Programm
Montag, 21.09.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielJonas Jagow 
 Hörspiel von Michel Decar
 Regie: der Autor
 Mit: Lars Rudolph, Jan Breustedt, Lisa Hrdina, Anton Weil u.a.
 Komposition: Lukas Darnstädt
 Ton: Alexander Brennecke
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 51’30
 (Wdh. v. 06.10.2014)
 Ein zorniger junger Mann taumelt durch Berlin - er will die Stadt zerstören, zerstört aber immer nur sich selbst."Es gab einen Punkt in meinem Leben, da beschloss ich fest und sicher in die große Stadt Berlin zu kommen, denn da, wo ich früher lebte, herrschten die Dumpfheit, die Brutalität, die Langeweile. Alle waren gleich und es gab keine Aussicht auf Besserung. Es gab nun einen Punkt in meinem Leben, da lebte ich in Berlin und es herrschten die Dumpfheit, die Brutalität, die Langeweile." Jonas Jagow, ein zorniger junger Mann, taumelt durch Berlin. Er zieht mit Freunden durch Clubs, U-Bahnschächte, tritt in einer Talkshow auf, hält öffentliche Reden und erklärt der Stadt den Krieg. Jonas Jagow will Berlin zerstören, zerstört aber immerzu sich selbst ... 
 Michel Decar, geboren1987 in Augsburg, Autor und Regisseur. 2012 im Rahmen des Berliner Theatertreffens Förderpreis für neue Dramatik für 'Jonas Jagow'. 2014 Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker für sein Stück 'Jenny Jannowitz'.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 60 Jahren: Der amerikanische Schwergewichtsboxer Rocky Marciano verteidigt zum letzten Mal seinen Weltmeistertitel 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageWeihbischof Dominikus Schwaderlapp 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAngst ums Abendland 
 Von Daniel Bax07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGerhard Schröder - heute erscheint die erste Biographie 
 Gespräch mit Oskar Lafontaine08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikEmmy-Verleihung 
 Von Kerstin Zilm08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Kurt Flasch: Der Teufel und seine Engel 
 Rezensiert von Philipp Gessler
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWas bedeutet das Exil für Ihr Leben und Schreiben? 
 Susanne Führer im Gespräch mit Norman Manea, rumänischer Autor
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Maike Albath
 Darf der das?
 David Lagercrantz als Stieg Larsson in Hamburg
 Von Brigitte Neumann
 Einfach nur Leben oder einfach nur langweilig?
 Die Alltagsromane von Knausgard und Co. im Streitgespräch
 "Die Tutoren" von Bora Cosic
 Rezensiert von Jörg Plath
 Straßenkritik aus Athen: "Sophies Welt" von Jostein Gaarder
 Hörbuch: "Tintentod" von Cornelia Funke
 Vorgestellt von Susanne Billig
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Haino Rindler
 Konzertkritik David Gilmour - aber ohne Pink Floyd
 Von Tim Schauen11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz"Tension / Release" - die Vielseitigkeit des Trompeters Frederik Köster 
 Von Jan Tengeler
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportDie Quereinsteiger - Lehrer aus der Praxis 
 Von Johannes NichelmannKönnen Sie sich vorstellen wieder zurück in die Schule zu gehen? Wieder acht Uhr morgens in einem Klassenzimmer zu stehen? Nur eben nicht als Schüler, sondern als Lehrer? Völlig egal, ob sie eine pädagogische Ausbildung haben oder nicht. Einzige Voraussetzung: Sie müssen ein sogenanntes Mangelfach studiert haben. Ein Fach, in dem dringend Lehrer gebraucht werden. Zum Beispiel Physik, Chemie oder Biologie. In allen Bundesländern, außer in Hessen, ist der Quereinstieg als Lehrer möglich. Besonders gesucht werden sogenannte Quereinsteiger momentan in Berlin. In diesem und im letzten Schuljahr wurden jeweils um die 300 eingestellt. Johannes Nichelmann hat das gesamte letzte Schuljahr lang zwei von ihnen begleitet. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Christine Watty
 Frage des Tages:
 Helfen Smartphones Flüchtlinge zu intergrieren?
 Gespräch mit Ranga Yogeshwar, Journalist
 Kindergartenproductions? Byou, Bento, Ze:tt
 Gespräch mit Christoph Sterz
 Wissenschaftliches Bullshit-Bingo: Peer Review
 Gespräch mit Catherine Newmark
 Fundstück 26: Charles Bernstein - My/My/My
 Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Paulus Müller 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Claudia Dasche
 Soundscout: Debüt der Band Moonfires
 Von Mathias Mauersberger
 Jojo Abot: New Yorker Weltbürgerin mit afrikanischer Identität
 Gespräch mit Thorsten Bednarz16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitSchlaglöcher, Staus und jede Menge Leben - Die Straße der Freiheit in Nairobi 
 Von Linda Staude
 Reiche Insel, armes Volk - Madagaskar hofft auf Tourismus und Demokratie
 Von Jan-Philippe Schlüter
 Moderation: Angelika WindloffReiche Insel, armes Volk - Madagaskar hofft auf Tourismus und Demokratie 
 Madagaskar, die viertgrößte Insel der Welt, bietet eine atemberaubende Landschaft: dichte, dschungelartige Regenwälder, spektakuläre Bergformationen, endlose grünen Reisterrassen und strahlend weiße Sandstrände. Aber das ist nur die eine Seite. Die andere: Madagaskar gehört zu den ärmsten und am wenigsten entwickelten Ländern der Welt. Seit gut einem Jahr gibt es nun eine demokratisch gewählte Regierung, die bei den Madagassen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft geweckt hat. Aber noch hat sich nicht viel getan und die Menschen warten - und warten.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Dreimal tief durchatmen - Wellness-Apps versprechen Gesundheit
 Von Lydia Heller
 Freeletics - Die Fitness-App mit dem Muskelvergleich
 Von Philip Artelt
 Animal-Workout und Sex-Diplom - Männer-Fitness-Zeitschriften
 Von Isabella Kolar
 Mythen der Prävention - Woher kommt der Glaube an die Vorbeugung
 Von Matthias Becker19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMythen der Prävention 
 Woher kommt der Glaube an die Macht der Vorbeugung?
 Von Matthias Becker"Eine Solidargemeinschaft funktioniert nur dann, wenn jeder Einzelne tut, was er kann, um gesund zu bleiben." Das erklärte vor nicht allzu langer Zeit ein deutscher Bundesgesundheitsminister und legte den Finger auf die Wunde: Tun wir denn wirklich schon genug? Wir sollten doch nicht rauchen. Wir sollten uns doch mehr bewegen und gesünder essen. Mal wieder Yoga machen … Von vielen Seiten wird uns ins Gewissen geredet, durchaus mit Erfolg: Niemals zuvor trieben die Deutschen so viel Sport wie heute. Niemals zuvor gaben sie und ihre Krankenkassen so viel Geld für Vorbeugungsmaßnahmen aus. Möglichst frühzeitig einzugreifen, um Krankheiten zu verhindern, das gilt als der medizinische und gesundheitspolitische Königsweg. Die gängigen Ratschläge sind allerdings geprägt von Halbwissen und Halbwahrheiten. Vor allem überschätzen und übertreiben sie maßlos, was sich durch individuelle Verhaltensänderungen für die spätere Gesundheit erreichen lässt. Ernährungsberater berichten unterdessen von einem neuen Störungsbild: der Orthorexie, dem Zwang, sich gesund zu ernähren. Auch wurden niemals so viele Medikamente eingenommen. Je gesünder die Menschen sein wollen, umso kränker fühlen sie sich. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertJazzbaltica 2015 
 Evers-Werft, Niendorf
 Aufzeichnung vom 03.07.2015
 Maceo Parker & Band
 Moderation: Matthias Wegner
 Die Auftritte des 72-jährigen Funk-Urgesteins und seiner Band sind bis heute pulsierend und mitreißend.
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielOst-West im Krimi-Doppelpack 
 Vorgestellt von Clarisse Cossais
 Länge: 59'30
 Hängepartie (27'58)
 Von Klaus G. Zabel
 Regie: Detlef Kurzweg
 Mit: Volkmar Kleinert, Peter Reusse, Klaus Piontek
 Produktion: Funkhaus Berlin 1991
 Ostwind (25'50)
 Von Conny Lens
 Regie: Joachim Sonderhoff
 Mit: Almut Eggert, Monika Hansen, Gerd Wameling u.a.
 Produktion: WDR 1992Hängepartie: 
 Arno Leimke arbeitet bei einem hessischen Unternehmen als Sicherheitschef. Eddi Zubringe, sein Freund und Kollege aus DDR-Zeiten, ist arbeitslos. Beide waren für die Stasi tätig, in einem Aufzug kommt es zur Auseinandersetzung.
 Zur Biografie des Autors ist uns nichts bekannt geworden.
 Ostwind:
 Antje überlebt die Explosion ihres Ferienhauses auf Rügen, ihr Mann kommt ums Leben. Der Besitzer einer westdeutschen Hotelkette hatte auf der Insel mit Immobilien gehandelt. Als Ex-Stasi-Mitarbeiterin Silvia auftaucht, beginnt für Antje ein Albtraum.
 Conny Lens, geboren 1951 in Essen, Schriftsteller.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerk
 Die Europäische Union
 Zwischen Dauerkrise und leiser Supermacht
 Von Jochen Stöckmann
 Ausgewogen verteilt
 Emmy Awards 2015 vergeben
 Von Kerstin Zilm
 Bilder der Prostitution in Paris
 "Glanz und Elend" im Musée d'Orsa, Paris
 Von Kathrin Hondl23:30 Uhr Kulturnachrichten


















