wird sie zur Projektionsfläche für Fantasien aller Geschlechter und Altersgruppen − und zum Ventil für eine Spirale der Gewalt.
Cristin König, geboren 1965 in Trier, ist Autorin, Regisseurin für Theater, Film und Hörspiel sowie Schauspielerin mit festen und freien Engagements an großen deutschsprachigen Bühnen. 2011 Regiedebüt mit ihrem Stück „Die Wohngemeinschaft“ am Maxim Gorki Theater Berlin. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Lila und Fred“ (2016, Hörspiel des Monats) „Meine Erinnerungen reißen mich in Stücke“ (2018, Hörspiel des Monats) und „Moor-Schwestern“ (2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: André Mumot
Auftakt "Performing Exiles" mit Mohammad Rasoulof und Mario Banushi
Gespräch mit Barbara Behrendt
"Women in Architecture" bundesweites Festival zu Feminismus und Baukultur
Gespräch mit Karin Hartmann
CSD-Absage der Bundestagsverwaltung: „Bekenntnis zur Neutralität“?
Von Elena Gorgis
Im Kastensystem: Ein indisch & deutscher Blick auf Schillers "Kabale & Liebe"
Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel
"Family Matters" - Ausstellung über Familienerinnerungen & Migration in Leipzig
Von SImone Reber23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha