Montag • 11:35 UhrJazz
Das Jazz-Programm im Deutschlandfunk Kultur
Das Jazz-Programm im Deutschlandfunk Kultur
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Das "Kalenderblatt" stellt historische Ereignisse von Bedeutung in anschaulicher Weise dar. Nachlesen können Sie die Beiträge auf den Seiten des Deutschlandfunks.
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir diese Sendung nur stark eingeschränkt im Internet begleiten.
Hier werden die Geschichten lebendig. Durch Musik, Geräusche und vor allem durch die Spielfreude namhafter Schauspieler, aber auch vieler begabter Kinder, entstehen in unseren Hörspielstudios eigene Welten.
Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir diese Sendung nur eingeschränkt im Internet begleiten.
Internationale Klangkunst, Audio Art, Klangkompositionen - Radioformen an der Grenzlinie zwischen Literatur, Klang, Geräusch und Musik.
Redakteurinnen und Redakteure des Deutschlandradios und der ARD aus dem In- und Ausland kommentieren täglich die aktuellen Ereignisse der Außen- und Innenpolitik. Für den Wochenendkommentar am Samstag gewinnen wir auch die Chefredakteure und Redaktionsleiter deutscher Tageszeitungen sowie Korrespondenten ausländischer Medien in Deutschland.
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir diese Sendung nur eingeschränkt im Internet begleiten. Wir bieten jedoch regelmäßig ausgewählte Konzerte zum Nachhören an.
Sinfoniekonzerte aus den bedeutenden Konzertsälen Deutschlands und der Nachbarländer, ebenso Kammermusik, Alte Musik, Jazz und Folk. Bedeutende Operninszenierungen der Welt samstags.
Der Krimi am Montagabend bietet (fast) alles, was diese Form zu bieten hat. Das klassische "Täterratespiel", das durch handwerklich gut gemachte Spannung unterhält, gehört zum Repertoire. Soziale Konfliktfälle werden ausgeleuchtet, anspruchsvolle Produktionen mit psychologischer Auslotung vielschichtiger Figuren stehen neben vergnüglich-leichten Stoffen.
Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.
Unser Blick in die Feuilletons des Tages.
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. "Lakonisch Elegant" steht für Popkultur, für Film und Feuilletonthemen, für Literatur bis hin zur Hochkultur. Katrin Rönicke, Johannes Nichelmann, Julius Stucke und Christine Watty gehen hier wöchentlich mit meinungsstarken Gästen Kultur-Debatten auf den Grund. Jede Woche Donnerstag.
Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Die "Lange Nacht" im Deutschlandfunk Kultur ist eine dreistündige Sendereihe zu jeweils einem Thema. Im Wesentlichen bestimmen Themenbereiche aus Zeitgeschichte, Politik, Psychologie und Gesellschaft sowie Kunst und Literatur das Programm der "Langen Nacht". Die Gestaltung der Sendung reicht dabei von der Dokumentation, die zusammen mit Schauspielern und dem Autor der Sendung vorproduziert ist, bis zur großen Gesprächsform über drei nächtliche Sendestunden.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Features, Gespräche, Diskussionen mit und von Schriftstellern
Literatur kann alles. Und wie macht sie das? Features, Gespräche und Diskussionen über die schönste Hauptsache der Welt mit und von Schriftstellern, Sachbuchautoren, Kritikern, Wissenschaftlern, Verlegern, Journalisten. Für alle, die lesen.
Musik ist die Kunst des verfliegenden Momentes. Im "Musikfeuilleton" nehmen wir uns Zeit über den Moment hinaus. Hier werden musikalische Phänomene im historischen, gesellschaftlichen oder kulturpolitischen Zusammenhang beleuchtet, immer mit dem persönlichen Blick der AutorInnen in vielen radiophonen Formen: von Reiserreportage über klassisches Feature bis zum Radio-Essay. Eine Sendereihe voller Entdeckungen!