Programm
Freitag, 21.01.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Art’s Birthday 2022
Von Rosaceae und Hauptmeier / Recker
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / ZiMMT 2022
Länge: 54‘30
(Ursendung)
Eintauchen in eine Welt aus Klang: Dafür braucht man längst keinen hochgerüsteten Kinosaal mehr. 3D gibt es längst auch für Kopfhörer. Damit arbeiten die Künstlerin Rosaceae und das Duo Hauptmeier / Recker in ihren Performances zum Geburtstag der Kunst.Der „Art’s Birthday“ geht zurück auf den Fluxuskünstler Robert Filliou. Er erklärte 1963 den 17. Januar zum 1.000.000. Geburtstag der Kunst. Seitdem beteiligen sich immer mehr Künstlerinnen und Veranstalter an der jährlichen Party. Zum 1.000.059. „Art’s Birthday“ vernetzt die European Broadcasting Union Konzerte aus der ganzen Welt.
Deutschlandfunk Kultur beteiligt sich mit einer Übertragung aus dem Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie (ZiMMT) in Leipzig. Dort präsentiert die Künstlerin Rosaceae ein Klanggedicht zu Ehren der kurdischen Freiheitskämpferin Helbest Jiyan. Das Duo Hauptmeier / Recker macht den Raum des ZiMMT zu einem dreidimensionalen Instrument.
Unter dem Namen „Rosaceae“ ist die bildende Künstlerin und Autorin Leyla Yenirce als Komponistin und Klangkünstlerin aktiv. In ihrem jüngsten Album „DNA" zeichnet sie die Beschaffenheit des Wiederstands nach. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Reinigungskraft“ (2021).
Martin Recker und Paul Hauptmeier studierten Komposition an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Bereits seit 2009 arbeiten sie als Künstlerduo unter dem Namen “Hauptmeier | Recker” in den Bereichen Komposition, Klang- und Multimedia-Kunst. Sie sind Mitbegründer des ZiMMT − Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie − in Leipzig. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Detlef Ziegler, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHeimcomputer C64: Die digitale Steinaxt wird 40
Von Peter Glaser07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersWarteschlange
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewVon der Pandemie zur Endemie
Omikron durchrauschen lassen oder Vorsicht?
Gespräch mit Prof. Dr. Adam Grundhoff, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Totstück" von Denise Mina
Von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Beim nächsten Wald wird alles anders" von Hans Jürgen Böhmer
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Journalist Peter Pragal im Gespräch mit Ulrike Timm
Er war der erste West-Korrespondent, der in der DDR lebte: 1974 zog Peter Pragal mit seiner Familie von München nach Ost-Berlin. Zwölf Jahre berichtete er über Politisches ebenso wie über den Alltag - aus einem Land, das es so nicht mehr gibt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Der Erinnerungsfälscher
Khiders literarisches Spiel um Erinnerung und Erfindung
Neue Krimis:
"Totstück" von Denise Mina
Von Sonja Hartl
Buchkritik:
"Mein Privatbesitz" von Mary Ruefle
Rezensiert von Michael Braun
Straßenkritik:
"Den Hund überleben" von Stefan Hornbach
Von Andi Hörmann
Ihre Buchhändlerin empfiehlt:
Buchhandlung "Lesesaal" in Hamburg
Gespräch mit Stephanie Krawehl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Königin des Samba
Zum Tod von Elza Soares
Gespräch mit Detlef Diederichsen
Eine große Stimme der Rockmusik
Zum Tod von Meat Loaf
Gespräch mit Jenni Zylka
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesUltraschall Berlin: Schrumpf-Konzerte im Familien-Format
Gespräch mit Daniella Strasfogel -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Thorsten Faas, Politikwissenschaftler
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Versorgung auf dem Land
Eine Gemeinde baut ihren eigenen Supermarkt
Von Thomas Wagner
Von Schleswig-Holstein nach Marokko
Der lange Weg der Nordsee-Krabbe
Von Jörn Schaar
Herr Kunde geht auf die Knie
Ein 85jähriger Stralsunder schrubbt Stolpersteine
Von Alexa Hennings -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Microsoft übernimmt Activison
Ändert das was am Sexismus in der Branche?
Gespräch mit Nora Beyer
Großer Jubel - Die Fraggles sind wieder da!
Gespräch mit Jenni Zylka
"Chaosmos des Persönlichen"
Lena Ditte Nissens Videokunst mit Nazihintergrund
Nach dem Tod einer Folksängerin
Coronadebatte in Tschechien
Gespräch mit Peter Lange, Studioleiter ARD-Studio Prag und Bratislava14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Große Kunst der globalen Kultur
Ausstellung „The World of Music Video“
Gespräch mit Ralf Beil, Völklinger Hütte
Die Blues-Legende Keb Mo und "Good to be"
Von Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Philine Sonny
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Corona-Impfpflicht
Übergriffige Symbolpolitik oder Ausweg aus der Pandemie?
Es diskutieren:
- Prof. Helga Rübsamen-Schaeff, Virologin und Chemikerin
- Prof. Andrew Ullmann (FDP), Obmann des Gesundheitsausschusses im Bundestag
- Prof. Steffen Augsberg, lehrt Öffentliches Recht an der Universität Gießen, Mitglied im Ethikrat
- Prof. Malte Thießen, Historiker an der Universität Münster
Moderation: Annette RiedelBundeskanzler Olaf Scholz und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wollen die Menschen in Deutschland dazu verpflichten, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Dagegen formiert sich jedoch breiter Widerstand.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Inge Auerbacher besucht anlässlich des 27.01.22 den Bundestag
Von Igal Avidan
Shlomit Tripp erhält mit ihren Bubales einen Obermayer Award 2022
Von Thomas Klatt
Gespräch mit Anastassia Pletoukhina über Nevatim-Konferenz -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Was bleibt?
Die Literatur von Schriftstellern mit Holocausterfahrung
Von Siegfried Ressel
(Wdh. v. 18.05.2018)
Was bleibt von der sogenannten Lagerliteratur nach dem Ableben ihrer Verfasser? Verblasst die Wirkung der Texte?Schriftsteller mit Holocaust- und Lagererfahrung wie Imre Kertész oder Jorge Semprun waren mehr als normale Schriftsteller. Ihre intellektuelle Stimme war zugleich auch eine moralische. Zu ihren Lebzeiten ließen sie uns teilhaben an ihren unermüdlichen Reflexionen über den Zivilisationsbruch des Holocaust; waren öffentliche Diskurspartner, wenn es darum ging, aus der Geschichte zu lernen. Was passiert mit der Literatur dieser Autoren nach deren Ableben: Was bleibt, wenn ihre Person fehlt? Verblasst die Wirkung der Texte allmählich? Geraten diese zu Klassikern, von Zeit zu Zeit lesenswert, aber ohne jeden gegenwärtigen Bezug? Oder halten sie uns nach wie vor wach und vermitteln uns Inspirationen und Argumente in einer Zeit und Gesellschaft, in der beispielsweise Hass wieder salonfähig geworden ist? Siegfried Ressel spricht mit Autoren, Literaturwissenschaftlern und Historikern, die ganz unterschiedliche Meinungen zur Zukunft der Lagerliteratur des 20. Jahrhunderts haben.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Heimathafen Neukölln
Live und in Aufzeichnungen vom Abend
Zsolt Sörés
"Astro-Noetic Chiasm (X)" für Ensemble (2021)
Franz Hautzinger, Trompete, Elektronik
Zsolt Sörés, fünfsaitige Viola, Elektronik
Anthea Caddy, Violoncello
Judith Hamann, Violoncello
Mihály Kádár, Klangregie
ca. 21.00 Uhr
"The New Recherche" (2021) (Uraufführung)
Eine kollaborative Entwicklung von Hannes Seidl, Sara Glojnarić, Charles Kwong und dem Ensemble Recherche
Konzeption: Clemens K. Thomas
Ensemble Recherche:
Melise Mellinger, Violine
Åsa Åkerberg, Violoncello
Phoebe Bognár, Flöte (als Gast)
Eduardo Olloqui, Oboe
Shizuyo Oka, Klarinette
Christian Dierstein, Schlagzeug
Klaus Steffes-Holländer, Klavier
Lukas Nowok, Klangregie
ca. 22.40 Uhr
Kaija Saariaho
"Light and Matter" für Klaviertrio (2014)
Charlotte Bray
"Those Secret Eyes" für Klaviertrio (2014)
Boulanger Trio:
Karla Haltenwanger, Klavier
Birgit Erz, Violine
Ilona Kindt, Violoncello
Moderation: Leonie Reineke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Wagnerianischer Rocker
Zum Tod von Meat Loaf
Gespräch mit Jens Balzer
Pandemie-Stück: Christian Stückl inszeniert "Über Menschen" nach Juli Zeh
Gespräch mit Christoph Leibold
Schleim-Tanz: Doris Uhlichs Performance "Gootopia" im Mousonturm
Gespräch mit Natascha Pflaumbaum
Swingende Freiheit - zum Tod von Emil Mangelsdorff
Von Claus Gnichwitz
Castorf betrachtet Molière in Köln
"Ich bin ein Dämon, Fleisch geworden..."
Gespräch mit Michael Laages23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
23:50 Uhr Kulturpresseschau