Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 06.11.2013

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Feature

    Prix Europa 2013
    Den Preis für das beste Europäische Radio-Feature erhielt:
    Message in a Bottle
    von Peter Mulryan
    Ton und Regie: Peter Mulryan und Liam O'Brien
    Produktion: Raidió Teilifís Éireann - RTÉ / Radio 1 2012
    Länge: 43‘45

    Wir senden das Gewinnerstück im englischsprachigen Original mit kurzen Zwischenerläuterungen.

    Der Prix Europa zeichnet jedes Jahr die besten europäischen Fernseh- und Radioproduktionen aus. Die Austragung fand in diesem Jahr vom 19. bis zum 26. Oktober in Berlin und Potsdam statt.
    An Weihnachten 1945 wirft der amerikanische Soldat Frank Hayostek eine Flaschenpost ins Meer. Acht Monate später wird sie an einen Strand nahe Dingle in Irland gespült und von der achtzehnjährigen Breda O’ Sullivan gefunden. Ist das der Beginn einer transatlantischen Romanze? Für die Presse schon - sie beobachtet sehr aufmerksam das Treffen der beiden sieben Jahre später. Aber die Dinge entwickeln sich anders als erwartet. Peter Mulryan war auf Spurensuche auf beiden Seiten des Atlantiks und hat die Geschichte rekonstruiert.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    2254

    Nachtgespräche am Telefon
    0 08 00.22 54 22 54
    Koalition will Mietpreisbremse - welche Erfahrungen haben Sie als Mieter?
    Moderation: Joachim Scholl

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Jürgen Liebing

    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

    05:50 Uhr  Presseschau
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:10 Uhr  Mediengespräch
    08:20 Uhr   Reportage

    Nur noch zum Lachen
    Satirische Immobilienstadttour durch München
    Von Michael Watzke

    Die Mietpreise in München haben inzwischen ein Niveau erreicht, das viele nur noch zum Weinen - oder zum Lachen finden. Nicht von ungefähr sind nun die Satiriker auf das Thema gekommen und laden ein zu einer Mitmach-Aktion der fiktiven "Goldgrund Immobilien Organisation". Motto: "Die Zukunft Münchens - Wir können nur spekulieren". Die große Verkaufstour durch die Landeshauptstadt führt entlang der feinsten Areale, aber auch entlang der Resterampe - und dient dazu die immer absurden Miet- und Grundpreise anzuprangern. Michael Watzke ist mitgefahren.

    08:50 Uhr  Kulturtipp

    Hannes Wader auf Herbst-Tournee
    (Start heute in Hildesheim)
    Von Jörg Wunderlich

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:00 Uhr  
    Nachrichten
    10:07 Uhr  Feuilletonpressegespräch
    11:00 Uhr  
    Nachrichten
    11:07 Uhr  
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

    12:50 Uhr  Internationales Pressegespräch
  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Vom Winde verweht?
    Euphorie und Realität in Sachen Windkraft an der Küste
    Tim Hannes Schauen u.a.

    Noch vor Jahresfrist war die Euphorie um die Windenergie groß. Beim Wort "Energiewende" leuchteten die Augen von (manchen) Politikern, von Wirtschaftsleuten, Umweltschützern. Doch die Euphorie ist Ernüchterung gewichen, die ehrgeizigen Pläne mit Offshore-Windkraft gerieten ins Stocken. Hohe Kosten statt hoher Gewinne. In Emden hatte man viele Arbeitskräfte für Offshore-Energie eingestellt, die meisten hat man wieder entlassen müssen. Der Wind weht immer noch an der Küste. Bloß ist er jetzt eisiger und kommt aus anderer Richtung.

  • 13:30 Uhr

    Kakadu

    Musiktag für Kinder
    Klangohren-CD Test
    Von Rüdiger Bischoff
    Moderation: Elmar Krämer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr  
    15:00 Uhr  
    Nachrichten
    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:07 Uhr

    Weltzeit

    Keine Repressionen mehr - Arab-Idol-Gewinner Mohammed Assaf
    Von Torsten Teichmann

    Viele Helfer, wenig Nachhaltigkeit - Das NGO-Paradies Palästinenser-Gebiete
    Von Sebastian Meissner
    Moderation: Andre Zantow

  • 18:30 Uhr

    Da Capo

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:30 Uhr

    Zeitreisen

    Die Evolutionstheorie und der unbekannte Zweite
    Der Naturforscher Alfred Russel Wallace
    Von Frank Kaspar

    Er war zu seiner Zeit ein berühmter Naturforscher, was jedoch heute kaum noch einer weiß: Wallace entwickelte parallel zu Darwin Ideen zur Evolutionstheorie.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Begegnungen mit musikalischen Zeitzeugen - der Dirigent Michael Gielen (4/8)
    Arbeit am Musiktheater der Gegenwart (1960-77)
    (Teil 5 am 13.11.2013)

    Alban Berg
    „Wir arme Leut“ (I,1), aus: Wozzeck
    Erik Saedén, Bariton - Wozzeck
    Sven Eerik Viström, Tenor - Hauptmann
    Königliche Hofkapelle Stockholm
    Leitung: Michael Gielen

    Bernd Alois Zimmermann
    "Cappriccio, Corale e Ciaccona II" aus "Die Soldaten"
    Edith Gabry, Sopran - Marie
    Anton de Ridder, Tenor - Desportes
    Maura Moreira, Alt - Weseners alte Mutter
    Elisabeth Schärtel, Alt - Stolzius Mutter
    Claudio Nicolai, Bariton - Stolzius
    Gürzenich-Orchester Köln
    Leitung: Michael Gielen

    Michael Gielen
    „Un dia sobresale“ nach Worten von Pablo Neruda
    Pentaphonie für oblig. Klavier, 5 Soloinstrumente und 5 Gruppen von 5 Musikern
    Joan Caroll, Sopran
    Jeanne Deroubaix, Alt
    Hans-Ulrich Mielsch, Tenor
    Barry McDaniel, Bariton
    Antonio Campo, Sprecher
    Yvonne Loriod, Klavier
    Jeanne Loriod, Ondes Martenot
    Karlheinz Böttner, Gitarre
    Rundfunksinfonieorchester Berlin
    Mitglieder der Groupe instrumental a percussion de Strasbourg

    György Ligeti
    Kyrie aus: Requiem für Soli, 2 gemischte Chöre und Orchester (1965)
    Liliana Poli, Sopran
    Barbro Ericsson, Alt
    Berliner Philharmoniker
    Chor des Bayerischen Rundfunks
    RIAS-Kammerchor

    Michael Gielen
    "Die Glocken sind auf falscher Spur" (1970)
    Melodramen und Zwischenspiele mit Gedichten von Hans Arp
    für Kammerensemble
    Joan Carroll, Sopran
    Siegfried Palm, Violoncello
    Aloys Kontarsky, Klavier
    Christoph Caskel, Schlagzeug
    Wilhelm Bruck, Gitarre
    Michael Gielen, Sprecher
    Leitung: Michael Gielen

  • 21:30 Uhr

    Nachrichten

  • 21:33 Uhr

    Hörspiel

    Gespräch mit meiner Mutter
    Von André Herzberg
    Regie: Götz Fritsch
    Mit: André Herzberg, Corinna Harfouch, Deborah Kaufmann u.a.
    Ton: Holger König
    Produktion: MDR/DKultur 2011
    Länge: 54’58
    (Wdh. v. 01.02.2012)

    Nach ihrem Tod denkt der Sohn an die Mutter, ihr Leben im 20. Jahrhundert, ein politisches Leben. Erst jetzt wagt der Sohn das Gespräch.

    Was bleibt dem Sohn, nachdem er seine Mutter begraben hat? Erinnerungen und womöglich viel Kram: Briefschaften, Akten, Zeugnisse, Fotos. Anhaltspunkte, aus denen der Sohn A. H. sich die Biografie seiner Mutter zu vergegenwärtigen versucht: die jüdische Berliner Familie, aus der sie kommt, die Emigration nach England, die Arbeit für die Kommunistische Partei. Dann im Osten Deutschlands eine Laufbahn als Staatsanwältin, mit drei Kindern, alleinerziehend. Es folgten die Jahre beim Weltfriedensrat in Helsinki und nach 1989 der Bruch mit der PDS. Was auch bleibt: das dringende Bedürfnis nach einem Gespräch, für das es zu spät ist und das der Sohn trotzdem nachzuholen versucht.

    André Herzberg, geboren 1955 in Berlin, bekannt in der Ostrock-Szene als Musiker und Frontmann der Band "Pankow". Ab 1991 Solo-Karriere und Autor: "Geschichten aus dem Bett" (Eulenspiegel 2000), "Mosaik" (Avinus 2004). 2007 produzierte der Deutschlandfunk sein Hörspiel "Die wundersame Geschichte eines Ostrockers, erzählt von ihm selbst".

  • 22:30 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage