Programm
Montag, 11.11.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Hell of Fame
Hörspiel von Jörg Albrecht
Regie:Bernadette Sonnenbichler
Mit:Sebastian Weber, Jule Ronstedt u.a.
Komposition:Jacob Suske
Ton: Gerhard Wicho
Produktion: BR 2013
Länge: 54’08
Des Autors eigener Nachruf als Hörspiel: Freunde und Kollegen treten auf, es werden Schnipsel aus Leben und Werk gesammelt und Fragen aufgeworfen.Den Forever-27-Club hat er nicht geschafft, aber mit 31 abzutreten, ist noch früh: Jörg Albrecht widmet sich seinem abgebrochenen Leben. Freunde und Kollegen treten auf, es werden Schnipsel aus Leben und Werk gesammelt und Fragen aufgeworfen. War es die Arbeit, die ihn umgebracht hat, oder der Versuch, ein möglichst gutes Leben zu führen? Was wissen der Literaturwissenschaftler, die Agentin oder die Wahrsagerin darüber? Was kann ein Nachruf überhaupt leisten, wenn er Monate, manchmal auch Jahre, in der Schublade liegt? Oder, anders herum gefragt: Was bedeutet es für das eigene Leben, wenn man es im Hinblick auf die Bilder gestaltet, die man zu hinterlassen hofft?
Jörg Albrecht, geboren 1981 in Bonn, schreibt Prosa, Drama, Hörspiele, Essays, Romane und realisiert Performances. Beim Theaterfestival FAVORITEN 2012 Preis des Landes NRW für besondere künstlerische Leistung. Zuletzt für DKultur: ›Barbarellastrip‹ (2012). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
Olympische Winterspiele 2022 in München - wie würden Sie entscheiden?
Moderation: Oliver Thoma -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Eine Welt Musik
Taksim - Orientalische Kunstmusik
Moderation: Hans Rempel03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Bundestagspräsident Philipp Jenninger tritt nach seiner Rede zur Reichspogromnacht von seinem Amt zurück
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr Länderreport06:23 Uhr Wort zum TageDietrich Heyde
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr Interview07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFeige, faul, mutlos: mal wieder kapituliert die SPD
Von Thilo Schmidt07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageSchön Dunkel - Sternengucker im finsteren Brandenburg
Von Gerhard RichterIn der Milchstraße leuchten geschätzte 100 bis 300 Milliarden Sterne, aber von Berlin oder München oder Hamburg aus sieht man davon keinen einzigen. Die meisten Städte strahlen nachts so viel künstliches Licht ab, dass unsere Heimatgalaxie dagegen schlichtweg verblasst. Hobbyastronomen fliehen deshalb vor den irdischen Lichtern und suchen nach möglichst dunklen Flecken. Eine besonders finstere Region ist das schwach besiedelte Westhavelland in Brandenburg. Und weil dort der Nachthimmel besonders prächtig strahlt, soll die ganze Gegend zum ersten deutschen Sternenpark erklärt werden.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr09:20 Uhr Musik09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr Kritik09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr Musik09:55 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Bundestagspräsident Philipp Jenninger tritt nach seiner Rede zur Reichspogromnacht von seinem Amt zurück
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr Feuilletonpressegespräch10:20 Uhr Musik10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr Kritik10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr Musik10:50 Uhr Profil11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr11:20 Uhr Musik11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr Kritik11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr Musik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Der Humor der Düsseldorfer
…wird gerne mit rheinischem Täterätä verwechselt
Von Peter SeifertHumor hat in Düsseldorf keine Saison - dafür aber Tradition. Beginnen wir mit Heinrich Heine, dessen feine Ironie beim satten Bürgertum gar nicht so gut ankam. Sein Esprit und Wortwitz dürften 1947, als es eigentlich nicht viel zu lachen gab, das literarische Kabarett Kom(m)ödchen von Kai und Lore Lorentz beflügelt haben. Das Stammhaus, ein Kneipenhinterzimmer - war nur einen Steinwurf von Heines Geburtshaus entfernt. Und Volker Pispers, der scharfzüngige Zeitzeuge - hat auch im Kom(m)ödchen gelernt.
Bleibt der Karneval: Lackschuhträger lachen sich schief über oft unterirdische Büttenreden. Aber wenn am Rosenmontag d’r Zoch kütt, wird’s ernst: Die köstlich kritischen Mottowagen von Jaques Tilly gelten als die schärfsten Pappmaché-Monumente rheinauf, rheinab. Sie sorgen für Jubel und Empörung. Jeder Jeck ist anders. -
13:30 Uhr
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Dominik Schottner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr14:20 Uhr Musik14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr Kritik14:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr Musik15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr15:20 Uhr Musik15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr Kritik15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr Musik15:50 Uhr Debatte16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr16:20 Uhr Musik16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr Kritik16:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr Musik16:50 Uhr Elektronische Welten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Unerwünscht - Flüchtlinge in Südafrika
Von Leonie March
Immer der Reihe nach - Australien und die Bootsflüchtlinge
Von Udo Schmidt
Moderation: Angelika Windloff -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
-
19:30 Uhr
Zeitfragen
Das politische Feature
"Du Spritze, Arm frei!"
Babylon im Krankenhaus
Von Dorothea BrummerlohIn deutschen Kliniken und ländlichen Praxen herrscht Ärztemangel. Auch deshalb arbeiten rund 33.000 zugewanderte Mediziner in Deutschland. Tendenz steigend. Die neuen Mitarbeiter, die aus Rumänien, Ungarn, Russland, Griechenland, Syrien, Afghanistan und vielen anderen Ländern kommen, müssen ihre fachliche Qualifikation belegen. Für den Nachweis der Sprachkenntnisse genügt das B2- oder C1- Zertifikat. Die Erfahrungen zeigen: Das reicht nicht aus. Zunehmend fühlen sich Patienten vom Arzt "nicht verstanden". Rudimentäre Sätze über Diagnose und Therapie führen zu Informations- und Vertrauensverlust. Sehr gute Sprachkenntnisse sind auch fachlich notwendig, denn gerade in der inneren Medizin oder in der Psychiatrie werden Diagnosen vor allem über das Gespräch ermittelt. Ärzte und Pflegepersonal klagen ebenfalls über Kommunikationsprobleme mit den zugewanderten Kollegen. Politik und Standesverbände haben das Problem erkannt. Während die einen noch über die Finanzierung der Lösung streiten, handeln andere.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzfest Berlin 2013
Quasimodo
Aufzeichnung vom 02.11.2013
Michał Wróblewski Trio feat. Terence Blanchard
Michał Wróblewski, Piano
Michał Jaros, Bass
Paweł Dobrowolski, Schlagzeug
Terence Blanchard, Trompete
Moderation: Matthias Wegner
Ein polnisches Pianotrio der jüngeren Generation trifft auf die Trompeten-Legende Terence Blanchard aus New Orleans. -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Schwanz der Schlange
Von Leonardo Padura
Aus dem Spanischen von Hans-Joachim Hartstein
Bearbeitung: Barbara Engelmann
Regie: Thomas Leutzbach
Mit: Udo Wachtveitl, Tim Seyfi, Claudia Urbschat-Mingues u.a.
Ton: Jochen Scheffter
Produktion: WDR 2013
Länge: 53‘45
Mord im Barrio Chino, Havannas Chinatown. Die Ermittlungen führen Mario Conde in die geheimen Zirkel der chinesischen Gemeinde mit ihren obskuren Ritualen.Ein außergewöhnlicher Mordfall in der geheimnisvollen Welt des Barrio Chino, Havannas Chinatown: Ein alter Chinese wurde erhängt aufgefunden; Verletzungen an seinem Körper weisen auf einen Ritualmord hin. Die Ermittlungen führen den Polizisten Mario Conde immer tiefer in die geheimen Zirkel der chinesischen Gemeinde und ihrer obskuren Machenschaften. Conde ermittelt gemeinsam mit seiner attraktiven chinesisch-stämmigen Kollegin Patricia Chion.
Ein Krimi, aber auch eine Geschichte der Entwurzelung von Menschen, die ihre Heimat verlassen haben in der Hoffnung auf ein besseres Leben.
Leonardo Padura, geboren 1955 in Havanna, wurde mit seinem Krimizyklus ›Das Havanna-Quartett‹ bekannt und zählt zu den erfolgreichsten Autoren Kubas. Für seinen Roman ›Adios Hemingway‹ erhielt er 2007 den Deutschen Krimipreis. Der Roman ›La cola de la serpiente‹ erschien 2011. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage