Programm
Montag, 15.11.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler„Die Klarinette ist meine Stimme“, sagt Sharon Kam. Und sie meint es im buchstäblichen Sinne, indem sie verschiedene Konsonanten und Vokale herauszuarbeiten versucht. Wie geht das mit Musik von Paul Hindemith zusammen? Wir erleben Sharon Kam in drei Werken, die alle in Hindemiths neoklassizistischer Periode Ende der 1930er-Jahre entstanden sind, wobei das Klarinettenkonzert für Benny Goodman dem ernsten Quartett und der Klarinettensonate gegenübersteht. Diese drei Werke sind im Tonfall sehr verschieden und verarbeiten die Katastrophe des Naziregimes auf unterschiedliche Weise. Woher Sharon Kams Liebe zu Hindemiths Musik kommt und wie die Israelin mit dem Erbe umgeht, darüber spricht sie in der Sendung. Außerdem gibt es wieder Raritäten aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur: Dietrich Fischer-Dieskau in einer frühen Aufnahme der Eichendorff-Lieder von Robert Schumann aus den 1950er-Jahren und die Emanuel Feuermann-Schülerin und „Königin der Cellisten“ Zara Nelsova, die 1960 auf dem Höhepunkt ihrer Karriere beim RIAS die Cellosonate e-Moll von Johannes Brahms einspielte.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Steffen Madloch, Grünheide
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAuch Hochschul-PR ist PR!
Von Prof. Stephan Ruß-Mohl, Università della Svizzera italiana07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewCOP 26: Wie erfolgreich war der UN-Klimagipfel?
Gespräch mit Carola Rackete, Sea Watch e.V.08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Freiheit und Finsternis" von Martin Mittelmeier
Rezensiert von Andrea Roedig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin und Aktivistin Katharina Nocun im Gespräch mit Tim Wiese
Vollzeit-Aktivistin oder Politikerin - Katharina Nocun hat beides ausprobiert. Heute macht die Datenschutz-Expertin, was sie schon als Kind wollte: schreiben. Zuletzt hat sie zwei Bücher über Verschwörungsmythen veröffentlicht. Ein Widerspruch zu ihrer bisherigen Arbeit sei das nicht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Debüt des Regisseurs: "Es gilt das geschriebene Wort"
Gespräch mit Sönke Wortmann
Vier Monate nach der Flut
Vom Existenzkampf der Velbrück-Verlage
Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik:
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink
Rezensiert von Dorothea Westphal
Straßenkritik:
"Miroloi" von Karen Köhler
Von David Siebert
Hörbuch:
"Die große Hörspiel-Edition" von Molière
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Musikbuch "Chanson. Leidenschaft, Melancholie und Lebensfreude"
Gespräch mit Olaf Salié
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
Von Martin Risel
"Once upon a time"
Der Bassist Eberhard Weber
Gespräch mit Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDie Bassistin Lisa Wulff und "Sense and sensibility"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stephan Detjen, Leiter des Hauptstadtstudios des Deutschlandradios
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Ahrtal: Neues Leben im Containerdorf von Marienthal
Von Anke Petermann
Vier Monate nach der Flut
Besuch an einer Schule in Bad Münstereifel
Von Vivien Leue
Produktion für Biontech
In Hessen leben alte Chemiestandorte wieder auf
Von Ludger Fittkau
Streit um den Wiederaufbau der Bobbahn am Königssee
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Der Wunsch" - Pennys Coronaclip für die Jugend
Gespräch mit Mirko Derpmann, Scholz & Friends
#LANDoftheBRAVEfilm beim Afrikamera Festival
Gespräch mit Tim Huebschle
Fundstück 174: Ruth Anderson - The Pregnant Dream
Von Paul Paulun
Ausstellung "The Colour of the Climate Crisis"
Gespräch mit Ann Mbuti14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susane Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Crawler" von Idles: Posterboys der Popkultur-Linken in England
Gespräch mit Christine Franz
Die Vergangenheit in der Gegenwart
Das Debüt von Silk Sonic
Gespräch mit Fabian Wolff
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
Von Martin Risel
Soundscout: Gio aus Köln
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDie Pianistin Poppy Ackroyd aus Brighton: "Die Stücke sollen fließen"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susane Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susane Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Polen gegen die EU
Noch ist Polen nicht verloren, oder doch?
Von Wojciech Szymanski
Flüchtlinge aus Belarus und der Streit darüber zwischen Polen und der EU
Gespräch mit Jan PallokatWas ist los in Polen? Seitdem die PiS regiert, ist der Rechtsstaat zunehmend in Gefahr. Sie richtete eine Disziplinarkammer beim Obersten Gericht ein, die die Richter suspendieren kann. Weil sie an ihr festhält, riskiert sie, milliardenschwere Corona-Hilfen nicht ausgezahlt zu bekommen. Sie ignoriert die Anordnung des Europäischen Gerichtshofs, den Tagebau Turow zu schließen. Sie sorgte im letzten Jahr für eines der restriktivsten Abtreibungsgesetze in Europa und ist aktuell dabei, ein Gesetz zum Verbot von LGBT-Veranstaltungen durchzusetzen. Sie besteht darauf, dass die EU keine Autorität hat - weder über das polnische Justizsystem noch über die Werte, die in Polen gelten. Will sie den "Polexit"? Obwohl die Mehrheit der Polen in der EU bleiben will?!
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Familienhörbücher - Eine Stimme für die Ewigkeit
Von Mirjam Stöckel
Sternenkinder - Wenn Babys still geboren werden
Von Ludger Fittkau19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVon wegen eitel Sonnenschein
Ein Solarpark spaltet ein Dorf
Von Peter PodjavorsekDeutschland will aus dem fossilen Zeitalter aussteigen. Stattdessen sollen erneuerbare Energiequellen wie Sonnenenergie und Windkraft ausgebaut werden. Vor allem im Nordosten der Republik herrscht Goldgräberstimmung. In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gibt es bereits riesige Wind- und Photovoltaikparks, händeringend suchen Projektentwickler und Investoren weitere Flächen.
Doch bei den Menschen vor Ort regt sich Widerstand. Immer mehr wollen nicht mehr hinnehmen, dass die Natur zugebaut wird und dass vor allem sie die negativen Folgen der bundesweiten Energiewende tragen sollen. Hinzu kommt: Häufig planen Politik und Projektentwickler über die Köpfe der Betroffenen hinweg, während nur Wenige finanziell profitieren.
Das Feature erzählt die Geschichte eines kleinen Dorfes in der Nähe von Berlin. Bis vor wenigen Monaten herrschte dort beschauliche Ruhe. Dann wurde bekannt, dass die Gemeinde den Bau eines riesigen Solarparks plant. Seitdem kochen die Emotionen hoch. Betroffene Anwohner kämpfen gegen Großgrundbesitzer, die von dem Park profitieren würden, Naturschützer gegen Projektentwickler. Dabei sind fast alle für die Energiewende. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Indigo at the O2, London
Aufzeichnung vom 19.06.2021
Orchestral Manoeuvres In The Dark
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Auf der Suche nach der Grenzenlosigkeit
Die Junge Norddeutsche Philharmonie
Von Elisabeth Hahn
Grenzen sprengen, Traditionen hinterfragen. Diese Ziele verfolgt die Junge Norddeutsche Philharmonie seit ihrer Gründung vor über 10 Jahren. Mit interdisziplinären Konzertformaten, partizipativer Orchesterstruktur und einem eigenen Festival zeigt das Jugendorchester seine Vision einer jungen Klassikszene.Mit der Suche nach innovativen Konzertformaten steht die Junge Norddeutsche Philharmonie nicht allein in der Klassikszene. Doch die konsequente und unabhängige Arbeit an einem eigenen Profil macht das Jugendorchester durchaus einzigartig. Mit dem „Detect Classic Festival” erschließt die jnp ein neues Publikum durch die Verbindung von Klassik und Electro. Bei regelmäßigen Roundtables diskutieren die Musiker und Musikerinnen unter dem Titel „#jnpowerhouse” über tradierte Strukturen und politisches Engagement.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Wer stirbt schon gern in Monte Carlo
Von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Evamaria Miner, Christian Brückner, Georg Corten, Klaus Miedel, Gerd Wameling, Heinz Spitzner, Fritz Mellinger
Produktion: RIAS Berlin 1980
Länge: 49'35
Nachdem Graf Páloczi erschossen in seinem Hotelzimmer in Monaco aufgefunden wird, geht man von Selbstmord aus. Van Dusen wagt ein kühnes Experiment und will beweisen, dass der Täter auch bei verschlossenem Zimmer entkommen konnte.Professor van Dusen und Hutchinson Hatch weilen im Fürstentum Monaco. Hier trifft der Professor auf einen alten Bekannten, den Grafen Páloczi, alias Gheorge Manolescu, der sich in Monte Carlo als Marchese della Rocca ausgibt. Er scheint ein wahrer Glückspilz zu sein: Abend für Abend verlässt er das Spielkasino mit prall gefüllten Taschen. Am nächsten Morgen allerdings hat die Glückssträhne ein Ende: Der Graf wird erschossen in seinem Hotelbett aufgefunden. Doch Professor van Dusen glaubt, anders als der Inspektor vor Ort, nicht an einen Selbstmord. Er verpflichtet die Detektivin Denise Maigret, die der Marchese wegen der zu erwartenden hohen Gewinne zu seinem Schutz engagiert hatte. Sie bescheinigt mit absoluter Sicherheit, dass in der fraglichen Nacht niemand das Zimmer des Toten betreten noch verlassen hatte. Van Dusen wagt ein kühnes Experiment: Er will dem Inspektor beweisen, dass es möglich ist, aus dem verschlossenen Zimmer ohne Hinterlassung von Spuren herauszukommen.
Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Seit 1966 ist er freier Autor. Er schrieb zunächst Science-Fiction-Hörspiele und eroberte sich ab 1978 mit der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“ eine wachsende Fan-Gemeinde. Von 1978 bis 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen ist eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle, der 1912 mit der Titanic unterging. Koser entwickelte die Figur in seinen Hörspielen weiter. Während die ersten Stücke noch auf Kurzgeschichten Futrelles basieren, sind der Großteil der Fälle von Koser selbst erdacht.
Weitere Hörspielserien von Michael Koser: „Der letzte Detektiv“ (BR) und „Cocktail für zwei“ (DLR Berlin). Deutschlandradio produzierte außerdem die Hörspiele „Film Noir“ (2001), „Die Alzheimergang“ (2002) und „Die Schule der Glücksritter“ (2004). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
#allesindenarm: Impfkampagne bei Twitter
Gespräch mit Smudo, Musiker
Lockdown für Ungeimpfte
Profitiert Österreichs Kulturleben?
Gespräch mit Kira Kirsch
Gesicht zeigen
Herlinde Koelbl hat Angela Merkel 30 Jahre lang porträtiert
Gespräch mit der Fotografin
Die Künstlerin und Schriftstellerin Etel Adnan ist tot
Von Sigrid Brinkmann
Etel Adnan - Malerin, Schriftstellerin, Poetin, Philosophin
Gespräch mit Ulrike Haage
Zwischen Kunst und Gruppentherapie
Clemens Krauss experimentiert in Berlin
Gespräch mit dem Künstler23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander