
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeaturePrix Europa 2013 Der Prix Europa zeichnet jedes Jahr die besten europäischen Fernseh- und Radioproduktionen aus. Die Austragung fand in diesem Jahr vom 19. bis zum 26. Oktober in Berlin und Potsdam statt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Unter der Führung Mahatma Gandhis protestieren mehr als 2200 indische Einwanderer gegen ihre Diskriminierung in Südafrika 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Jürgen Bärsch 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wenn Gärtner Böcke werden 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Nur noch zum Lachen Die Mietpreise in München haben inzwischen ein Niveau erreicht, das viele nur noch zum Weinen - oder zum Lachen finden. Nicht von ungefähr sind nun die Satiriker auf das Thema gekommen und laden ein zu einer Mitmach-Aktion der fiktiven "Goldgrund Immobilien Organisation". Motto: "Die Zukunft Münchens - Wir können nur spekulieren". Die große Verkaufstour durch die Landeshauptstadt führt entlang der feinsten Areale, aber auch entlang der Resterampe - und dient dazu die immer absurden Miet- und Grundpreise anzuprangern. Michael Watzke ist mitgefahren. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Hannes Wader auf Herbst-Tournee |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportVom Winde verweht? Noch vor Jahresfrist war die Euphorie um die Windenergie groß. Beim Wort "Energiewende" leuchteten die Augen von (manchen) Politikern, von Wirtschaftsleuten, Umweltschützern. Doch die Euphorie ist Ernüchterung gewichen, die ehrgeizigen Pläne mit Offshore-Windkraft gerieten ins Stocken. Hohe Kosten statt hoher Gewinne. In Emden hatte man viele Arbeitskräfte für Offshore-Energie eingestellt, die meisten hat man wieder entlassen müssen. Der Wind weht immer noch an der Küste. Bloß ist er jetzt eisiger und kommt aus anderer Richtung. |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitKeine Repressionen mehr - Arab-Idol-Gewinner Mohammed Assaf |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitreisenDie Evolutionstheorie und der unbekannte Zweite |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit musikalischen Zeitzeugen - der Dirigent Michael Gielen (4/8) |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielGespräch mit meiner Mutter Was bleibt dem Sohn, nachdem er seine Mutter begraben hat? Erinnerungen und womöglich viel Kram: Briefschaften, Akten, Zeugnisse, Fotos. Anhaltspunkte, aus denen der Sohn A. H. sich die Biografie seiner Mutter zu vergegenwärtigen versucht: die jüdische Berliner Familie, aus der sie kommt, die Emigration nach England, die Arbeit für die Kommunistische Partei. Dann im Osten Deutschlands eine Laufbahn als Staatsanwältin, mit drei Kindern, alleinerziehend. Es folgten die Jahre beim Weltfriedensrat in Helsinki und nach 1989 der Bruch mit der PDS. Was auch bleibt: das dringende Bedürfnis nach einem Gespräch, für das es zu spät ist und das der Sohn trotzdem nachzuholen versucht. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |