Programm
Freitag, 22.10.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Mshika-Shika
Schwarzmarktklänge und Guerillapoesie
Von Masimba Hwati
Stimme und Xizambi: Lukha Mukhavele
Stimme: Alois Moyo und Masimba Hwati, Markus Westphal, Michael Fischer, Vivien Mercedes Jester, Laura Anh Thu Dang, Dean Ruddock, Luka Mukhavhele, Georg Milz
O-Töne: Robin Douglas Hwati, Florence Maidei Hwati, Konstantin Bayer und Bianka Voigt
Ton: Lefteris Krysalis und Vivien Mercedes Jester
Dramaturgische Begleitung: Nathalie Singer und Marcus Gammel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Bauhaus-Universität Weimar / Goethe-Institut / Galerie Eigenheim 2021
Länge: 54'30
(Ursendung)
Die Guerillaradios im simbabwischen Unabhängigkeitskrieg und der Schwarzmarkt von Harare: Diese Klangräume begreift der Klangkünstler Masimba Hwati als Orte des Widerstands gegen koloniale und postkoloniale Machtstrukturen.Der Schwarzmarkt von Harare könnte das sein, was der Philosoph Achille Mbembe einen Ort „politischer Improvisation“ nennt: Vor aller Augen versteckt, sichtbar und unsichtbar zugleich, ist er ein Gegenentwurf (post)kolonialer Gewaltverhältnisse. Er ist das Börsenparkett der Straße: gedämpfte Stimmen, verführerische Angebote, dubiose Blicke. Der Klang abgenutzter Geldscheine, rasend schnell durch die Finger geblättert.
Diese Soundaufnahmen verschränkt der Künstler Masimba Hwati mit Radiomitschnitten aus der Zeit des Unabhängigkeitskriegs in Simbabwe von 1964 bis 1979. Für die Befreiung von der britischen Kolonialmacht spielte die Weitergabe von Informationen per Guerillaradio eine zentrale Rolle.
Ein Hörstück über alternative Machtstrukturen, kollektive Selbstermächtigung, über Aufbegehren und Widerspenstigkeit.
Masimba Hwati wurde in Mhondoro, Simbabwe, geboren. Sein künstlerischer Ansatz ist interdisziplinär, umfasst Sound, Video, Performance und bildnerische Ausdrucksmittel. Im Moment ist er Doktorand an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 2019 war er Gast des Sommerprogramms „Skowhegan School of Painting and Sculpture“. Einzel- und Gruppenausstellungen in Belgien, Simbabwe, Südafrika, Deutschland, USA, Frankreich und Kanada. Gemeinsam mit den beiden Künstlern Chikonzero Chazunguza und Gareth Nyandoro gestaltete er auf der 56. Biennale von Venedig den simbabwischen Pavillon.
Das Hörstück entstand im Rahmen der Radio Art Residency Weimar, ein Projekt des Goethe-Instituts und des Experimentellen Radios an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt, Deutschlandfunk Kultur, der Thüringer Landesmedienanstalt, der EIGENHEIM Weimar/Berlin und der ACC Galerie Weimar. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabrina Fabian, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie verwirrten Konsumenten
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersElternzeit
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewKatastrophe KI – hilft Technik nichts gegen Klimawandel, Herr Roßmann?
Dirk Roßmann, Gründer und Geschäftsführer der Drogeriemarktkette Rossmann08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Allein“ von Daniel Schreiber
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ex-Zoodirektor Udo Nagel im Gespräch mit Susanne Führer
Vom Tierpfleger zum Zoodirektor: Udo Nagel hat fast sein ganzes Berufsleben im Zoo Rostock verbracht. Ihm ging und geht es nicht nur darum, Tiere zu zeigen, sondern Bewusstsein zu schaffen – für den Artenschutz, für die Folgen des Klimawandels.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Andrea Gerk
u.a.:
Reise in die Unterwelt des Bewusstseins: „Bruder aller Bilder“ von Georg Klein
Gespräch mit dem Autor
Rein und bescheiden – „Mädchenschule“, ein Frauenportrait der 60er
Gespräch mit Pascale Hugues
Kanon weiblicher Literaturen – „Hier geht´s lang“ von Elke Heidenreich
Gespräch mit der Autorin
Eiskalter Blick auf Österreich: „Mein Lieblingstier heißt Winter“
Gespräch mit dem Autor Ferdinand Schmalz -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
u.a.:
Zum Tod des Komponisten Udo Zimmermann
Gespräch mit dem Musikjournalisten Rainer Pöllmann
Weltsensation oder belanglos? John Coltranes „A love supreme“ live in Seattle
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Auf Augenhöhe mit Orchestern – Star-Dirigent Bernard Haitink mit 92 gestorben
Gespräch mit der Musikjournalistin Mascha Drost11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Knut Bergmann, Institut der deutschen Wirtschaft
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation André Hatting
Dauerkrise in Thüringen
Neuer Krach bei Debatte um den Haushalt 2022?
Gespräch mit Henry Bernhard
Portrait Hendrick Wüst
Von Felicitas Boeselager
Extrem, aber nicht einmalig
Wie Wissenschaftler die Flutkatastrophe einordnen
Von Anke Petermann
10 Jahre NSU
Tatort Rostock, 2004 Mord an Mehmet Turgut
Von Jürn-Jakob Gericke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Tödlicher Unfall beim Western-Dreh mit Alec Baldwin
Wie ist so etwas möglich?
Gespräch mit Lars Winkelsdorf
„Smilie“ – Feature über Jugendobdachlosigkeit von Julia Illmer und Massimo Majo
Gespräch mit Massimo Maio
Kurzkritik: Der Comic „Sibylla“ von Max Baitinger
Gespräch mit Jule Hoffmann
Reading Labels in the Dark
Fluxus-Filmabend im Berliner „Arsenal“
Gespräch mit Uli Ziemons14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Neues Album „Blue Banisters“
Lana Del Rey lässt tiefer blicken
Gespräch mit Benedict Weskott
Vor 100 Jahren
Der französische Chansonnier George Brassens geboren
Von Karl Lippegaus
Neues Album von Elton John „The Lockdown Sessions“
Gespräch mit Bernd Lechler
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult – Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMarlena Käthe
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Rekordkosten bei Gas und Strom – Energie um jeden Preis?
Es diskutieren:
- Jochen Bittner, Journalist und Ressortleiter „Streit“ bei der ZEIT in Hamburg
- Markus Ferber, CSU, MdEP, Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung
- Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds
- Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien
Moderation: Annette RiedelDie Preise für Sprit, Gas und Strom gehen durch die Decke und dadurch steigen auch die Lebenshaltungskosten. Die Inflation ist auf Rekordhöhe. Müssen die EU-Staaten massiv gegensteuern, um eine Wirtschaftskrise zu verhindern?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit „Shabbat“
Moderation: Miron Tenenberg
Tägliches Ritual
Tefillin – Mit Gebetsriemen zur Ruhe finden
Von Jens Rosbach
Familie in Deutschland
Ganz normal (jüdisch)
Von Ute Schneider
Satire: Jüdisch, nicht religiös
Von Katja Garmasch -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Literatur im Gespräch
Das Blaue Sofa
Gert Loschütz über seinen neuen Roman „Besichtigung eines Unglücks“
Moderation: Dorothea Westphal
Der Schriftsteller Gert Loschütz erhält den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2021, gestiftet von der Stadt Braunschweig und dem Deutschlandfunk. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Heiligen-Geist-Kirche, Rostock
Aufzeichnung vom 05.09.2021
Ludwig van Beethoven
Musik zu Goethes Trauerspiel „Egmont“ op. 84 (Ausschnitte)
Frédéric Chopin
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364
Carolin Widmann, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
Matthias Schorn, Klarinette
William Youn, Klavier
ensemble reflektor -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Singen für die Hoffnung
Italienische Opernfestivals 2021
Von Bernhard DopplerNach der langen Pause haben in Italien die sommerlichen Opernfestivals ihre Bühnen wieder geöffnet. Die Bedingungen sind nicht einfach, dennoch ist der Enthusiasmus groß. Bernhard Doppler hat drei der Spielstätten besucht, er berichtet vom Festival della Valle d’Itria in Martina Franca, vom Cantiere Internazionale d’Arte in Montepulciano und vom Rossini-Festival in Pesaro.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. Frankfurter Buchmesse
Moderation: Susanne Burkhardt
Ein Förderer und Vermittler
Komponist und Kulturmanager Udo Zimmermann ist tot
Gespräch mit Annette Schlünz
Claudia Bauer inszeniert nach Ingo Schulze „Die rechtschaffenen Mörder“
Gespräch mit Michael Laages
Sieger des Deutschen Jugendliteraturpreises
Verleihung auf der Buchmesse
Gespräch mit Ute Wegemann
Mehr als eine Pelztasse. Meret Oppenheim im Kunstmuseum Bern
Gespräch mit Nina Zimmer, Direktorin Kunstmuseum Bern / Zentrum Paul Klee
Vera Nemirova inszeniert Verdis „Don Carlo“ an der Semperoper Dresden
Von Franziska Stürz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr Kulturpresseschau