Programm
Freitag, 01.10.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Schwerpunkt: Naturschock
Desert Dictionary
Regie, Komposition, Text: Boris Baltschun
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54'30
(Ursendung)
Ein Wörterbuch der Wüste: Wie müsste es klingen? Welche Einträge müsste es enthalten? Mit diesen Fragen hat sich der Künstler und Komponist Boris Baltschun auf eine ausgedehnte Reise durch Südafrika begeben.Unterwegs machte er Reisebekanntschaften und bat sie um einen Eintrag in seinen imaginären Diktionär. Die Wortspenden offenbaren persönliche Zugänge und individuelle Geschichten zum Themenkomplex Wüste. Aus den einzelnen Teilen ergibt sich in der Bearbeitung des Komponisten ein Ganzes: eine Konversation unterschiedlicher Menschen, die so nie stattgefunden hat.
Die Geräusche der Wüste setzen einen auditiven Übersetzungsprozess in Gang, gehen in die Klänge eines Synthesizers ein. So entsteht das akustische Panorama einer Landschaft als Projektionsraum für Fragen zur Umwelt, zu Kolonisierung und Isolation.
Boris Baltschun ist ein in Berlin lebender Komponist, Musiker und Künstler. Gegenwärtig arbeitet er unter anderem an einer Installation in der Wüste (Südafrika, Provinz Nordkap), an einem Rechercheprojekt in Vietnam zum Zusammenhang von Sprache und Sprechen, Öffentlichkeit und Propaganda und an einer audiovisuellen Installation, die sich den Verbindungen von Architektur, Sound und Bewegtbild vor dem Hintergrund von Waffenmetaphern widmet. 2012 wurde er gemeinsam mit Serge Baghdassarians für „Bodybuilding“ (Deutschlandradio Kultur) mit dem Karl-Sczuka-Preis ausgezeichnet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSamuel-Kim Schwope, Dresden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Det biegen wir jetzt noch um!“
Demokratisch Wählen in Berlin
Von Moritz Rinke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGrillparty
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview"Die Hohenzollern und die Nazis"
Kampf zweier Milieus gegen die Republik
Gespräch mit Stephan Malinowski08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wut und böse" von Ciani-Sophia Hoeder
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Theaterintendantin und Regisseurin Karin Beier im Gespräch mit Britta Bürger
Sie ist Intendantin am größten Sprechtheater Deutschlands - dem Hamburger Schauspielhaus. Karin Beier führt dort auch Regie, oft arbeitet sie an mehreren Produktionen gleichzeitig. Jetzt ist sie froh, dass wieder live auf der Bühne gespielt wird.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Zweites Grab, halber Preis"
Der Friedhof als Mikrokosmos der Stadt
Gespräch mit Annemieke Hendriks
Neue Krimis:
"Moder" von Garry Disher
Von Katrin Doerksen
Buchkritik:
"Utop" von Herbert Kapfer
Rezensiert von Samuel Hamen
Ihre Buchhändlerin empfiehlt ...
Buchhandlung Ocelot, Berlin
Gespräch mit Magda Birkmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Robert Stadlober singt Stefan Heym "Vom Aufstoßen der Fenster"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Komische Käuze (5/5):
Eden Ahbez
Von Sky Nonhoff
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Paul Spieß, Direktor des Berliner Stadtmuseums
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Erste Sondierungsrunde SPD und Grüne und Linke in Berlin
Gespräch mit Claudia van Laak
Flutopfer verzweifeln dabei, Wiederaufbauhilfe zu beantragen
Von Felicitas Boeselager
Ost-West-Geschichte - Brieffreundschaften
Von Alexandra Gerlach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiem
Warum das Straßenmagazin "Aspahlt" die Künstler der documenta15 vorstellt
Gespräch mit Georg Rinke
Kultserie "Seinfeld"
Eine Notgemeinschaft für jede Lebenslage
Von Matthias Dell
Aus der Gosse: 15 Jahre Comicfestival Hamburg
Gespräch mit Sascha Hommer
Ausstellung "Amazons of Pop"
Das klassische Frauenbild wird zertrümmert
Von Anette Schneider14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Sting wird 70 Jahre alt
Sie nannten ihn "Stachel"
Von Christoph Prössl
Komische Käuze (5/5): Eden Ahbez
Von Sky Nonhoff
Tagung in Kopenhagen
Pop und Rausch
Gespräch mit Dr. Bodo Mrozek
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLivesession: Andreas Rebers
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Bundestagswahl 2021
Beginn einer neuen politischen Kultur?
Es diskutieren:
- Manuela Rottmann, Mitglied der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen
- Judith Skudelny, Mitglied der FDP-Bundestagsfraktion, Mitglied im Bundesvorstand der FDP
- Dr. Lena Masch, Politologin
- Stephan Lamby, Journalist
Moderation: Hans Dieter HeimendahlDas Ergebnis der Bundestagswahl 2021 besiegelt den Bedeutungsverlust der einstmals großen Volksparteien CDU/CSU und SPD. Junge Wähler und Erstwähler trauen es eher den kleineren Parteien zu, Politik zu gestalten. Neue Wege der politischen Verständigung und Mehrheitsbildung werden erschlossen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Ein Versprechen in die Zukunft
Neue Tora-Rolle für Erfurter Synagoge
Von Carsten Dippel
80 Jahre Massenmord in Babyn Jar
Von Jochen Rack -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Lizenz zum Schreiben
Über das Geschäft mit James Bond als Romanheld
Von Christian Blees
(Wdh. v. 17.04.2020)
Als Romanfigur ist die Kino-Ikone James Bond weniger bekannt. Doch seit Ian Flemings "Casino Royale" schreiben verschiedene Autoren erfolgreich Bondthriller und am 30.09.2021 ist endlich die verschobene Premiere des neuen James Bond-Films "Keine Zeit zu sterben".James Bond, britischer Geheimagent 007 mit der Lizenz zum Töten, ist vor allem durch die Verfilmungen mit Sean Connery, Roger Moore & Co. längst zu einer Ikone des 20. und auch 21. Jahrhunderts geworden. Doch nur wenige wissen, dass Bonds Geburt nicht erst 1962 (mit „Dr. No“) auf der Kinoleinwand stattfand, sondern bereits 1953 zwischen zwei Buchdeckeln: Da erschien Ian Flemings „Casino Royale“ beim Londoner Verlag Jonathan Cape. Dieser und die nachfolgenden Bond-Romane bescherten Autor und Verleger Einnahmen ungeahnten Ausmaßes. Nach Flemings Tod 1964 drohte James Bond als Romanheld aus dem Bewusstsein der lesenden Öffentlichkeit zu verschwinden. Darum beauftragen dessen Erben bis heute verschiedene Autoren, weitere Thriller rund um den Geheimagenten zu schreiben. Nicht zuletzt dadurch beträgt die verkaufte Gesamtauflage der Bond-Reihe inzwischen weltweit 150 Millionen Exemplare.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Phiharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 15.09.2021
Carlo Gesualdo da Venosa
"Aestimatus sum" aus: Tenebrae-Responsorien für den Karsamstag
Giovanni Gabrieli
Canzon VIII à 8
Giovanni Pierluigi Palestrina
De lamentatione Jeremiae Prophetae
Giovanni Gabrieli
Canzon Primi Toni à 8
William Byrd
"Ne irascaris, Domine"
Giovanni Gabrieli
Sonata Octavi Toni à 12
Thomas Tallis
Incipit lamentatio Jermiae prophetae
Igor Strawinsky
"Threni: id est lamentationes Jeremiae prophetae" für Soli, Chor und Orchester
Johanna Winkel, Sopran
Henriette Gödde, Alt
Maximilian Schmitt, Tenor
Georg Poplutz, Tenor
Dominik Köninger, Bariton
Dominic Barberi, Bass
RIAS Kammerchor Berlin
Kammerakademie Potsdam
Leitung: Justin Doyle -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
November
Kleist und die algebraische Formel der Musik
Von Peter Knopp
Heinrich von Kleist schrieb in ganz besonderer Weise über die Wirkung von Musik.Heinrich von Kleist hat über das Entfesselte und Entfesselnde von Musik Bescheid gewusst und über das Zerstörerische in ihr, so in seiner Erzählung „Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik“. Die "algebraische Formel der Musik" erwähnt Kleist in einem Brief. Er sucht auch in den Strukturen der Musik für sich eine feste, haltgebende Grundlage. Das Mathematische in diesen Strukturen ist ihm wichtig.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Die Lola geht an..."
Die Sieger beim Deutschen Filmpreis 2021
Gespräch mit Anke Leweke
Und alle Fragen offen
Die documenta fifteen setzt auf Künstler-Kollektive
Gespräch mit Elke Buhr
"Geschlossene Spiele“
Tanz-Uraufführung von Demis Volpi im Opernhaus Düsseldorf
Von Wiebke Hüster
"Amazons of Pop!"
Kieler Kunsthalle zeigt Superheldinnen und Ikonen der 60er
Von Anette Schneider
Familie: Armin Petras inszeniert in Köln „Metropol“ - nach Eugen Ruges Roman
Gespräch mit Dorothea Marcus23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel